2021/10 | Fachbeitrag | Knowledge Sharing

Wie Unternehmen das Prozessdenken bei ihren Mitarbeitern verankern können

Prozessmanagement hilft Unternehmen, Abläufe zu identifizieren und zu dokumentieren sowie Verantwortlichkeiten festzulegen. Mit gut dokumentierten und gepflegten Prozessen geben Unternehmen ihren Mitarbeitern einen roten Faden für die tägliche Arbeit an die Hand. Abhängigkeiten und Kompetenzen werden so geklärt und Schnittstellenkonflikte reduziert. Aber auch das beste Prozessmanagement kommt an seine Grenzen, wenn die Mitarbeiter den Prozessgedanken nicht leben. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, das Prozessdenken im Unternehmen zu fördern und zu verankern.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

1. Durchführung von Workshops

Ein erster Schritt in Richtung Prozessdenken ist die Durchführung von Workshops. Dabei sollte ein Unternehmen eine kleine Gruppe von Personen aus verschiedenen Abteilungen und auch aus dem Management zusammenbringen. Ihre Aufgabe ist die gemeinsame Modellierung eines für jeden verständlichen Prozesses. Die Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen werden sich so über die Schnittstellen und Abhängigkeiten bewusst und erlangen ein Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Kolleginnen und Kollegen.

Um Prozesse fassbar und greifbar zu machen, kann in solch einem Workshop beispielsweise die Methode tangible Business Process Modeling (t.BPM) angewandt werden. Mit Hilfe dieses Verfahrens verstehen Mitarbeiter, welche Auswirkungen kleinste Störungen im Prozessfluss auf das Endergebnis haben.

2. Kommunikation und Motivation

Neben der Durchführung von Workshops spielt die richtige Kommunikation einer Prozessmanagement-Initiative eine wichtige Rolle für den Projekterfolg. Vor allem durch Kommunikationskonzepte mit regelmäßigen Informationen über Fortschritte bei der Prozesskonzeption und -optimierung sowie eine intensive Einbindung der Mitarbeiter wird das Verständnis für Prozesse gefördert. Und aus einfacher Akzeptanz wird so plötzlich Unterstützung. Darüber hinaus können die Übertragung von Verantwortung und größere Handlungsspielräume organisatorische Anreize setzen.

3. Nutzung der Visualisierung

Wie in vielen Bereichen gilt auch beim Prozessmanagement: Seitenlange Texte mit einer detaillierten Prozessdarstellung sind weniger einprägsam als grafische Modelle und Bilder. Visualisierung sollte somit auch beim Prozessmanagement genutzt werden. Sehen Mitarbeiter in einer grafischen Darstellung die vielen Facetten und Möglichkeiten, die ihnen eine prozessorientierte Arbeitsweise bietet, erhöht sich auch die generelle Akzeptanz für das Thema.

Eine gängige Methode für die Prozessbeschreibung und -modellierung ist die Nutzung der grafischen Spezifikationssprache BPMN (Business Process Model and Notation). Mit ihr können unter anderem Aktivitäten, Daten- und Kontrollfluss, Systemverknüpfungen und auch die organisatorischen Abhängigkeiten von Geschäftsprozessen definiert werden. Der Betrachter versteht anhand eines einfach dargestellten Prozessmodells auf den ersten Blick, bei wem die Verantwortung für einzelne Prozessschritte liegt und wie die einzelnen Aktivitäten miteinander verbunden sind.

4. Einführung einer Prozessmanagement-Plattform

Eine wesentliche Komponente für die Förderung des Prozessdenkens ist die Einführung und Nutzung einer unternehmensweiten Prozessmanagement-Plattform. Sie bietet nicht nur vielfältige Modellierungsfunktionen, sondern dient auch als Basis für die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg. Mit der Einbindung aller Mitarbeiter wird das Prozessmanagement zu einem zentralen Thema der gesamten Organisation. Eine intuitiv nutzbare Prozessmanagement-Plattform fördert das Denken in Prozessen jeden Tag aufs Neue und vereinfacht die Kooperation auch über Standortgrenzen hinweg.

"In einer prozessorientierten Organisation sind die Prozesse die Basis für die tägliche Arbeit der Mitarbeiter. Doch auch die Nutzung von Prozessen im Tagesgeschäft muss zunächst gelernt werden. Hier spielt das Denken in Prozessen eine wichtige Rolle", erklärt Gerrit de Veer, Senior Vice President MEE bei Signavio. "Aus vielen Projekten wissen wir, dass vor allem Workshops, Motivationsmaßnahmen, die Visualisierung und die Nutzung einer Prozessmanagement-Plattform zu einer einfacheren und besseren Verankerung des Prozessdenkens in Unternehmen beitragen können."


