2011/5 | Kolumne | Kolumne

Wiki und die starken Männer

von Gabriele Vollmar

In der letzten Kolumne haben wir uns, angeregt durch einen Vortrag von Richard Sennett (und zugegebenermaßen dem Teenie-Film „La Boum“), mit der Hypothese auseinandergesetzt, dass Hierarchie in Organisationen eine zerstörerische Wirkung entfalten und zur Verschwendung von Wissen führen kann. Ich möchte nun gerne an diese Überlegungen dort anknüpfen, wo ich Sie das letzte Mal „über der Klippe habe hängen lassen“ – nämlich bei der Frage, warum gerade die vermeintlichen Enterprise-2.0-Unternehmen oft so stark auf eine charismatische Führungspersönlichkeit ausgerichtet sind. Ich erinnere nur an den kurzzeitigen Sturz der Apple-Aktie im Januar diesen Jahres als die Krankheit von Steve Jobs bekannt wurde.

Doch bevor wir über die Rolle der „starken Männer“ nachdenken, sollten wir definieren, was eigentlich unter einem Enterprise-2.0-Unternehmen zu verstehen ist – in meinem Verständnis jedenfalls deutlich mehr als ein Unternehmen, das Social-Software- Tools wie Wiki, Blog & Co. einsetzt, auch wenn McAfee als Urheber des Begriffes das noch genau so beschreibt: „Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers“. Vielmehr sollte Enterprise 2.0 als Label für solche Organisationen stehen, in denen die Philosophie der Social-Software- Werkzeuge Einzug gefunden hat in die Zusammenarbeit im Unternehmen – bis hin zu dessen Führungsstrukturen. Das heißt wir reden dann von Organisationen, in denen Emergenz, Selbstorganisation und Selbstbestimmtheit, Autonomie, Teamdenken, Demokratie, Polyfonie, Freiraum und Vertrauen die bestimmenden Parameter nicht nur der Unternehmenskultur sind, sondern sich eben auch in der Organisationsstruktur manifestieren. Und das betrifft gleichsam das Thema Führung.

In einer echten, so verstandenen Enterprise- 2.0-Unternehmung funktioniert eine klassisch kybernetische Führung im Sinne des Management- Kreislaufs von Vordenken, Vorgeben, Messen, Kontrollieren, Analysieren, Vorgeben... nämlich gerade nicht mehr bzw. kann Enterprise 2.0 dort nicht entstehen, wo ein solches Führungsverständnis vorherrscht (auch nicht mit noch sovielen Wiki-Installationen). Fazit: In Enterprise- 2.0-Organisationen kann es den „starken Mann“ an der Spitze per definitionem nicht geben.

Aber was machen wir dann mit Steve Jobs und der Apple-Aktie (als „Platzhalter“ für das generelle Phänomen, das selbstverständlich auch andere, wenn auch weniger prominente Unternehmen betrifft)? Hier sind mehrere Erklärungen denkbar (oder mir eingefallen, wenn Sie weitere haben, freue ich mich über eine kurze E-Mail):

  1. Apple ist im Grunde gar kein Enterprise-2.0-Unternehmen, sondern verkauft sich nur erfolgreich nach außen als solches.
  2. Steve Jobs ist gar nicht der „starke Mann“ bei Apple, sondern verkauft sich nur erfolgreich nach außen als solcher.
  3. Finanzmarktanalysten haben das Konzept Enterprise 2.0 und seine Folgen für Führung noch nicht verstanden und bewerten den Aktienwert zwanghaft nach „Old Economy“- kompatiblen Kriterien.
  4. Der Stellenwert des „starken Mannes“ an der Spitze dient der Selbst- und Rückversicherung auf zunehmend schwankendem Grund am Übergang von Enterprise 1.0 zu 2.0.

Wahrscheinlich haben wir es, wie so oft, mit einem komplexen Konglomerat all dieser Gründe zu tun. Lassen Sie mich trotzdem an dieser Stelle nur einen davon, nämlich den letzten aufgreifen. Ich meine damit, dass wir den „starken Mann“ an der Spitze als Projektionsfläche nutzen im Kampf gegen unser Unbehagen mit Organisationen, deren Wert fast ausschließlich auf der Old Economy, denen wir eben doch noch mehr verhaftet scheinen als uns lieb ist, scheinbar zu unterwerfen. Und da gerade Unternehmen mit dem Label Enterprise 2.0 überdurchschnittlich oft Unternehmen sind, deren Wert stark auf Intangibles beruht, kommt es zu der im Grunde widersprüchlichen Koinzidenz von Enterprise 2.0 und „Starkem Mann“-Phänomen.

