2023/6 | Editorial | Best Practices

Wie gelingt erfolgreiches Wissensmanagement?

von Oliver Lehnert

"Wir brauchen eine zentrale Wissensmanagement-Plattform! Und eine Suche! Standardisierte Prozesse. Und Self-Service-Portale für die Mitarbeitenden. Außerdem Apps für die mobilen Kollegen. Und eine leistungsstarke Suche. Am besten alles KI-basiert oder angereichert mit GPT-Technologie. Wir wollen künftig nämlich mit unseren Dokumenten interagieren."


Bildquelle: (C) ar130405 / Pixabay

Die Wunschliste für das Wissensmanagement ist lang. Und sie wird immer länger. Kein Wunder! Schließlich kommen permanent neue IT-Tools auf den Markt, die das Wissensmanagement noch schneller, leichter und intuitiver machen. Oder zumindest machen können. Das Potenzial dazu haben sie auf jeden Fall. Das konnte man zum Beispiel eindrücklich bei den 19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen im vergangenen November beobachten. Faszinierend, was sich innerhalb nur eines Jahres alles verändert und entwickelt hat. Die IT schreitet so schnell voran, dass Unternehmen zunehmend Angst haben, den Anschluss zu verpassen. Und das nicht ohne Grund. Schließlich gilt Deutschland in puncto Digitalisierung immer noch als Entwicklungsgebiet mit großem Nachholbedarf.

Innovative Software-Lösungen, Automatisierung und Standardisierung tun alles Not. Doch aufpassen müssen die Unternehmen vor allem mit Blick auf ihre Mitarbeiter: Sie müssen die neuen Tools nutzen. Und damit das gelingt, sollten sie sie zunächst akzeptieren. Das gelingt nur, wenn sie von deren Mehrwerten überzeugt sind. Und wenn sie in eine Unternehmenskultur implementiert werden, die Wissenstransfer und offene Kommunikation nicht nur zulässt, sondern proaktiv fördert und fordert.

Ein Blick in die Praxis zeigt, dass in diesem Punkt vielerorts mindestens genauso viel Nachholbedarf besteht wie bei der Digitalisierung.

Vielleicht ist das ja ein guter Vorsatz für 2024: Offener mit den eigenen Wissensressourcen umzugehen, sich zu öffnen und sie aktiv mit anderen zu teilen - aus den Reihen der Mitarbeiter heraus, aber unterstützt durch das Management. Nur so kann es gelingen, eine Wissensteilungskultur zu etablieren. Und genau die wird - auch mit Blick auf die Herausforderungen des demografischen Wandels - dringend gebraucht.

Ich wünsche Ihnen einen ruhigen Jahresausklang und einen guten Start in ein erfolgreiches und wissensintensives Jahr 2024.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Low-Code wird zur Chefsache und Upskilling kritischer Erfolgsfaktor

WISSENplus
Ob Applikationen mit High-Code oder Low-Code erstellt werden, hat das C-Level bisher nur wenig interessiert - jetzt ändert es sich allerdings: Das enorme Potenzial der Anwendungsentwicklung mit Low-Code hat sich bis in die Chefetagen herumgesprochen, die nun stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden sind und in Low-Code sogar die Zukunft der Softwareentwicklung sehen. Dies belegt die Mendix-St...

Weiterlesen

KI im Recruiting: So können Organisationen ChatGPT & Co. für die Personalgewinnung nutzen

WISSENplus
Umfragen sprechen eine klare Sprache: Nichts bedroht unseren Wohlstand so sehr, wie der sich von Jahr zu Jahr verstärkende Fachkräftemangel. Während die Komplexität, Arbeits- und Nebenkosten steigen, gehen die Alten in Rente und die wenigen Jungen scheinen kaum für normale Arbeiten motivierbar. Viele Betriebe hoffen auf KI, um die demografische Lücke zu füllen. Fürs Recruiting interessant ist ...

Weiterlesen

Wissensmanagement ist Changemanagement

WISSENplus
Neue Strukturen in einem Unternehmen zu etablieren, ist alles andere als einfach. "Neue Prozesse und Abläufe im Unternehmen einzuführen, ist nicht leicht und die damit verbundenen Veränderungen kommen auch nicht bei allen gut an", schmunzelt Rhetoriktrainer und Coaching-Experte Peter Flume. Die Einstellung der Mitarbeitenden, sowie auch der Führungsebene, gemeinsam an den Neuheiten zu ar...

Weiterlesen

Generative KI – so wirkt sie in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus der Finanzplanung und einem sozialen Kommunalverband

WISSENplus
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen so intuitiv und unkompliziert interagieren, wie Sie es von ChatGPT gewohnt sind - aber in Ihrer eigenen, sicheren Cloud-Umgebung. Mit generativer KI lassen sich Lösungen implementieren, die es Ihnen ermöglichen, auf Ihre internen Datenquellen wie PDFs, Word-Dokumente, Teams und SharePoint zuzugreifen - und das alles über eine ...

Weiterlesen

Der Einsatz von KI im Vertrieb bei MAN Truck & Bus

Wie kann ein Unternehmen konkret von KI im Vertrieb profitieren? Obwohl KI seit 2022 allgegenwärtig ist, schöpfen viele Konzerne und mittelständische Unternehmen das Potenzial dieser Technologie noch nicht aus. Laut "5th Annual Horvath CxO Priorities Study" stehen 47,3% der Unternehmen in Deutschland erst am Anfang Ihrer KI-Projekte. Auch MAN Truck & Bus macht sich mit Künstlicher Intellig...

Weiterlesen

Das neue Lernen: eigeninitiativ, sehr dynamisch und hoch digital

WISSENplus
In einer Welt, die sich immer schneller wandelt und uns vor immer zahlreichere Herausforderungen stellt, zählen konsequentes Entlernen, permanentes Neulernen und situatives Weiterlernen zu unseren wichtigsten Skills. Selbstbefähigung und unentwegter Entwicklungswille rücken nach vorn. Wir eignen uns neues Wissen im eigenen Lerntempo ganz genau dann an, wenn wir es brauchen. Dabei werden passend aus...

Weiterlesen

Microsoft Security: Kostenvorteile gekonnt ausschöpfen

Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Security-Infrastruktur zu modernisieren. Denn die Bedrohungslage im Cyberraum ist so angespannt wie nie zuvor, so der aktuelle BSI-Lagebericht. Cyberkriminelle greifen überall dort an, wo sie mit wenig Aufwand lukrative Beute erzielen können. Dabei setzen sie modernste Technologie ein und wenden immer raffiniertere Methoden an. Beim soge...

Weiterlesen