Der Autor:

Gerrit de Veer ist SVP MEE bei Signavio. Die Business Transformation Suite von Signavio, eine Cloud-basierte Management-Plattform, ermöglicht mittleren und großen Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu verstehen, zu modellieren, zu optimieren, zu analysieren und gewinnbringend zu steuern. Die intelligente Suite ermöglicht es, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und unterstützt Unternehmen unter anderem in den Bereichen Digitale Transformation, Operational Excellence und Customer Journey Mapping. Mit Hauptsitz in Berlin und Niederlassungen in den USA, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, der Schweiz, Singapur und Australien hat Signavio bereits zur Optimierung von mehr als einer Million Prozessmodelle weltweit beigetragen.

Bildquelle: (C) Signavio

Web: www.signavio.com/de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Subscription Economy: Kaufen Sie noch oder nutzen Sie schon?

WISSENplus
Die Umsetzung der unternehmenseigenen Digitalisierungsstrategie ist komplex, beispielsweise bei der Gestaltung der Edge-Logik in Geräten, Maschinen und Anlagen. Genauso herausfordernd: die optimale Monetarisierung dieser Transformation mittels agiler Subscription-Modelle. Dabei zeigen Studien, dass Geschäftsmodelle auf Basis agiler Abonnements fast fünf Mal schneller als der übrige Markt. Die Sub...

Weiterlesen

Auf dem (richtigen) Weg

An der Digitalisierung kommt keine Organisation mehr vorbei. Und auch Wissensmanagement ist mittlerweile alternativlos geworden. Andernfalls drohen weitreichende Konsequenzen: Dem War for Talents lässt sich ohne entsprechende Maßnahmen ebenso wenig standhalten wie dem immer stärker werdenden Wettbewerb. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt. Doch obwohl die Gefahr...

Weiterlesen

Deutschland, deine Servicewüsten! Was (mangelnde) Kundenorientierung über Führungs- und Changeverhalten verrät

WISSENplus
Fragen wir Mitarbeiter und Führungskräfte nach den wichtigsten Gründen für Wohlbefinden bei der Arbeit, werden Anerkennung, Wertschätzung und Teamgeist am häufigsten genannt, gefolgt von anderen so genannten weichen Faktoren. Klar bestimmbare, anweisbare und offensichtlichere harte Faktoren wie Entlohnung, Kennzahlen, Messwerte oder technische Ausstattung kommen auf lediglich ca. 20 Prozent der ...

Weiterlesen

Quo vadis HR: 12 Thesen zur Zukunft der HR-Bereiche in Unternehmen

WISSENplus
In den zurückliegenden zwei, drei Jahren haben viele Unternehmen - unter anderem im Gefolge der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und des sich vollziehenden Klimawandels - existenziell erfahren: Wir leben in einer VUKA-Welt. Deshalb fragen sie sich aktuell: Wie können wir unsere Organisation fit machen für eine Welt, in der sich die Rahmenbedingungen unseres Handels immer schneller wandeln und e...

Weiterlesen

Kollaborationskompetenz: Gemeinsam gelingt mehr!

WISSENplus
In einer Welt, in der sich alles miteinander vernetzt, müssen alle im Unternehmen miteinander vernetzt sein - über Ressort- und Hierarchiegrenzen hinweg. Damit das gelingt, braucht es sowohl ein kollaboratives Mindset als auch Arbeitsorte und Tools, die Kollaboration, also die produktive Zusammenarbeit zwischen Personen und Teams, möglich machen....

Weiterlesen

Souverän führen: Eine Kurzanleitung in vier Schritten

WISSENplus
Führungssouveränität in der neuen Arbeitswelt heißt vor allem, bei all den unterschiedlichen Mitarbeitenden, mit denen eine Führungspersönlichkeit tagtäglich interagiert, stets antizipativ den richtigen Führungsstil zu wählen. Souveräne Führungspersönlichkeiten gehen meistens mit einer coachenden Grundhaltung in die Führungssituation, können sich dann aber blitzschnell den jeweiligen Ra...

Weiterlesen

Wie kreiert man sich selbst optimierende Abläufe?

WISSENplus
Der Begriff der Hyperautomation steht für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz werden aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen sich selbst optimierende Abläufe oder auch wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Im Gespräch mit "wissensmanagement" erläutert Johannes Keim, Partner b...

Weiterlesen

Wie die Einführung eines ERP-Systems nachhaltig gelingt: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der S/4HANA-Migration

WISSENplus
Die Einführung eines Enterprise-Resource-Planning-Systems (ERP) ist ein langfristiges und ressourcenaufwändiges Projekt. Neben den bekannten Vorteilen eines modernen ERP-Systems, wie der Möglichkeit zur Prozessoptimierung und der Zentralisierung verschiedener Geschäftsfelder, ist der offensichtlichste Grund für die Einführung von S/4HANA (S/4) das Supportende der alten SAP-Systeme bis spätesten...

Weiterlesen