2023/3 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Wertschöpfung durch Wissen: Digitales Wissensmanagement mit Confluence und Microsoft 365

Um sich als Organisation den zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist es wichtig, ein modernes Wissensmanagement zu betreiben. Neben einem deutlich spürbaren Anstieg der Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit, können so auch Arbeitsprozesse besser skaliert und damit z.B. die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende gesenkt sowie die Qualität der Arbeitsergebnisse verbessert werden. Dazu reicht es allerdings nicht aus, dass das notwendige Wissen einfach nur im Unternehmen vorhanden ist.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Ein modernes Wissensmanagement kümmert sich neben der Bereitstellung auch um die Auswahl, Aufbereitung, Auffindbarkeit, Verknüpfung und die Aktualität des vorhandenen Wissens. Eine Kombination aus einem Confluence-Wiki von Atlassian sowie Microsoft 365 als modernen Arbeitsplatz bietet eine sehr gute technische Basis, um ein modernes Wissensmanagement im Unternehmen zu etablieren.

Herausforderungen im modernen Wissensmanagement

Im Zeitalter der Digitalisierung und des globalen Wettbewerbs stellen sich Unternehmen zunehmend die Frage, wie sie wichtiges Unternehmens-Wissen für die Mitarbeitenden effektiv aufbereiten und nutzbar machen können. Dies ist eine große Herausforderung, da die dem Wissen zugrundeliegenden Informationen oft in unterschiedlichen Systemen und Formaten vorliegen, unstrukturiert sind und sich schnell verändern. Zudem arbeiten die Mitarbeitenden zunehmend verteilt und müssen von überall auf das Wissen zugreifen und es teilen können.

Ein modernes Wissensmanagement muss diesen Herausforderungen begegnen, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Gleichzeitig zeigt ein effektives Wissensmanagement zusätzlich Potentiale auf, wie Unternehmen z.B. ihre Prozesse optimieren, Kosten reduzieren und die Innovationskraft steigern können.

Doch was genau ist eigentlich Wissensmanagement? Und welche Herausforderungen gilt es bei der Einführung modernen Wissensmanagement zu meistern?

Zentrales Wissensmanagement mit Unternehmens-Wiki Confluence

Wissensmanagement ist die systematische Sammlung, Verwaltung und Nutzung von Informationen und Wissen in einem Unternehmen. Das Ziel des Wissensmanagements ist es, das vorhandene Wissen zu erfassen, zu strukturieren und allen Mitarbeitenden zur Verfügung zu stellen. So können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und Kostenvorteile erzielen.

Ein wesentliches Instrument des Wissensmanagements ist das Wiki. Ein Wiki ist eine webbasierte Plattform, auf der Nutzer Inhalte erstellen, bearbeiten und teilen können. Wikis haben den Vorteil, dass sie sehr flexibel sind und sich leicht an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpassen lassen. Eines der beliebtesten Wikis und gleichzeitig Marktführer ist das Enterprise Wiki "Confluence" von Atlassian.

Confluence ist ein leistungsstarkes und intuitiv bedienbares Wiki, das speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Mit Confluence können Unternehmen ihr Wissen effektiv managen und allen Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Außerdem bietet Confluence viele nützliche Funktionen wie eine Suchmaschine, Versionierung, Benutzerverwaltung und Zugriffsrechte sowie eine Integration mit anderen Atlassian-Produkten wie Jira Software.

Verbindung von Confluence mit Microsoft 365

Microsoft 365 ist eine cloudbasierte Produktivitätsplattform mit einem umfangreichen Anwendungen-Portfolio, darunter SharePoint Online, Microsoft Teams, Yammer oder Office. Im Zuge der Digitalisierung hat die Komplettlösung in vielen Organisationen Einzug gehalten und unterstützt seitdem viele Nutzende in ihrem Arbeitsalltag. Doch gibt es auch beim Einsatz Microsoft 365 Grenzen, die mit einem modernen Wiki wie Confluence ausgeglichen werden können.

Damit die Mitarbeitenden beide Systeme ohne Systembrüche wie aus einer Hand nutzen können, bieten sich verschiedene Integrationsmöglichkeiten von Confluence in die Microsoft 365 Anwendung an.

Gestalten Sie Ihre digitale Zukunft von morgen

Organisationen, die modernes Wissensmanagement in einen digitalen Arbeitsplatz integrieren, profitieren auf lange Sicht von effizienteren Prozessen. Laden Sie sich unser kostenfreies Whitepaper "Wissensmanagement mit Confluence" herunter und erfahren Sie im Detail, wie ein modernes Wiki im Zusammenspiel mit Microsoft 365 zur Schaffung einer intelligenten Organisation beiträgt.

Lernen Sie,

  • wie Sie den Digitalen Wandel dank innovativer Cloud-Technologien souverän meistern.
  • warum ein modernes Wissensmanagement auf Wiki-Basis (bspw. mittels Confluence) so wichtig ist.
  • welche Vorteile ein zentraler Wissensaustausch im Unternehmen mit sich bringt.
  • wie Sie Ihre Microsoft 365 Anwendung durch die Integration von Confluence auf ein neues Level heben.

>> Jetzt Whitepaper herunterladen


 

Die Autorin:

Doreen Wronka sind während ihrer mehrjährigen Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement, Einführung und Betreuung von internen Kommunikationstools, wie zum Beispiel Microsoft Share Point und Atlassian Confluence, die vielfältigen Herausforderungen im Bereich Wissensmanagement immer wieder begegnet. Ihre zusätzliche Ausbildung zum Transaktionsanalytischen Coach unterstützte sie dabei, das Thema Wissensmanagement ganzheitlicher zu betrachten.

Kontakt:

Doreen Wronka | Projektleiterin
Communardo Software GmbH
Kleiststraße 10 a | D-01129 Dresden

Telefon: 0800 1255 255

E-Mail: sales@communardo.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Von Algorithmen und Ärzten: Wie KI das Gesundheitswesen verändert

WISSENplus
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Medizin grundlegend zu transformieren. Von der Präzisionsdiagnostik über personalisierte Therapieansätze bis hin zur Optimierung administrativer Prozesse - KI verspricht eine effizientere und patientenzentriertere Gesundheitsversorgung. Doch neben diesen Möglichkeiten gibt es auch klare Grenzen: Regulatorische Hürden, ethische Fragestellungen und...

Weiterlesen

KI als Führungsinstrument: Strategien für die Arbeitswelt der Zukunft

WISSENplus
KI als neues Element in der Arbeitswelt tangiert als lernendes System bestehende Prozesse und Aufgaben. Im Unterschied zu klassischen analogen und digitalen Werkzeugen kann KI kognitive, repetitive Aufgaben übernehmen, in einem gewissen Rahmen datenbasiert Entscheidungen treffen und kommunizieren. In Folge lassen sich immer mehr KI-Anwendungen als Assistenz- und Kommunikationstool in vielen Einsatzbe...

Weiterlesen

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität Künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen und Varianten. Eines der wichti...

Weiterlesen

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...

Weiterlesen

KI zwischen Innovation und Regulierung

WISSENplus
In der Diskussion um die Nutzung von generativer KI wird immer wieder ein Zielkonflikt zwischen Innovation und Regulierung thematisiert, die sich angeblich gegenseitig behindern. Aber ist das tatsächlich so? Auf den ersten Blick mag das stimmen, aber letztlich ist die rechtskonforme Entwicklung von KI vor allem eine Frage des richtigen Managements. Compliance-Bedenken dürfen daher keine Ausrede dafÃ...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen