Selten war die Wechselwilligkeit von Fach- und Führungskräften größer als jetzt. Und noch nie befanden sich so viele Beschäftigte kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter. Während die einen also auf dem Sprung in den Ruhestand sind, liebäugeln die anderen womöglich mit einem Wechsel des Arbeitgebers. Doch unabhängig davon, ob der nächste Schritt in die Pensionierung führt oder zu einem neuen Unternehmen - es ist niemals "nur" die Arbeitskraft, die der Firma und den Kollegen verloren geht, es ist v.a. das mitunter jahrzehntelange Erfahrungswissen, welches mit dem Arbeitnehmer aus der Organisation ausscheidet.
Bildquelle: (C) Tumisu / Pixabay
Natürlich gab es schon immer Mitarbeiter, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind. Und natürlich gab es schon immer Arbeitsplatzwechsel. Derzeit treffen aber beide Phänomene aufeinander - und sie nehmen Dimensionen an, die für manche Unternehmen durchaus existenzbedrohend werden können. Verschiedenen Prognosen zufolge geht z.B. im öffentlichen Sektor jeder vierte Beschäftigte in den nächsten Jahren in Rente.
Vor allem die Jüngeren streben dabei derzeit vermehrt nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, einer sinnstiftenden Tätigkeit und nach individuellen Entfaltungsmöglichkeiten im Job. Wer neben einem guten Gehalt solche Mehrwerte bietet, der kann als Unternehmen heiß begehrte Fach- und Führungskräfte von der Konkurrenz abwerben. Mit guten bis sehr guten Erfolgsaussichten. Es sind Entwicklungen wie Great Resignation und Big Quit, die dafür sorgen, dass Beschäftigte vermehrt den Blick über den Tellerrand wagen und neue berufliche Herausforderungen suchen.
Einer der wichtigsten Faktoren, die Unternehmen angesichts der derzeitigen Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Blick behalten sollten, ist die Ressource Wissen. Sie muss dringend bewahrt werden! Gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind daher nötig. Denn Mitarbeiterbindung ist immer auch ein Weg zur Wissensbewahrung. Damit die Konservierung von Experten-Know-how langfristig garantiert ist, gehören darüber hinaus Methoden der professionellen Wissenssicherung zu den dringendsten Maßnahmen aus dem Werkzeugkasten des Wissensmanagements. Wie das gelingt, erfahren Sie im aktuellen Titelthema. Und auch bei den 19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 21. & 22. November legen wir einen Fokus auf diese wichtige Herausforderung. Mehr dazu lesen Sie unter www.wima-tage.de.
Hammerer Aluminium Industries (HAI) möchte die langjährige Erfahrung in der Aluminiumindustrie und das wertvolle Wissen seiner Mitarbeitenden dokumentieren und innerhalb des Unternehmens weitergeben. HAI legt Wert darauf, das individuelle Potenzial der Mitarbeitenden mit der Unterstützung neuer Technologien auszuschöpfen und ihnen als Arbeitgebender Flexibilität zu bieten, um die Mitarbeiterbindung zu...
Fertigungsunternehmen sehen sich weiterhin mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Nicht zuletzt haben die stark gestiegenen Energiepreise die Betriebskosten in die Höhe schnellen und so manche Digitalisierungsbestrebung stagnieren lassen. Interne Marktentwicklungen wie der Fachkräftemangel, eine steigende Nachfrage nach höherer Produktvielfalt sowie verkürzte Produktlebenszyklen kommen erschw...
Frage-Antwort-Gesprächspartner in Form von Chatbots - zum Beispiel ChatGPT oder Bard - halten Einzug in die Arbeitswelt: Ihr potenzieller Nutzen und möglicher Schaden wird breit diskutiert. Early Adapters sind längst dabei, die smarten Tools für sich zu nutzen. Doch welche Anwendungsszenarien bieten sie im Unternehmen aus Sicht des Wissensmanagements? Mögliche Einsatzfelder erstrecken sich über ...
Die emotionale Bindung der deutschen Arbeitnehmenden befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit zehn Jahren: Knapp ein Fünftel von Deutschlands Belegschaft ist nicht emotional an ihren Arbeitsplatz gebunden. Die so entstehenden Produktivitätseinbußen kosten die deutsche Wirtschaft jährlich bis zu 151,1 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt der Gallup Engagement Index 2022, eine umfangreiche ...
Agilität hat deutlich an Popularität zugenommen und viele Unternehmen entdecken Vorgehensweisen wie Scrum für sich. Ein agiles Projektcontrolling kann dabei für ein Mehr an Sicherheit sorgen. Je früher Daten erhoben und genutzt werden, desto umfangreicher sind die Vorteile. Jedoch bieten Charts erhebliche Spielräume für Fehlinterpretationen. Deshalb ist es unerlässlich, die Sachverhalte genau zu hi...
Der Übergang von einer Generation zur nächsten bietet Chancen und Risiken. Sind die persönlichen und rechtlichen Rahmenbedingung geklärt, gehört der Wissenstransfer zu den großen Herausforderungen. Während die Weitergabe von reinem Sach- und Fachwissen in der Regel unproblematisch verläuft, sieht es bei den "Soft Facts" oft anders aus: Wie lässt sich das so für den Unternehmenserfo...
Egal ob Hauptversammlung, Vorstandstreffen oder Aufsichtsratssitzung: Die Digitalisierung macht auch vor der Gremienarbeit nicht Halt. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie verlegen selbst Management-Boards ihre Konferenzen in den virtuellen Raum. Doch gerade die Informationen, mit denen die oberste Führungsriege im Unternehmen hantiert, sind häufig streng vertraulich. Dass gängige Kommunika...
Der Fachkräftemangel stellt Recruiter weiterhin vor große Herausforderungen. Knapp die Hälfte aller offenen Stellen für Qualifizierte konnten im ersten Quartal 2023 rein rechnerisch nicht mit passenden Kandidaten besetzt werden, so die aktuelle KOFA-Analyse. Doch im War for Talents sind Unternehmen nicht hilflos. Mit der richtigen Strategie und digitalen Prozessen können sie sich einen Vorsprung...