2023/3 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Wertschöpfung durch Wissen: Digitales Wissensmanagement mit Confluence und Microsoft 365

Um sich als Organisation den zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist es wichtig, ein modernes Wissensmanagement zu betreiben. Neben einem deutlich spürbaren Anstieg der Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit, können so auch Arbeitsprozesse besser skaliert und damit z.B. die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende gesenkt sowie die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessert werden. Dazu reicht es allerdings nicht aus, dass das notwendige Wissen einfach nur im Unternehmen vorhanden ist.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Ein modernes Wissensmanagement kümmert sich neben der Bereitstellung auch um die Auswahl, Aufbereitung, Auffindbarkeit, Verknüpfung und die Aktualität des vorhandenen Wissens. Eine Kombination aus einem Confluence-Wiki von Atlassian sowie Microsoft 365 als modernen Arbeitsplatz bietet eine sehr gute technische Basis, um ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen zu etablieren.

Herausforderungen im modernen Wissensmanagement

Im Zeitalter der Digitalisierung und des globalen Wettbewerbs stellen sich Unternehmen zunehmend die Frage, wie sie wichtiges Unternehmens-Wissen für die Mitarbeitenden effektiv aufbereiten und nutzbar machen können. Dies ist eine große Herausforderung, da die dem Wissen zugrundeliegenden Informationen oft in unterschiedlichen Systemen und Formaten vorliegen, unstrukturiert sind und sich schnell verändern. Zudem arbeiten die Mitarbeitenden zunehmend verteilt und müssen von überall auf das Wissen zugreifen und es teilen können.

Ein modernes Wissensmanagement muss diesen Herausforderungen begegnen, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Gleichzeitig zeigt ein effektives Wissensmanagement zusätzlich Potentiale auf, wie Unternehmen z.B. ihre Prozesse optimieren, Kosten reduzieren und die Innovationskraft steigern können.

Doch was genau ist eigentlich Wissensmanagement? Und welche Herausforderungen gilt es bei der Einführung modernen Wissensmanagement zu meistern?

Zentrales Wissensmanagement mit Unternehmens-Wiki Confluence

Wissensmanagement ist die systematische Sammlung, Verwaltung und Nutzung von Informationen und Wissen in einem Unternehmen. Das Ziel des Wissensmanagements ist es, das vorhandene Wissen zu erfassen, zu strukturieren und allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. So können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und Kostenvorteile erzielen.

Ein wesentliches Instrument des Wissensmanagements ist das Wiki. Ein Wiki ist eine webbasierte Plattform, auf der Nutzer Inhalte erstellen, bearbeiten und teilen können. Wikis haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel sind und sich leicht an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassen lassen. Eines der beliebtesten Wikis und gleichzeitig Marktführer ist das Enterprise Wiki "Confluence" von Atlassian.

Confluence ist ein leistungsstarkes und intuitiv bedienbares Wiki, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Mit Confluence können Unternehmen ihr Wissen effektiv managen und allen Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Außerdem bietet Confluence viele nützliche Funktionen wie eine Suchmaschine, Versionierung, Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte sowie eine Integration mit anderen Atlassian-Produkten wie Jira Software.

Verbindung von Confluence mit Microsoft 365

Microsoft 365 ist eine cloudbasierte Produktivitätsplattform mit einem umfangreichen Anwendungen-Portfolio, darunter SharePoint Online, Microsoft Teams, Yammer oder Office. Im Zuge der Digitalisierung hat die Komplettlösung in vielen Organisationen Einzug gehalten und unterstützt seitdem viele Nutzende in ihrem Arbeitsalltag. Doch gibt es auch beim Einsatz Microsoft 365 Grenzen, die mit einem modernen Wiki wie Confluence ausgeglichen werden können.

Damit die Mitarbeitenden beide Systeme ohne Systembrüche wie aus einer Hand nutzen können, bieten sich verschiedene Integrationsmöglichkeiten von Confluence in die Microsoft 365 Anwendung an.

Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft von morgen

Organisationen, die modernes Wissensmanagement in einen digitalen Arbeitsplatz integrieren, profitieren auf lange Sicht von effizienteren Prozessen. Laden Sie sich unser kostenfreies Whitepaper "Wissensmanagement mit Confluence" herunter und erfahren Sie im Detail, wie ein modernes Wiki im Zusammenspiel mit Microsoft 365 zur Schaffung einer intelligenten Organisation beiträgt.

Lernen Sie,

  • wie Sie den Digitalen Wandel dank innovativer Cloud-Technologien souverän meistern.
  • warum ein modernes Wissensmanagement auf Wiki-Basis (bspw. mittels Confluence) so wichtig ist.
  • welche Vorteile ein zentraler Wissensaustausch im Unternehmen mit sich bringt.
  • wie Sie Ihre Microsoft 365 Anwendung durch die Integration von Confluence auf ein neues Level heben.

