2023/3 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Wertschöpfung durch Wissen: Digitales Wissensmanagement mit Confluence und Microsoft 365

Um sich als Organisation den zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist es wichtig, ein modernes Wissensmanagement zu betreiben. Neben einem deutlich spürbaren Anstieg der Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit, können so auch Arbeitsprozesse besser skaliert und damit z.B. die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende gesenkt sowie die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessert werden. Dazu reicht es allerdings nicht aus, dass das notwendige Wissen einfach nur im Unternehmen vorhanden ist.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Ein modernes Wissensmanagement kümmert sich neben der Bereitstellung auch um die Auswahl, Aufbereitung, Auffindbarkeit, Verknüpfung und die Aktualität des vorhandenen Wissens. Eine Kombination aus einem Confluence-Wiki von Atlassian sowie Microsoft 365 als modernen Arbeitsplatz bietet eine sehr gute technische Basis, um ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen zu etablieren.

Herausforderungen im modernen Wissensmanagement

Im Zeitalter der Digitalisierung und des globalen Wettbewerbs stellen sich Unternehmen zunehmend die Frage, wie sie wichtiges Unternehmens-Wissen für die Mitarbeitenden effektiv aufbereiten und nutzbar machen können. Dies ist eine große Herausforderung, da die dem Wissen zugrundeliegenden Informationen oft in unterschiedlichen Systemen und Formaten vorliegen, unstrukturiert sind und sich schnell verändern. Zudem arbeiten die Mitarbeitenden zunehmend verteilt und müssen von überall auf das Wissen zugreifen und es teilen können.

Ein modernes Wissensmanagement muss diesen Herausforderungen begegnen, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Gleichzeitig zeigt ein effektives Wissensmanagement zusätzlich Potentiale auf, wie Unternehmen z.B. ihre Prozesse optimieren, Kosten reduzieren und die Innovationskraft steigern können.

Doch was genau ist eigentlich Wissensmanagement? Und welche Herausforderungen gilt es bei der Einführung modernen Wissensmanagement zu meistern?

Zentrales Wissensmanagement mit Unternehmens-Wiki Confluence

Wissensmanagement ist die systematische Sammlung, Verwaltung und Nutzung von Informationen und Wissen in einem Unternehmen. Das Ziel des Wissensmanagements ist es, das vorhandene Wissen zu erfassen, zu strukturieren und allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. So können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und Kostenvorteile erzielen.

Ein wesentliches Instrument des Wissensmanagements ist das Wiki. Ein Wiki ist eine webbasierte Plattform, auf der Nutzer Inhalte erstellen, bearbeiten und teilen können. Wikis haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel sind und sich leicht an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassen lassen. Eines der beliebtesten Wikis und gleichzeitig Marktführer ist das Enterprise Wiki "Confluence" von Atlassian.

Confluence ist ein leistungsstarkes und intuitiv bedienbares Wiki, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Mit Confluence können Unternehmen ihr Wissen effektiv managen und allen Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Außerdem bietet Confluence viele nützliche Funktionen wie eine Suchmaschine, Versionierung, Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte sowie eine Integration mit anderen Atlassian-Produkten wie Jira Software.

Verbindung von Confluence mit Microsoft 365

Microsoft 365 ist eine cloudbasierte Produktivitätsplattform mit einem umfangreichen Anwendungen-Portfolio, darunter SharePoint Online, Microsoft Teams, Yammer oder Office. Im Zuge der Digitalisierung hat die Komplettlösung in vielen Organisationen Einzug gehalten und unterstützt seitdem viele Nutzende in ihrem Arbeitsalltag. Doch gibt es auch beim Einsatz Microsoft 365 Grenzen, die mit einem modernen Wiki wie Confluence ausgeglichen werden können.

Damit die Mitarbeitenden beide Systeme ohne Systembrüche wie aus einer Hand nutzen können, bieten sich verschiedene Integrationsmöglichkeiten von Confluence in die Microsoft 365 Anwendung an.

Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft von morgen

Organisationen, die modernes Wissensmanagement in einen digitalen Arbeitsplatz integrieren, profitieren auf lange Sicht von effizienteren Prozessen. Laden Sie sich unser kostenfreies Whitepaper "Wissensmanagement mit Confluence" herunter und erfahren Sie im Detail, wie ein modernes Wiki im Zusammenspiel mit Microsoft 365 zur Schaffung einer intelligenten Organisation beiträgt.

