Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2005/10 | Fachbeitrag | KMU

Wissen gezielt einsetzen

von Dr. Norbert E. Rohleder

 

Von Dr. Norbert

E. Rohleder

 

Inhaltsübersicht:

 

Bedeutung von Wissen

 

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen verzichten

häufig auf gezieltes Wissensmanagement. Der Grund: zu geringe

Mitarbeiterzahlen und eine vielfach regionale Orientierung.

Doch die zunehmende Konkurrenz fordert auch den Mittelstand

heraus. Daher entdecken immer mehr Betriebe das Thema Wissensmanagement

für sich. Das belegt auch eine von der KPMG im Jahr 2001 durchgeführte

"Studie zur Untersuchung der Bedeutung von Wissensmanagement

für die mittelständische Wirtschaft". Gerade für kleinere

Organisationen kann eine wissensorientierte Unternehmensführung

den entscheidenden Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz bedeuten:

  • Wegen der häufig starken Spezialisierung, ist es für sie besonders wichtig, ihren Kompetenzvorsprung im Wettbewerb zu halten.
  • Aufgrund ihrer geringen Größe sind diese Betriebe besonders stark von der Informationsüberflutung betroffen. Sie müssen die Datenmengen sachgerecht aufbereiten, speichern und aktualisieren.
  • Gerade in kleinen Unternehmen wird weniger strategisch, sondern eher kurzfristig geplant.
  • Sie sind stärker von den Kenntnissen und Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter abhängig als Großunternehmen. Wertvolle Erfahrungen und Kundenwissen sind häufig nur in den Köpfen von wenigen Experten gespeichert. Und verlassen mit diesen das Unternehmen.

 

In der KPMG-Studie werden folgende Hauptgründe für den Einsatz

von Wissensmanagement genannt:

 

  • Sicherung einer hohen Produktqualität
  • Verbessertes Kundenmanagement
  • Globalisierung der Märkte
  • Diversifizierung der Märkte
  • Kürzere Produktzyklen
  • Wettbewerber führen Wissensmanagement durch

 

Diese Gründe lassen sich noch um einige operative Aspekte

erweitern. So hat die Technologieberatungsstelle des Deutschen

Gewerkschaftsbunds (DGB), Landesbezirk Nordrhein-Westfalen,

festgestellt: Insbesondere der Wissensverlust durch Generationswechsel

und die Spezialistenfluktuation geben den entscheidenden Anstoß

für die Mittelständler, Wissensmanagement einzuführen. Sie

wollen vor allem die Wissenstransparenz bei der Durchführung

von Projekten und der Auftragsabwicklung erhöhen. Aber die

Motivation für den Einsatz von Wissensmanagement beschränkt

sich nicht nur auf die Einführung neuer Prozesse. Auch auf

eine verstärkte Mitarbeiterintegration wird zunehmend Wert

gelegt.

 

 

 

 

Barrieren für eine wissensorientierte

Unternehmensführung

 

 

Das Problem: Kleine und mittelständische Unternehmen scheuen

oft den Aufwand, neue Managementansätze einzusetzen. Häufig

fehlt es dem Management an Zeit. Oder der Personalpuffer für

die Umsetzung ist zu gering. Auch stehen komplexe Konzepte,

eine starke Technologieorientierung und ein hoher Investitionsbedarf

der Implementierung neuer Ansätze entgegen. Bei der konkreten

Umsetzung von Wissensmanagement fehlt es vor allem an einer

eindeutigen Strategie. Außerdem spielen die Angst vor Veränderung

und das Machtsicherungsbestreben eine große Rolle. Weitere

Hemmnisse sind: keine Bereitstellung von Ressourcen für Mitarbeiter

zur Aufbereitung und Nutzung von Wissen sowie mangelnde Unterstützung

durch die Geschäftsführung.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wissensmanagement in KMU: Die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die größten Stolpersteine

WISSENplus
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der effektive und effiziente Umgang mit der Ressource Wissen von großer Bedeutung. Sie gelten als flexibel und setzen die nur begrenzt verfügbaren Ressourcen sorgfältig und passgenau ein. Konsequenzen aus unternehmerischen Fehlentscheidungen können sie aber häufig nur bedingt ausgleichen. Gerade für KMU ist es daher erfolgsentscheidend, möglichst viel (E...

Weiterlesen

Changemanagement – wie der Mittelstand den Wandel meistert

Wie können wir den Veränderungsbedarf in unserer Organisation meistern – ohne dass unsere Leistungsträger ausbrennen? Vor dieser Frage stehen viele mittelständische Unternehmen. Ein möglicher Lösungsweg: Ausgewählte Führungskräfte und erfahrene Mitarbeiter zu Changeberatern und -unterstützern ausbilden....

Weiterlesen

Gehversuche im Mittelstand: das Wissensmanagement-Projekt KluG

Noch immer ist Wissensmanagement ein Thema der großen Unternehmen und Konzerne; nur langsam beginnt auch der Mittelstand, sich damit auseinanderzusetzen. Sicher, eine Stabsstelle für Wissensmanagement einzurichten und sich ein Software-System maßschneidern zu lassen – all dies liegt weit jenseits des Möglichen. Gleichwohl ist Wissensmanagement auch im Mittelstand erfolgreich möglich. Wie, das zeigt d...

Weiterlesen

IT-Security gehört auf die Manager-Agenda

WISSENplus
Die Digitalisierung hat zweifelsohne vielen Unternehmen zu höherer Effizienz und dadurch zu wachsendem wirtschaftlichen Erfolg verholfen. Doch es gibt eine Kehrseite der Medaille: Mit dem zunehmenden Ausbau der Breitbandversorgung, dem Einsatz von mobilen Endgeräten und auch der steigenden Bedeutung von neuen Technologien wie Cloud Computing ergeben sich immer neue Angriffspunkte auf die IT-Sicherheit. Di...

Weiterlesen

Globale Marktkräfte & technologische Innovationen: Die Fertigungsindustrie im Umbruch

WISSENplus
Die Fertigungsindustrie befindet sich in einer frühen Phase eines grundlegenden Wandels, der möglicherweise die wichtigste Umgestaltung der gängigen Geschäftsmodelle seit der industriellen Revolution darstellt. Das ist die Kernaussage einer Befragung von Oxford Economics zu den Zukunftserwartungen von 300 Führungskräften weltweit tätiger Unternehmen. Fast 70 Prozent der Befragten gehen davon aus, das...

Weiterlesen

Direkt kommunizieren, prompt reagieren: B2B-Portale für den Mittelstand

WISSENplus
Auch im produzierenden Gewerbe geht der Trend seit Jahren hin zu immer größeren Wertschöpfungsstrukturen, die sich aus Zulieferern, Herstellern, Händlern sowie Dienstleistern zusammensetzen. Die Leistungsfähigkeit dieser Wertschöpfungsstrukturen wird dabei in erheblichem Umfang durch die Effizienz der Austauschbeziehungen zwischen den Akteuren bestimmt. Der Informations- und Kontrollfluss muss schnell...

Weiterlesen

Cloud Computing: Als KMU sicher in die Wolke starten

WISSENplus
Cloud Computing bietet vor allem kleinen sowie mittelständischen Unternehmen (KMU) einen großen Nutzen und damit verbundene umfangreiche Vorteile. Doch was genau verbirgt sich hinter der IT-Dienstleistung Cloud Computing? Und welche Vorzüge hat diese Informationstechnologie für Unternehmen?...

Weiterlesen