2024/1 | Editorial | Knowledge Sharing

Weißt Du noch, wie’s damals war?

von Nicole Lehnert

"Kennst Du noch den Herrn Maier? Sein Vater war früher Kunde bei uns, er würde gerne wieder an die Geschäftsbeziehung anknüpfen." Darauf die Kollegin: "Das war sicher vor meiner Zeit. In der Kundendatenbank ist nichts zu finden. Das hat der Kalli früher alles in seinen Karteikarten stehen gehabt. Aber die gibt es nicht mehr. Und der Kalli ist auch schon lange in Rente. Tut mir leid!" Solche Situationen werden künftig aller Voraussicht nach zum Tagesgeschäft gehören, denn ein großer Teil der arbeitenden Bevölkerung steht an der Schwelle zu einem ganz neuen Lebensabschnitt: dem Ruhestand.

Bildquelle: (C) Gordon Johnson / Pixabay

Arbeit, Büro und Kollegen gehören dann der Vergangenheit an. Das Wissen rund um Kunden, Mitarbeiter, Dienstleister und Lieferanten - es ist zwar noch da, aber es wird nicht mehr gebraucht. Also gerät es in Vergessenheit. Für die Neu-Rentner ist das zwar schade, aber nicht zu ändern. Und eigentlich auch nicht mehr relevant. Ganz anders sieht es für die Unternehmen aus, deren Prozesse weiterlaufen müssen - und zwar möglichst reibungslos. Vor allem die Mitarbeiter, die die Arbeit der ausscheidenden Babyboomer-Generation fortführen sollen, sind auf das Wissen ihrer Vorgänger angewiesen.

Doch die Verrentungswelle, die momentan auf uns zu rollt, wird in weiten Teilen der Wirtschaft noch nicht als reale Bedrohung wahrgenommen. Dass Handlungsbedarf besteht, zumindest theoretisch, das ist mittlerweile fast allen bewusst. Konkrete Maßnahmen fehlen allerdings. Warum Wissenstransfer und Wissenssicherung keinen Aufschub mehr dulden, wo die größten Wissensverlustrisiken liegen und welche Gefahren damit einhergehen, das erfahren Sie im Titelthema "Wissenstransfer - jetzt: Demografischer Wandel & Fachkräftemangel bringen organisationale Wissensschätze akut in Gefahr" in der Ausgabe 1/24 von "wissensmanagement".

Doch die Verrentungswelle, die momentan auf uns zu rollt, wird in weiten Teilen der Wirtschaft noch nicht als reale Bedrohung wahrgenommen. Dass Handlungsbedarf besteht, zumindest theoretisch, das ist mittlerweile fast allen bewusst. Konkrete Maßnahmen fehlen allerdings. Warum Wissenstransfer und Wissenssicherung keinen Aufschub mehr dulden, wo die größten Wissensverlustrisiken liegen und welche Gefahren damit einhergehen, das erfahren Sie im Titelthema "Wissenstransfer - jetzt: Demografischer Wandel & Fachkräftemangel bringen organisationale Wissensschätze akut in Gefahr" in der Ausgabe 1/24 von "wissensmanagement"

Darüber hinaus lesen Sie, wie weit der New-Work-Ansatz bereits in der Unternehmenspraxis umgesetzt ist, welche Anforderungen sich daraus für die Führungskräfte ergeben und welche Technologien New Work benötigt. Was man bei allem Neuen aber natürlich nicht vergessen darf und sollte, ist das kritische Denken. Was das mit ChatGPT & Co. zu tun hat, ist ebenfalls Gegenstand der ersten Ausgabe im Jahr 2024.

Ich wünsche Ihnen eine wissensintensive Lektüre!

Ihre Nicole Lehnert
- Chefredakteurin -

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kollaboratives Führen als Basis für vernetztes Arbeiten

WISSENplus
Kollaboratives Arbeiten meint die Zusammenarbeit von Menschen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei werden kommunikative Tools eingesetzt. Damit Führungskräfte mit diesen Tools ihre Teams erfolgreich organisieren können, ist der Einsatz eines kollaborativen Führungsstils erforderlich....

Weiterlesen

Rereading Julius Caesar: Machtmissbrauch & Verantwortung in Organisationen

WISSENplus
William Shakespeares "Julius Caesar" eröffnet eine dramatische Auseinandersetzung mit der Natur von Macht, Loyalität und ethischem Widerstand. Das Stück zeigt, wie dünn die Grenze zwischen Führung und Tyrannei ist - ein Spannungsfeld, das auch in heutigen Organisationen oft zu Konflikten führt. In einer Welt, in der physischer Widerstand wie ein Tyrannenmord undenkbar geworden ist, ble...

Weiterlesen

Vom Wörterbuch zur modernen KI: Übersetzung im Wandel

Die Arbeit des Übersetzers wurde in den letzten Jahrzehnten maßgeblich durch den Einsatz elektronischer Datenverarbeitung (EDV) verändert. Von den ersten regelbasierten maschinellen Übersetzungssystemen bis hin zu modernen KI-gestützten Lösungen hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. Doch trotz dieser Fortschritte hat der menschliche Übersetzer aufgrund der nach wie vor beste...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

Wissensmanagement - der strategische Hebel für das Unternehmenswachstum

Die Pflege und Verbreitung von Informationen haben einen erheblichen Einfluss auf die finanzielle Gesundheit und Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens. Mit der exponentiellen Zunahme von Daten, angetrieben durch digitale Technologie und jüngst die Entwicklung generativer künstlicher Intelligenz, wird die Zentralisierung von Informationen immer entscheidender. Es ist deshalb unerlässlich geworden...

Weiterlesen

Learnfluencer werden?

WISSENplus
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....

Weiterlesen

GenAI: Warum implizites Wissen immer wichtiger wird

WISSENplus
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...

Weiterlesen