>> Jetzt Whitepaper herunterladen


 

Die Autorin:

Doreen Wronka sind während ihrer mehrjährigen Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement, Einführung und Betreuung von internen Kommunikationstools, wie zum Beispiel Microsoft Share Point und Atlassian Confluence, die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Wissensmanagement immer wieder begegnet. Ihre zusätzliche Ausbildung zum Transaktionsanalytischen Coach unterstützte sie dabei, das Thema Wissensmanagement ganzheitlicher zu betrachten.

Kontakt:

Doreen Wronka | Projektleiterin
Communardo Software GmbH
Kleiststraße 10 a | D-01129 Dresden

Telefon: 0800 1255 255

E-Mail: sales@communardo.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Reflektiert führen: Das Leadership Canvas als Werkzeug innerer Klarheit

WISSENplus
Führung hat ein Problem: Sie denkt zu viel über andere nach - und zu wenig über sich selbst. In unzähligen Meetings wird über Leistung, Wandel und Motivation gesprochen. Über KPIs, Kultur und Konflikte. Aber wann, bitte, wurde in Ihrer Organisation zuletzt darüber gesprochen, wie es den Führungskräften wirklich geht? Nicht strategisch. Nicht operativ. Sondern menschlich? Die Wahrheit ist unbeq...

Weiterlesen

Kontrollierte Autonomie: Wie Mensch und KI Prozesse neu definieren

WISSENplus
Die Zukunft hat schon begonnen: Mit AI Agents können Unternehmen ihre Prozesse nicht einfach nur automatisieren, sondern verfügen über weitgehend autonome Systeme, die kontextbasierte Entscheidungen treffen. Für ein Maximum an Transparenz, Sicherheit und Kontrolle ist das Zusammenspiel mit dem Menschen aber auch weiterhin das Erfolgsrezept. Was macht das neue Dreamteam so besonders?...

Weiterlesen

Teams in Transformation: Veränderung als Chance begreifen

WISSENplus
Unternehmen müssen sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Das passiert oft nebenher und als alltäglicher Prozess. Mitunter ergibt es Sinn, größere Veränderungen durch einen strukturierten Transformationsprozess in Angriff zu nehmen. Ein Prozess, den Unternehmer oft scheuen, denn Veränderung bedeutet Unruhe und nicht selten auch vermehrte Konflikte - ein Zustand, den man gerne mei...

Weiterlesen

Erfahrungswissen als Zukunftskapital: Wie KI das Know-how der Mitarbeitenden nutzbar macht

WISSENplus
Während sich Unternehmen intensiv mit KI, Digitalisierung und Fachkräftemangel beschäftigen, bleibt ein entscheidender Risikofaktor oft unbeachtet: das Erfahrungswissen ihrer Mitarbeitenden. In den kommenden zehn Jahren gehen 30 Prozent der heutigen Fachkräfte in Rente. Mit ihnen droht jenes Wissen zu verschwinden, das nicht dokumentiert ist - etwa, wie man im technischen Service eine Fehlersuche effizi...

Weiterlesen

Interdisziplinäres Wissensmanagement: 5 Standorte, 33 Teilprojekte, 100+ Mitarbeitende

WISSENplus
Im Verbundprojekt EMPOWER kooperieren fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, um den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in der Rhein-Main-Neckar-Region zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil des hochschulübergreifenden Verbundprojekts ist das Wissensmanagement, um Kompetenzen und Erfahrungen der Projektmitarbeitenden strukturiert und nachhaltig zu bewahren und zu...

Weiterlesen

Wie Chemnitz den IT-Betrieb seiner Schulen organisiert

WISSENplus
Die Digitalisierung des Bildungsbereichs ist in Chemnitz kein Zukunftsprojekt mehr, sondern Gegenwart. Dafür sind aber verlässliche und skalierbare IT-Strukturen nötig. Wie das funktioniert, zeigt die Stadt seit zwei Jahrzehnten mit einem eigenen Schulrechenzentrum. Das SyS-C ist zu einem entscheidenden Bestandteil des digitalen Unterrichts geworden - organisatorisch, technisch und strategisch. Wich...

Weiterlesen

Wie Leadership durch KI empathischer wird

Da sich heute die Rollen rasch weiterentwickeln und die Erwartungen stetig ändern, muss Führungspersonal mit noch mehr Einfühlungsvermögen, Klarheit und Anpassungsfähigkeit agieren. Künstliche Intelligenz wird dabei zu einem praktischen Partner, der hilft, diese Herausforderung zu meistern....

Weiterlesen