2025/3 | Editorial | Digitalisierung

Wie strukturiert ist Ihre Wissensarbeit?

von Nicole Lehnert

Wussten Sie, dass nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer "guten digitalen Gesundheit" ins Jahr 2025 gestartet sind? Das ist das Ergebnis der aktuellen Digital Health Studie von Zoho. Gemeint ist damit die digitale Reife von Organisationen - angefangen bei smarten Arbeitsprozessen über die strukturierte Datenhaltung bis hin zum strategischen Technologieeinsatz. Die Studie zeigt: Wer heute keine funktionierenden digitalen Infrastrukturen aufbaut, läuft Gefahr, im Alltag den Anschluss zu verlieren. Das gilt insbesondere auch für das Thema Wissensmanagement. Denn in vielen Organisationen schlummert Wissen in Silos, Tools werden parallel genutzt und der Zugriff auf relevante Informationen bleibt oft dem Zufall überlassen. Der Digital Workplace ist dabei längst mehr als ein reiner Speicherort für Dateien: Er ist das Herzstück moderner Wissensarbeit.

Doch wie gelingt es, Wissen nachhaltig zu dokumentieren, intelligent zu strukturieren und zielgerichtet bereitzustellen? Welche Rolle spielen KI-Agenten dabei? Und warum ist es so wichtig, bestehende Wissensquellen mit neuen digitalen Lösungen zu verbinden? In der aktuellen Ausgabe von "wissensmanagement - Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration" zeigen Praxisberichte, wie Unternehmen genau das geschafft haben. Das Themenspektrum reicht von GenAI und intelligenten Dokumentenprozessen über Informationssicherheit und den EU AI Act bis hin zu neuen Ansätzen im Wissenstransfer.

So berichtet etwa das Swiss TPH ab Seite 42, warum Wissensmanagement nicht primär eine Frage neuer Tools ist, sondern eine Frage der Prozesse und Kultur.

Und auch die Produktion profitiert von smarter Vernetzung: Connected-Worker-Plattformen helfen, Fach- und Erfahrungswissen zu erfassen und langfristig zu sichern - und machen KI damit ganz nebenbei zu einer möglichen Antwort auf den Fachkräftemangel. Wie das in der Praxis konkret aussieht, lesen Sie ab Seite 22. Weitere Fachbeiträge greifen Fragen der Compliance auf, stellen neue Herausforderungen im generationsübergreifenden Leadership vor oder zeigen, wie moderne Bauprojekte Wissen systematisch einsetzen.

Apropos Praxisberichte: Für unsere 21. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage am 25. & 26. November 2025 suchen wir noch inspirierende Vortragsideen und interaktive Workshopkonzepte. Der Call for Papers läuft noch bis zum 23. Juni. Alle Infos finden Sie unter www.wima-tage.de. Oder schreiben Sie mir direkt an nicole.lehnert@wissensmanagement.net. Ich freue mich auf Ihre Vorschläge.

Ihre Nicole Lehnert
- Chefredakteurin -

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen

Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätere Kurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projek...

Weiterlesen

Insider Threats: Willkommen im Zeitalter der kriminellen KI!

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...

Weiterlesen

Von Algorithmen und Ärzten: Wie KI das Gesundheitswesen verändert

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Digitale Dokumentenprozesse in der Fertigungsindustrie

WISSENplus
Ein effizientes Dokumentenmanagement und digitale Signaturprozesse sind entscheidend für Präzision, Sicherheit und Compliance in der Fertigungsindustrie. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Dokumentenmengen einhergehen, gewinnen Werkzeuge zur digitalen Dokumentenbearbeitung und elektronischen Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schlanke Gestaltung von ...

Weiterlesen

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen

Wissensmanagement – (k)eine Frage neuer Tools

WISSENplus
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...

Weiterlesen