2009/9 | Fachbeitrag | Web 2.0

Web 2.0 im Unternehmen – Chance oder Risiko?

von Christian Thiede

Die Verbreitung von Social Software in Unternehmen nimmt immer mehr zu. Das liegt in erster Linie daran, dass die Unternehmen die internen und externen Informationen besser bündeln wollen, um so das vorhandene Wissen effizient nutzen zu können. Dabei werden auch Plattformen wie Facebook, Xing und andere immer häufiger mit eingebunden, ebenso wie Blogs und Wikis. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Arbeitsalltag? Und welche Web-Trends warten in naher Zukunft auf uns?

 

wm: Welcher Aspekt von Social Software spielt Ihrer Erfahrung nach die größte Rolle für deren Einsatz in der betrieblichen Praxis?

Thiede: Über Social Software lassen sich Trends erkennen, Meinungen und Stimmungen erfahren und es ist möglich, eine Diskussion in eine strukturiertere Form einzubinden. Das hilft den Unternehmen direkt, aber natürlich auch den Mitarbeitern und Partnern.

 

 

wm: Wo sehen Sie die Entwicklung für die Zukunft? Welche Trends werden ausgebaut, wo liegen die größten Nutzungspotenziale?

Thiede: Konkret ist die Kommunikation zwischen Kunden und Unternehmen in einem Umbruchprozess, bei dem Produktentwicklungen stärker vom Kunden beeinflusst werden, Unternehmensentscheidungen transparenter werden und Mitarbeitern Foren die Möglichkeit eröffnet wird, sich besser zu artikulieren. Man wird die neuen Mittel zunehmend einsetzen, um vorhandenes Wissen besser zu nutzen und Informationen schneller zugänglich zu machen. Dadurch werden auch Überschneidungen in Arbeitsprozessen bei Unternehmen viel besser deutlich.

 

 

wm: Viele Unternehmen sind skeptisch, was die Sicherheit angeht. Sind solche Sorgen gerechtfertigt?

Thiede: Natürlich ist Sicherheit ein sehr emotionales Thema, das bei den Unternehmen zu Recht weit oben steht. Aber hier ist in den Unternehmen interne Überzeugungskraft gefragt. Denn es gibt zwar vielfache Vorbehalte. Dennoch wächst auch die Einsicht, dass Sicherheit durch gute Konzepte im Prozessmanagement und der IT machbar ist.

 

 

wm: Ein weiterer Punkt ist die Entwicklung des Web 3.0? Wie sehen Sie diesen Trend? Ist das ein zukunftsträchtiger Markt?

Thiede: Selbst das Web 2.0 hat sich noch lange nicht flächendeckend etabliert und birgt immer noch großes Wachstumspotenzial. Daher ist die Weiterentwicklung hin zu einem Web 3.0 erst durch Visionäre und „early adopters“ im Gange. Wie dieses Web 3.0 dann tatsächlich aussehen wird, ist heute reine Spekulation. Aber ich bin sicher, dass die Ausprägungen so verlaufen werden, dass sie möglichst genau das Nutzerbedürfnis der Menschen treffen. Und dieses Nutzerbedürfnis ändert sich natürlich – aber wiederum nicht so schnell, als das wir schon über Web 3.0 als geschlossenes Konzept reden können.

 

 

wm: Facebook und andere Portale boomen derzeit, allerdings vornehmlich im privaten Bereich. Sehen Sie hier auch Anknüpfungspunkte für die betriebliche Nutzung?

Thiede: Facebook selbst unterstützt die Nutzung seiner Website für Unternehmenszwecke. Wir haben schon relativ weit reichende Erfahrungen hinsichtlich der Frage, was die Nutzer in den Unternehmen wünschen – und diese sind durchaus positiv. Die Nutzung von externen Daten, wie etwa aus Facebook, steigt in ihrer Bedeutung und die Nachfrage ist sehr groß. Dieser Trends wird auch weiter anhalten, da diese Informationen einfach und kostengünstig zu erhalten sind. Daher bietet sich auch im betrieblichen Umfeld eine Facebook-Integration an, bei der Unternehmen Inhalte auf Facebook auf kontrollierte Weise hochladen und ihren Mitarbeitern zur Verfügung stellen. Hier sehe ich enormes Potenzial sowohl für kleine und mittlere Unternehmen als auch für Konzerne mit tausenden Mitarbeitern.

