2010/7 | Fachbeitrag | Weiterbildung

Weiterbildungen & Co. - Jetzt Entwicklungspotenziale aktivieren

von Sinisa Trisic

Inhaltsübersicht:

 

Mehrere Untersuchungen zeigen, dass die Arbeitszufriedenheit der Menschen ansteigt, wenn sie sinnvoll weitergebildet werden. Und das ist nur ein Grund, warum Unternehmen gerade jetzt entscheiden sollten, für welchen Mitarbeiter der Besuch welcher Schulung sinnvoll ist. Hierbei kann unter anderem ein Weiterbildungs-Check helfen: Wann war welcher Mitarbeiter zum letzten Mal auf einer Schulung? Und wo bestehen Kompetenzlücken, die geschlossen werden müssen, um die Unternehmensziele zu erreichen?

 

Nicht kündigen, sondern qualifizieren

Das Institut für Beschäftigung und Employability (IBE), Frankfurt, hat in der Studie „Personalpolitik in Krisenzeiten“ festgestellt, dass die Unternehmen vor allem in den Bereichen „Kommunikation und Verhalten“, „Qualifizierung der Mitarbeiter“ und „Führung“ gehandelt haben. Das mag angesichts der schwierigen Zeiten zunächst überraschen, belegt jedoch letztendlich die strategische Weitsicht der Unternehmen. Sie wollen ihren Mitarbeitern bessere Arbeitsinstrumente an die Hand geben und deren Kompetenzprofil schärfen statt ihnen zu kündigen. Aber natürlich muss dies auch finanzierbar sein. Gerade zukunftsorientierte Firmen sollten sich nicht scheuen, die im Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket II aufgelegten Förderprogramme in Anspruch zu nehmen, mit denen der Staat bis Ende 2010 Fortbildungen unter bestimmten Umständen finanziell unterstützt. Denn diese Programme sind gedacht für Unternehmen, die aktiv auf Expansion und Weiterbildung setze.

 

Vorausschauendes Talentmanagement betreiben

Strategisch operierende Unternehmen begeben sich auf die Suche nach finanzierbaren Optionen, sich jetzt für die Zukunft zu rüsten. Sie vermeiden unnötigen Personalabbau und prüfen, ob und welche brach liegenden Potenziale es im Unternehmen gibt – konkret: Sie beantworten die Frage, welche Mitarbeiterkompetenzen jetzt ausgebaut werden sollen und müssen, damit das Unternehmen so richtig durchstarten kann, wenn sich die Zeiten noch mehr aufhellen. Wobei es ja viele Firmen gibt, für die diese Zukunft bereits begonnen hat.

 

Klar ist: Der Kompetenzaufbau muss mit Augenmaß erfolgen, denn die Qualifizierungsmaßnahmen dürfen das Unternehmen ökonomisch nicht überstrapazieren. Ein kluges Talentmanagement, das auf die Aktivierung und Nutzung brach liegender Potenziale setzt, stellt einen intelligenten Weg dar, um sich für die Aufgaben der Zukunft zu wappnen. Entwicklungsprogramme für Führungskräfte und Mitarbeiter zahlen sich dabei für Unternehmen doppelt aus: Neben dem Kompetenzgewinn tragen sie auch zur Mitarbeiterbindung bei.

 

Kompetenzvielfalt im Unternehmen erhöhen

Man muss kein Prophet sein, um zu prognostizieren, dass die Firmen, die jetzt einen überharten Sparkurs fahren und Menschen nach Hause schicken, demnächst mit hausgemachten Problemen zu tun haben werden. Dann fehlen die Fachkräfte, aber auch das Betriebsklima befindet sich im dunklen Kellerverlies. Besser ist es, ein Betriebsklimaentwicklungsprogramm aufzulegen. Dazu gehören unter anderem Qualifizierungsmöglichkeiten für Führungskräfte und Mitarbeiter– und damit geförderte Weiterbildung.

