2024/3 | Fachbeitrag | Analytics

Wie hilft HR Analytics beim Personalmanagement?

Im Personalwesen wirkt die Technologie als Katalysator für revolutionäre Veränderungen. Ein Großteil der Personalprozesse ist bereits automatisiert. HR Analytics, also der Einsatz von Datenanalysen in der Personalarbeit, ist eine noch relativ junge Entwicklung. Durch den Einsatz von Daten und Algorithmen können Schwachstellen schnell und zuverlässig aufgedeckt und die Entscheidungsfindung in allen Bereichen von der Rekrutierung bis zur Personalentwicklung verbessert werden. Damit ist das Personalwesen bestens gerüstet für eine stark vernetzte Zukunft. Doch wie genau kann HR Analytics in Unternehmen eingesetzt werden?


Bildquelle: (C) Shubham Dhage / Unsplash

Was ist HR-Analytics?

HR Analytics, auch bekannt als People Analytics, führt derzeit zu tiefgreifenden Veränderungen im Personalwesen. Unternehmen sehen sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, darunter hohe Personalfluktuation, ineffiziente Einstellungsverfahren, mangelnde Mitarbeiterkompetenzen, geringe Mitarbeiterbindung, unzureichendes Leistungsmanagement und Compliance-Risiken. Diese Schwierigkeiten können sich negativ auf die Geschäftsergebnisse auswirken und die Effizienz und Produktivität des Unternehmens verringern.

Human Resources Analytics bezieht sich auf den Aspekt des Personalmanagements, bei dem Mitarbeiterdaten mit anderen Unternehmensdaten kombiniert und ausgewertet werden.Die Wurzeln dieses Ansatzes liegen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen wie der Motivationspsychologie, der Sozialpsychologie und den Verhaltenswissenschaften, aber auch in den Disziplinen Big Data und Business Intelligence.

Was muss man mitbringen, um es einzusetzen?

Um HR Analytics Tools effektiv einsetzen zu können, sind nicht nur technologische Expertise erforderlich, sondern auch ein fundiertes Verständnis der fachlichen Prozesse im Unternehmen. Wer also auch im eigenen Unternehmen HR Analytics vorantreiben möchte, sollte stets interdisziplinär denken und vorangehen.

Was sind die Vorteile von HR Analytics?

HR-Analytics bietet Unternehmen eine Reihe signifikanter Vorteile, unter anderem:

  • Effizientere Bewerbungs- und Einstellungsverfahren: Durch die Analyse von Daten aus früheren Rekrutierungsbemühungen können HR-Teams herausfinden, welche Eigenschaften erfolgreiche Mitarbeiter gemeinsam haben. Diese Erkenntnisse ermöglichen es, Rekrutierungsstrategien zu verfeinern und die Kanäle und Methoden zu identifizieren, die bei der Suche nach qualifizierten Kandidaten am effektivsten sind.

  • Verbesserte Mitarbeiterbindung: HR Analytics hilft dabei, Faktoren zu identifizieren, die zur Abwanderung von Mitarbeitern führen, wie z.B. geringe Arbeitszufriedenheit oder nicht wettbewerbsfähige Gehälter. Mit diesen Informationen können gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und die Kosten der Mitarbeiterfluktuation zu senken.

  • Steigerung der Mitarbeiterleistung und des Engagements: Durch die Analyse von Mitarbeiterdaten können Muster und Trends erkannt werden, die die Mitarbeiterleistung beeinflussen, wie z.B. unzureichende Schulungen oder mangelhafte Kommunikation. Auf der Grundlage dieser Informationen können spezifische Schulungs- und Entwicklungsprogramme entwickelt werden, um Leistungsprobleme anzugehen und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.

  • Kosteneinsparungen: Der Einsatz von HR Analytics zur Identifizierung von Ineffizienzen in HR-Prozessen und zur Analyse von Daten zum Mitarbeiterengagement ermöglicht es HR-Teams, Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität zu ergreifen. Dies führt zu geringeren Kosten für Personalbeschaffung, Schulungen und Fluktuation und ermöglicht die Optimierung von HR-Prozessen, um finanzielle Einbußen durch Produktivitätsverluste und Rekrutierungskosten zu minimieren.

Beispiele aus der Praxis

Nun wissen Sie, was HR-Analytics ist und wofür man sie einsetzen kann. Doch wie kann ein Anwendungsfall in der Praxis aussehen?

