2023/5 | Editorial | Knowledge Sharing

Wertvolles Wissen auf dem (Ab-)Sprung

von Oliver Lehnert

Selten war die Wechselwilligkeit von Fach- und Führungskräften größer als jetzt. Und noch nie befanden sich so viele Beschäftigte kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter. Während die einen also auf dem Sprung in den Ruhestand sind, liebäugeln die anderen womöglich mit einem Wechsel des Arbeitgebers. Doch unabhängig davon, ob der nächste Schritt in die Pensionierung führt oder zu einem neuen Unternehmen - es ist niemals "nur" die Arbeitskraft, die der Firma und den Kollegen verloren geht, es ist v.a. das mitunter jahrzehntelange Erfahrungswissen, welches mit dem Arbeitnehmer aus der Organisation ausscheidet.


Bildquelle: (C) Tumisu / Pixabay

Natürlich gab es schon immer Mitarbeiter, die aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind. Und natürlich gab es schon immer Arbeitsplatzwechsel. Derzeit treffen aber beide Phänomene aufeinander - und sie nehmen Dimensionen an, die für manche Unternehmen durchaus existenzbedrohend werden können. Verschiedenen Prognosen zufolge geht z.B. im öffentlichen Sektor jeder vierte Beschäftigte in den nächsten Jahren in Rente.

Vor allem die Jüngeren streben dabei derzeit vermehrt nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance, einer sinnstiftenden Tätigkeit und nach individuellen Entfaltungsmöglichkeiten im Job. Wer neben einem guten Gehalt solche Mehrwerte bietet, der kann als Unternehmen heiß begehrte Fach- und Führungskräfte von der Konkurrenz abwerben. Mit guten bis sehr guten Erfolgsaussichten. Es sind Entwicklungen wie Great Resignation und Big Quit, die dafür sorgen, dass Beschäftigte vermehrt den Blick über den Tellerrand wagen und neue berufliche Herausforderungen suchen.

Einer der wichtigsten Faktoren, die Unternehmen angesichts der derzeitigen Dynamik auf dem Arbeitsmarkt im Blick behalten sollten, ist die Ressource Wissen. Sie muss dringend bewahrt werden! Gezielte Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung sind daher nötig. Denn Mitarbeiterbindung ist immer auch ein Weg zur Wissensbewahrung. Damit die Konservierung von Experten-Know-how langfristig garantiert ist, gehören darüber hinaus Methoden der professionellen Wissenssicherung zu den dringendsten Maßnahmen aus dem Werkzeugkasten des Wissensmanagements. Wie das gelingt, erfahren Sie im aktuellen Titelthema. Und auch bei den 19. Stuttgarter Wissensmanagement-Tagen am 21. & 22. November legen wir einen Fokus auf diese wichtige Herausforderung. Mehr dazu lesen Sie unter www.wima-tage.de.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI im Projektmanagement: Der Mensch als Erfolgsfaktor!

WISSENplus
Neue Technologien, allen voran die vielbesagte - zugleich beschworene und gefürchtete - KI scheinen dem Menschen in vielen Bereichen den Platz streitig zu machen. Doch etwas darf dabei nicht übersehen werden: Soft Skills bleiben fest in unserer Hand! Immer noch entscheiden zwischenmenschliche Fähigkeiten über Nichterfolg oder Erfolg. Denn: Unternehmen und Projekte bestehen nicht nur aus Zahlen, Te...

Weiterlesen

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Learnfluencer werden?

WISSENplus
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....

Weiterlesen

Motivation am Arbeitsplatz: Wie Unternehmen Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung fördern

WISSENplus
Unternehmen in Deutschland haben nicht nur Schwierigkeiten, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch, bestehende Talente zu halten und zu motivieren. Laut Gallup Engagement Index planen fast 20 Prozent der Beschäftigten, ihren Job in den nächsten drei Jahren zu wechseln, während 45 Prozent offen für neue berufliche Herausforderungen sind. Dies stellt für Unternehmen ein erhebliches Ri...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Wissensmanagement - der strategische Hebel für das Unternehmenswachstum

Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...

Weiterlesen