Donnerstagmittag, kurz vor Quartalsende. Frau Schneider hat heute ihren letzten Arbeitstag bei der Meier KG. Nachher ist noch eine kleine Abschiedsfeier mit den Kolleginnen und Kollegen geplant. Doch bevor es soweit ist, muss sie im Rahmen ihres Offboardings erst ihr Notebook, ihr Geschäftshandy und ihren Mitarbeiterausweis zurückgeben, der ihr in den letzten acht Jahren Zugang zu den Unternehmensräumen verschafft hat. "Asset-Rückgabe" - so heißt dieser wichtige Punkt in ihrer Offboarding-Checkliste.
Sorgfältig überprüft Frau Schneider, ob sie wirklich alles dabei hat. Sie möchte vermeiden, wegen eines vergessenen Kabels oder Headsets noch einmal zurück in ihr Büro eilen zu müssen. Alles ist da. Also, los geht's!
Auch der Kollege, der das Unternehmenseigentum entgegennimmt, hat eine Checkliste und arbeitet sie Punkt für Punkt durch: Notebook? Check! Externe Kamera? Check! Mitarbeiterausweis? Check! Als Frau Schneider sich gerade verabschieden will, hält ihr Kollege sie jedoch zurück: "Moment, Frau Schneider! Nicht so schnell. Es fehlt noch etwas: Ihr Wissen!"
Solche Offboarding-Situationen sind alltäglich. Und immer häufiger wird der Wissenstransfer ein fester Bestandteil dieses Prozesses. Manche Unternehmen halten entsprechende Maßnahmen in Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträgen fest. Andere berufen sich auf § 242 BGB - den Grundsatz von Treu und Glauben. Dieser besagt, dass Mitarbeitende ihrem Arbeitgeber keinen vermeidbaren Schaden zufügen dürfen. Geht mit dem Weggang eines Mitarbeiters wertvolles Know-how verloren, das zu stillstehenden Prozessen, verzögerten Projekten oder entgangenen Geschäftsabschlüssen führt, kann dieser Paragraph relevant werden.
Doch wie steht es tatsächlich um den Wissenstransfer in Unternehmen? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz dabei? Antworten darauf finden Sie in der Ausgabe 1/25 der Zeitschrift "wissensmanagement" ab Seite 18. Ein spannendes Praxisbeispiel zeigt ab Seite 12 zudem, worauf es bei einer systematischen Wissenssicherung ankommt - und welche Erfahrungen ein städtischer Versorger damit gemacht hat.
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....
Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Industrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere im Maschinenbau, der stark auf Präzision und Effizienz angewiesen ist, spielen optimierte Datenströme und Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Dabei kann der Maschinenbau von der Telekommunikationsbranche lernen, wie eine durchdachte Struktur für den Umgang mit Daten aussehen sollte....
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...
Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...
Komplexe Innovationsvorhaben, wie die digitale Transformation oder die Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI), stellen viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere, vor Herausforderungen, die sie nicht alleine bewältigen können. Die Komplexität der Aufgabe erfordert neben der technischen Expertise ein vorausschauendes Antizipieren von künftigen Aufgaben und Kompetenzen von Beschäfti...
Der Begriff Work-Life-Balance findet schon seit einigen Jahren immer wieder Erwähnung im beruflichen Kontext. Er taucht immer dann auf, wenn es um ein gesundes Verhältnis zwischen der Arbeit und dem Privatleben geht, die sich die Waage halten sollen. Angestrebt wird eine möglichst konsequente Trennung der beruflichen Pflichten und des persönlichen Lebensbereiches. Feste Arbeitszeiten und Pausen so...
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....