Einverstanden?


Ihre

Gabriele Vollmar

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Globus Campus 21 - international, grenzüberschreitend, interaktiv

WISSENplus
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat traditionell zwei Schwerpunkte: Die Förderung des technischen Fortschritts und die finanzielle Unterstützung von Ländern, deren eigene Ressourcen nicht ausreichen, um nachhaltige Entwicklungen in Gang zu setzen oder in Gang zu halten. Die InWEnt gGmbH – eine große Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Wirtschaft – konzentriert sich in beiden Schw...

Weiterlesen

Schön zu wissen

Haben Sie schon einmal vom CNSilk Projekt gehört? Hier haben Forscher des MIT Seidenraupen gewissermaßen als 3-D-Drucker eingesetzt. Herausgekommen ist eine riesige Seidenkuppel, die man vor allem mit einem Wort beschreiben kann: schön. Oder vom Föhr Reef? Einem riesigen gehäkelten Korallenriff. Dabei wurde die alte Fertigkeit des Häkelns mit Erkenntnissen der Mathematik, Biologie und Ökologie kombin...

Weiterlesen

Die Akteur-Netzwerk-Theorie - oder: Wie sozial sind soziale Netzwerke?

WISSENplus
Social Networks stellen einen zunehmend wichtigen Bestandteil jeder umfassenden Wissensmanagement-Strategie dar. Die meisten Social-Network-Modelle übersehen aber die Tatsache, dass Kommunikation und Wissensprozesse nicht alleine von Menschen abhängen, sondern ebenso von besonderen organisationalen Strukturen und bestimmten Technologien....

Weiterlesen

Twitter, Facebook & Co.: Wie nutze ich sie im Unternehmen?

WISSENplus
Dank Twitter, Facebook und Co. ist das Thema Social Media so aktuell wie selten zuvor. Auch für Unternehmen werden Web-2.0-Anwendungen wie Wikis, (Micro-)Blogs und Foren immer interessanter. Gerade in Verbindung mit einem webbasierenden Intranet-Portal unterstützen sie das interne Wissensmanagement auf unterschiedlichste Weise und ermöglichen so eine neue Dimension der Zusammenarbeit. Aus dem Internet si...

Weiterlesen

Starke Partner: Wikis ergänzen Teamsites im Intranet

WISSENplus
WikiSoftware ist mit Web 2.0 populär geworden und heute in vielen Firmen Bestandteil des Intranets. Dabei haben sich die Einsatzszenarien für Wikis in den letzten Jahren gewandelt. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung von Vernetzungsfunktionen in OfficeAnwendungen und CollaborationRäumen, die heute ebenfalls Bestandteil eines Intranets sind, zurückzuführen. Folglich müssen Anwendung und Nutzen von ...

Weiterlesen

Wiki statt Intranet, Social Collaboration statt Content Management

„Die Expertise und Leidenschaft unserer Mitarbeiter sind die kraftvollsten Ressourcen, um als Unternehmen die Gesundheit von Menschen zu verbessern“, sagt Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, einem der führenden Gesundheitsversorger mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit. „Wir wissen, dass die stärksten Ideen und wirksamsten Pro...

Weiterlesen

Und plötzlich funktioniert es nicht mehr

Während unseres Urlaubs in Botswana dieses Jahr haben meine Tochter und ich einen so genannten bush walk gemacht. D.h. wir waren in einer kleinen Gruppe mit Wildführer im Okavango-Delta unterwegs, und zwar – entsprechend der vor dem Aufbruch klar formulierten Regeln – in einer Reihe, einer hinter dem anderen, ohne zu sprechen und ohne stehenzubleiben, sofern nicht der Guide stehen bleibt, um etwas zu ...

Weiterlesen

Bundeswehr 2.0: Von Wikis zu Social Collaboration

WISSENplus
In den Jahren 2009 bis 2013 betrieb die Bundeswehr ein experimentelles Wiki-Vorhaben auf der Softwareplattform Mediawiki. In dieser Erprobungszeit entstanden mehr als 120.000 Inhaltsseiten in über 130 verschiedenen Wiki-Bereichen. Der Service zählt mit rund 70.000 Nutzern monatlich und insgesamt mehr als 3.500 Autoren zu den meist genutzten Angeboten im Intranet der Bundeswehr. Nach der erfolgreichen Prob...

Weiterlesen