 

Operatives Handeln mit strategischem Denken verbinden

Beide Fähigkeiten sind gefragt: Zufriedene Kunden hier und heute begeistern – und langfristig-strategisches Richtungsdenken, das das Überleben des Unternehmens über den Tag hinaus gewährleistet. Wer dabei geldwerte Vorteile nutzt, die ihm auch Vater Staat und die Bundesagentur für Arbeit anbieten, handelt um- und weitsichtig.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Mit guter Mitarbeiterbindung gegen den Fachkräftemangel

WISSENplus
Das Thema „Personal“ ist zentral für innovative Unternehmen, sagt Personal-Guru Jörg Knoblauch. Genauer: Die besten Mitarbeiter zu finden und an die Firma zu binden. Denn engagierte Mitarbeiter begeistern Kunden und sorgen für eine positive Unternehmenskultur. Eine wichtige Antriebsfeder für Mitarbeiter ist ihre persönliche und fachliche Entwicklung, so der Geschäftsführer von Tempus-Consulting. ...

Weiterlesen

Die Generation Y gibt es nicht!

WISSENplus
Nicht schon wieder. Dieses Gefühl überkommt einen zuweilen, wenn mal wieder eine neue Generation durch den Medienwald getrieben wird. So viele „neue Generationen" wurden in den zurückliegenden Jahrzehnten er- bzw. gefunden, dass es einem zuweilen schwer fällt zu sagen, welche Generation gerade en vogue ist und Personalverantwortlichen angeblich graue Haare wachsen lässt: die Null-Bock- oder die ...

Weiterlesen

„Schau hin!“ Video-Tutorials auf dem Vormarsch

WISSENplus
Als am 03. August 1984 um 10:14 Uhr Michael Rotert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik an der Universität Karlsruhe, die Botschaft von Deborah Brittner aus dem US-Bundesstaat Massachusetts auf seinem Terminal erhielt, konnte er nicht erahnen, dass dies die Geburtsstunde einer neuen Art der Informationsverteilung sein würde: Deborah Brittner war eine Mitarbeiterin des CSNET, ei...

Weiterlesen

Trainings standardisieren, Kosten minimieren

Seminare und Trainings müssen „maßgeschneidert“ sein. So lautete jahrelang das Credo im Weiterbildungsbereich. Doch zunehmend macht sich in den Unternehmen die Erkenntnis breit: Oft genügen Seminarkonzepte von der Stange, die dem Bedarf der Zielgruppe angepasst werden. Viele Unternehmen setzen daher auf eine differenzierte Personalentwicklungsstrategie: Für breit angelegte Qualifizierungsmaßnahmen ...

Weiterlesen

Lernen 2.0 – ohne Umwege ans Ziel

WISSENplus
Im globalisierten Wettbewerb müssen selbst traditionsreichste Unternehmen Personal entlassen und umstrukturieren. Das heißt, Einzelne bekommen mehr oder andere Aufgaben. Personalern steht es dann zu, diese Kollegen mit möglichst wenig Aufwand weiter zu qualifizieren. Und zwar so, dass sich die oftmals in diesen Phasen gedrückte Stimmung wieder hebt. Wie das geht: Der eine liest abends Fachliteratur, der...

Weiterlesen

Business Diplomatie: Führung neu definiert

WISSENplus
Arbeitnehmer sind das größte Kapital jedes Unternehmens. Dieser betriebswirtschaftliche Grundsatz ist zwar im Kern richtig, trifft aber bei genauerer Betrachtung nur auf den Kreis der zufriedenen Mitarbeiter zu. Denn sind Arbeitnehmer dauerhaft unzufrieden und fühlen sie sich ihren Arbeitgebern emotional nicht verbunden, dann verursachen sie Kosten in Milliardenhöhe. Jeder sechste Arbeitnehmer in Deutsc...

Weiterlesen

Auch Führungskräfte müssen lernen

Außer den Arbeitsstrukturen und -beziehungen in den Unternehmen haben sich auch deren Mitarbeiter gewandelt. Das erfordert ein verändertes Führungs- und Kommunikationsverhalten ihrer Vorgesetzten. Sie müssen sich unter anderem selbst als Lernende begreifen....

Weiterlesen

Bildungsmanagement 2.0 – Barcamps in der betrieblichen Qualifizierungspraxis

WISSENplus
Selbstorganisierte und kollaborative Lernprozesse werden zukünftig noch stärker das betriebliche Lernen bestimmen. Schon heute experimentieren Unternehmen mit Lernen-2.0-Formaten. Konzerne wie die Deutsche Telekom AG, Credit Suisse und IBM nutzen insbesondere Un-Konferenzen wie Barcamps seit Jahren sehr erfolgreich für ihr betriebliches Bildungsmanagement. Doch auch KMU können von diesem aus berufspäda...

Weiterlesen