Lernen Sie,

  • wie Sie den Digitalen Wandel dank innovativer Cloud-Technologien souverän meistern.
  • warum ein modernes Wissensmanagement auf Wiki-Basis (bspw. mittels Confluence) so wichtig ist.
  • welche Vorteile ein zentraler Wissensaustausch im Unternehmen mit sich bringt.
  • wie Sie Ihre Microsoft 365 Anwendung durch die Integration von Confluence auf ein neues Level heben.

>> Jetzt Whitepaper herunterladen


 

Die Autorin:

Doreen Wronka sind während ihrer mehrjährigen Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement, Einführung und Betreuung von internen Kommunikationstools, wie zum Beispiel Microsoft Share Point und Atlassian Confluence, die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Wissensmanagement immer wieder begegnet. Ihre zusätzliche Ausbildung zum Transaktionsanalytischen Coach unterstützte sie dabei, das Thema Wissensmanagement ganzheitlicher zu betrachten.

Kontakt:

Doreen Wronka | Projektleiterin
Communardo Software GmbH
Kleiststraße 10 a | D-01129 Dresden

Telefon: 0800 1255 255

E-Mail: sales@communardo.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Generationenwechsel als wissensintensive Herausforderung

WISSENplus
Schon vor rund zehn Jahren hätte Ingolf Stuber als Inhaber und Geschäftsführer bei Gemeinhardt Service einsteigen können. Denn früh war wahrscheinlich, dass er die Geschäftsanteile von seinem Vater Walter Stuber übernehmen würde, der zusammen mit Dirk Eckart das Unternehmen für Sondergerüstbau auf die Beine gestellt hat. Doch war es dem damals 34-Jährigen und seiner Frau "zu viel":...

Weiterlesen

Insider Threats: Willkommen im Zeitalter der kriminellen KI!

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...

Weiterlesen

Wenn Mehrheiten auf der Bremse stehen: Warum Mittelmaß die wahre Innovation tötet

WISSENplus
Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Entscheidungen, die mit großem Aufwand getroffen werden, am Ende nur halbgare Kompromisse liefern? Demokratische Prozesse, so lobenswert sie sind, führen oft zu einem erschreckenden Ergebnis: dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Jede revolutionäre Idee wird stückweise entschärft, bis von ihrer anfänglichen Vision nur noch Mittelmaß bleibt. Ob in Unterne...

Weiterlesen

Leadership trifft KI: Künstliche Intelligenz als Enabler für moderne Führungsmethoden

WISSENplus
Die digitale Transformation verändert nicht nur Technologien, sondern auch das Selbstverständnis von Führung. Klassische Modelle stoßen an ihre Grenzen - nicht zuletzt, weil digitale Tools und insbesondere KI den Führungsalltag zunehmend verändern. Führungskräfte stehen heute vor der Aufgabe, technologische Möglichkeiten mit menschlichem Potenzial zu verbinden und damit die Grundlagen moderner...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

KI-Tools für mehr Produktivität

Dateien effizienter im Team bearbeiten, Aufgaben zentral und in Echtzeit steuern und weniger Zeit für Recherche und Analyse großer Informationsmengen verschwenden: Genau das versprechen KI-Tools wie ChatGPT, Notion und NotebookLM. Doch was leisten diese Tools tatsächlich im Arbeitsalltag? Wo liegen ihre konkreten Produktivitäts-Vorteile? Für welche Zielgruppen im Unternehmen und welche konkreten A...

Weiterlesen

Von Information zu Interaktion: Smarte Lösungen mit M365

WISSENplus
"Hallo Magnus! Wir planen bei einem Kunden die Einführung von Viva Engage. Leider sind die Informationen im Wiki veraltet. Saskia meinte, du hättest bereits Erfahrungen damit." "Hallo Daniela! Ja, ich habe die Einführung bei mehreren Kunden begleitet. Ich suche dir die Unterlagen dazu aus dem letzten Projektordner." Solche Dialoge zeigen exemplarisch, wie verstreut Wissen in viel...

Weiterlesen