Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen schaffen zunehmend Stellen für eine Profession, die noch vor wenigen Jahren von Datenbank-Administratoren erledigt wurde: dem Wissensmanager. Denn aufgrund der zunehmenden Informationsflut brauchen Unternehmen Mitarbeiter, die das vorhandene Wissen sammeln und verwalten. Ob in Voll- oder Teilzeit, Wissensmanager sind heute in fast jeder Organisation ein Muss. Doch was tun Wissensmanager und welche Anforderungen werden an die Berufsgruppe gestellt? Während in Frankreich der Beruf „Knowledge Manager“ bereits von staatlicher Seite anerkannt wird, gibt es im deutschen Raum bisher kein abgestimmtes Berufsbild als Grundlage für die Ausund Weiterbildung sowie die Zertifizierung von Wissensmanagern. Die Initiative der deutschsprachigen Wissensmanagement-Gesellschaften hat sich zum Ziel gesetzt, die Rolle des Wissensmanagers auch in Deutschland zu professionalisieren und ein entsprechendes Berufsbild zu entwickeln.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
„Brauchen wir dann auch einen Wissensmanager?“ Diese Frage stellen Organisationen häufig, wenn sie beginnen, sich mit dem Thema Wissensmanagement auseinanderzusetzen. Die Antwort darauf ist ein klassisches „Ja-Nein“: Ja, denn wie für jedes andere Thema braucht es auch beim Wissensmanagement einen Menschen oder mehrere Menschen, die sich dafür verantwortlich fühlen, das Thema strategisch weiterzu...
Innovative Produkte können nur durch das Wissen von Menschen entwickelt werden. Daher ist das Wissen der Mitarbeiter eines Unternehmens zum wichtigsten Wettbewerbsfaktor geworden. Da wissensbasierte Tätigkeiten in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden, sind Unternehmen gefordert, ein geeignetes Rollenverständnis für das Wissensmanagement zu entwickeln. Hierzu kann eine bibliographische Studie über versc...
Damit der tief verwurzelten Tendenz zur Trägheit einer Organisation erfolgreich entgegenwirkt werden kann, müssen ihr durch das Management regelmäßige „Selbsterneuerungskuren“ verschrieben werden. Der Markt bietet hierzu eine ganze Reihe von Instrumenten, wie Balance-Scorecards, Zielvereinbarungen etc. Die Krux bei all diesen einzelnen Instrumenten ist jedoch, dass diese oft nicht aufeinand...
Wissensarbeit ist für den Erfolg von Unternehmen wichtiger denn je. Aber die Voraussetzungen für eine funktionierende Wissensarbeit sind noch bei weitem nicht gegeben. Dies fängt bei den infrastrukturellen Rahmenbedingungen an, wie der IT und offenen Raumkonzepten. Auch in der Führung von Wissensarbeit zeigt sich eine Diskrepanz zwischen der Ansicht von Führungskräften und der Wahrnehmung der Wissensa...
Aufbau und Verankerung eines Qualitätsmanagement- Systems (QMS) gleichen häufig einem Veränderungsprozess. Basis für eine erfolgreiche Bewältigung dieses Prozesses sind motivierte Führungskräfte und Mitarbeiter. Der Aufbau von Wissen und die Fokussierung auf die Mitarbeiter, ihre Individualität und ihre Beteiligung sollten daher im Mittelpunkt der Bemühungen stehen. Ein Weg, dies zu erreichen, fü...
Sucht man im Duden nach dem Begriff des Wissensmanagers, sucht man vergeblich. Zwar definiert das Rechtschreibwörterbuch die Disziplin Wissensmanagement als die „Gesamtheit der Aktivitäten, die darauf abzielen, eine möglichst gute Nutzung von vorhandenem Wissen, z. B. dem der Mitarbeiter eines Unternehmens, zu gewährleisten“, aber die Person des Wissensmanagers ist nicht erwähnt. Ähnlich sieht e...
Die Fähigkeit zu einer effektiven und effizienten Projektabwicklung unter Berücksichtigung der erfolgsbestimmenden Projektparameter Zeit, Kosten und Qualität hat sich längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor heutiger Unternehmen entwickelt. Zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte zeigen jedoch, dass gerade in den vergangenen Jahren das Projektmanagement zunehmend von einem unternehmerischen Steue...
Immer mehr rücken in der letzten Zeit mögliche Synergien zwischen Prozess- und Wissensmanagement in den Fokus der Betrachtung. Sowohl Experten als auch Praktiker sind sich einig: Die Verknüpfung von Wissensmanagement mit den Geschäftsprozessen, als Ort der Anwendung und Schaffung von Wissen, zählt aktuell zu den Erfolg versprechendsten Ansätzen im Wissensmanagement....