2023/5 | Editorial | Knowledge Sharing

Wertvolles Wissen auf dem (Ab-)Sprung

von Oliver Lehnert

Selten war die Wechselwilligkeit von Fach- und Führungskräften größer als jetzt. Und noch nie befanden sich so viele Beschäftigte kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter. Während die einen also auf dem Sprung in den Ruhestand sind, liebäugeln die anderen womöglich mit einem Wechsel des Arbeitgebers. Doch unabhängig davon, ob der nächste Schritt in die Pensionierung führt oder zu einem neuen Unternehmen - es ist niemals "nur" die Arbeitskraft, die der Firma und den Kollegen verloren geht, es ist v.a. das mitunter jahrzehntelange Erfahrungswissen, welches mit dem Arbeitnehmer aus der Organisation ausscheidet.


Bildquelle: (C) Tumisu / Pixabay

Natürlich gab es schon immer Mitarbeiter, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind. Und natürlich gab es schon immer Arbeitsplatzwechsel. Derzeit treffen aber beide Phänomene aufeinander - und sie nehmen Dimensionen an, die für manche Unternehmen durchaus existenzbedrohend werden können. Verschiedenen Prognosen zufolge geht z.B. im öffentlichen Sektor jeder vierte Beschäftigte in den nächsten Jahren in Rente.

Vor allem die Jüngeren streben dabei derzeit vermehrt nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, einer sinnstiftenden Tätigkeit und nach individuellen Entfaltungsmöglichkeiten im Job. Wer neben einem guten Gehalt solche Mehrwerte bietet, der kann als Unternehmen heiß begehrte Fach- und Führungskräfte von der Konkurrenz abwerben. Mit guten bis sehr guten Erfolgsaussichten. Es sind Entwicklungen wie Great Resignation und Big Quit, die dafür sorgen, dass Beschäftigte vermehrt den Blick über den Tellerrand wagen und neue berufliche Herausforderungen suchen.

Einer der wichtigsten Faktoren, die Unternehmen angesichts der derzeitigen Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Blick behalten sollten, ist die Ressource Wissen. Sie muss dringend bewahrt werden! Gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind daher nötig. Denn Mitarbeiterbindung ist immer auch ein Weg zur Wissensbewahrung. Damit die Konservierung von Experten-Know-how langfristig garantiert ist, gehören darüber hinaus Methoden der professionellen Wissenssicherung zu den dringendsten Maßnahmen aus dem Werkzeugkasten des Wissensmanagements. Wie das gelingt, erfahren Sie im aktuellen Titelthema. Und auch bei den 19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 21. & 22. November legen wir einen Fokus auf diese wichtige Herausforderung. Mehr dazu lesen Sie unter www.wima-tage.de.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen und Varianten. Eines der wichti...

Weiterlesen

Digitale Dokumentenprozesse in der Fertigungsindustrie

WISSENplus
Ein effizientes Dokumentenmanagement und digitale Signaturprozesse sind entscheidend für Präzision, Sicherheit und Compliance in der Fertigungsindustrie. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Dokumentenmengen einhergehen, gewinnen Werkzeuge zur digitalen Dokumentenbearbeitung und elektronischen Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schlanke Gestaltung von ...

Weiterlesen

Wie Unternehmen Mitarbeitende motivieren und binden

Mitarbeiterbindung ist das Kernthema für Unternehmen, die im "War for Talents" bestehen wollen. Zusatzleistungen, die mehr bieten als die klassische Gehaltserhöhung, helfen dabei, Talente zu finden und zu binden. Mit attraktiven und zeitgemäßen Extras können Firmen wirksam ihre Anerkennung ausdrücken - bei moderaten Kosten und mit hoher Flexibilität....

Weiterlesen

Learnfluencer werden?

WISSENplus
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....

Weiterlesen

To-Dos für die Digital-Agenda: 9 wichtige Punkte, die Sie jetzt in Angriff nehmen sollten!

WISSENplus
Ob Künstliche Intelligenz, hybride Cloud-Lösungen oder nachhaltige IT: In den nächsten Monaten dürften einige Trends, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt aufnehmen. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen, wollen sie nicht vom Wettbewerb abgehängt werden. Doch welche Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen in Sachen Digitalisierung im A...

Weiterlesen