  • Bei der Personalsuche: Unternehmen, die in der heutigen Zeit wirklich Einfluss nehmen wollen, suchen nicht nur nach Bewerbern mit den richtigen Fachkenntnissen, sondern auch nach solchen mit den richtigen zwischenmenschlichen Fähigkeiten und der richtigen Mentalität. Sie wollen Menschen, die sowohl zur Unternehmensphilosophie als auch zu den Produktionserfordernissen passen. Die Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur ist entscheidend. Hunderttausende von Bewerbungen zu sichten und Einstellungsentscheidungen nur auf Basis von Basisdaten zu treffen, ist nicht zielführend und kann nach hinten losgehen. Denn so mancher potenzielle Bewerber wird übersehen, nur weil ihm eine bestimmte Kompetenz fehlt. Dabei ist zu bedenken, dass Kompetenzen erlernbar sind, zwischenmenschliche Fähigkeiten jedoch nicht. Mit Hilfe von HR-Analytics könnten Unternehmen z.B. anhand vorhandener Daten herausfinden, dass Teamarbeit und Innovationsgeist zuverlässigere Indikatoren für gute Arbeitsergebnisse sind als vorherige Berufserfahrung. Auf diese Weise können sie Bewerbern eine Chance geben, die sie zuvor vielleicht übersehen hätten.

  • Skill Analyse: Es steht außer Frage, dass der Erfolg eines Unternehmens in hohem Maße von den Kompetenzen und Qualifikationen seiner Mitarbeiter abhängt. Die Kompetenzanalyse ist ein spezifisches Verfahren zur Ermittlung der für das Unternehmen repräsentativen Schlüsselkompetenzen. Sind diese Schlüsselkompetenzen identifiziert, kann ein optimales Kompetenzraster als Vergleichsbasis entwickelt werden. Dieses Raster kann dann mit den tatsächlichen Fähigkeiten und Kenntnissen der Mitarbeiter verglichen werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Einschätzung der vorhandenen Kompetenzen und hilft, mögliche Defizite aufzudecken.

Fazit

HR Analytics verändert bereits das Personalwesen und ist gekommen um zu bleiben. Indem HR-Teams Daten zur Grundlage ihrer Entscheidungsprozesse machen, können sie nicht nur die Leistung ihrer Mitarbeiter steigern und Kosten reduzieren, sondern auch das gesamte Erlebnis für die Mitarbeiter verbessern. Dies setzt allerdings einen strategisch durchdachten Einsatz und eine Ausrichtung auf die Unternehmensziele voraus. Angegangen mit der richtigen Methodik, kann HR Analytics somit nicht nur den Personalbereich, sondern das gesamte Unternehmen einen entscheidenden Schritt voranbringen, indem es datenbasierte Entscheidungen ermöglicht.



Der Autor:

Tonio Japing ist Senior Consultant im Bereich Reporting und Analytics beim beratungscontor. Die PCS Beratungscontor AG ist ein mittelständisches, inhabergeführtes Beratungshaus, das zu den gefragten Spezialisten für SAP Data & Analytics zählt. Zu den Kundinnen und Kunden gehören mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

GenAI: Warum implizites Wissen immer wichtiger wird

WISSENplus
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...

Weiterlesen

Wie strukturiert ist Ihre Wissensarbeit?

Wussten Sie, dass nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer "guten digitalen Gesundheit" ins Jahr 2025 gestartet sind? Das ist das Ergebnis der aktuellen Digital Health Studie von Zoho. Gemeint ist damit die digitale Reife von Organisationen - angefangen bei smarten Arbeitsprozessen über die strukturierte Datenhaltung bis hin zum strategischen Technologieeinsatz. Die Studie zeigt: Wer he...

Weiterlesen

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen

Wissen vernetzen, Räume gestalten: Digitale Bauplanung mit BIM als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

WISSENplus
Die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen wandeln sich rasant: Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wünschen sich Mitarbeitende inspirierende, funktionale und gesundheitsfördernde Arbeitsräume. Doch wie lassen sich diese Faktoren in Bauprojekten am besten vereinen? Die Antwort liegt unter an...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: Von fragmentierten Informationen zu geistigem Kapital

WISSENplus
Bei der Betrachtung der Vermögenswerte eines Unternehmens wird ein entscheidender, Aspekt oft übersehen: das gebündelte Wissen der Organisation. Die Erfahrungen, der Kontext und das Fachwissen, das Mitarbeitende über viele Jahre hinweg erworben haben, bilden eine Art "Gehirn" des Unternehmens, das sein eigenes intellektuelles Kapital trägt. Doch dieses wird oft nicht ausgeschöpft - vie...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

Insider Threats: Willkommen im Zeitalter der kriminellen KI!

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...

Weiterlesen