 

wm: Herr Thiede, vielen Dank für das Gespräch.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kanzleiübergreifende Zusammenarbeit – Wiki vernetzt Steuerberater

Mittlerweile ist die Erkenntnis, dass die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen in der Vernetzung liegt, wohl bei den meisten Betroffenen gereift. Wer dies nicht erkennt oder nicht erkennen will, wird die Folgen schmerzlich – natürlich in unterschiedlichen Ausprägungsformen – zu spüren bekommen. Das gilt auch für Steuerberater und alle anderen Dienstleistungsberufe. Doch wie lässt sich die Zusammen...

Weiterlesen

Das kleine 1x1 des Networkings

Unternehmen finden qualifizierte Mitarbeiter auf Xing, lukrative Aufträge werden bei Offline-Branchentreffen geschlossen – kein Zweifel: Networking boomt. In Zeiten, in denen das Budget für Weiterbildung oder der Werbeetat oft eingefroren wird, bieten Netzwerke eine kostengünstige Möglichkeit, sich weiter zu entwickeln, Entscheider zu treffen, den Markt zu analysieren, festzustellen, was in der Branch...

Weiterlesen

Health 2.0 - Soziale Netzwerke im Gesundheitssektor

WISSENplus
Manche Revolutionen verlaufen schleichend. Unter Einbezug Sozialer Netzwerke betreibt eine innovative und hoch vernetzte Gemeinschaft von Visionären, Entrepreneuren und Intrapreneuren aktiv den fundamentalen Umbau des Healthcare-Sektors. Wie hat sich die Gesundheitswirtschaft unter den Bedingungen von Web 2.0 bereits verändert und wie wird sie sich durch Social Media zukünftig weiter umgestalten?...

Weiterlesen

Warum Digital Natives mehr sind als nützliche Superdilettanten

WISSENplus
Management-Magazine berichten mit vermehrter Aufgeregtheit von den Digital Natives, die bald mit hohen Erwartungen auf neue Arbeitskulturen in die Firmen strömen werden. Aber gibt es sie überhaupt? Oder ist es nicht vielmehr nur eine Gruppe von High Potentials, die sich lautstark artikulieren, wie es für Jugendkultur schon immer üblich war?...

Weiterlesen

Führungsdesign 2.0: Virtuelle Teams organisieren

WISSENplus
Immer mehr Führungskräfte arbeiten mit Mitarbeitern zusammen, die ihre Büros nicht mit ihnen zusammen auf einer Etage, in einem Gebäude oder an einem Standort haben. Vielmehr sitzen die Teammitglie- der „irgendwo" in Europa, auf der Welt oder auch „nur" ein paar hundert Kilometer entfernt in Deutschland. Als klassische Arbeitsorganisation hat sich längst das Projektteam etabliert – die ...

Weiterlesen

Web 2.0 im Schulalltag

Immer mehr Schulen nutzen gezielt Web-2.0-Technologien wie Wikis und Weblogs, um die interne Kommunikation zu fördern. Die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart (GHZ) setzt bereits seit einiger Zeit auf ein Schul-Wiki, um Wissen zusammenzutragen und das Kollegium aktiv an der Schulentwicklung zu beteiligen....

Weiterlesen

Mediencommunity - das branchenspezifische Wissensnetzwerk

WISSENplus
Die Mediencommunity eröffnet kleinen und mittleren Unternehmen in der Druck- und Medienbranche innovative Wege der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das Web-2.0-Internetportal ist im Rahmen eines Forschungsprojekts im Herbst 2009 online gegangen. Seitdem können sich dort alle Beschäftigten dieser Branche rund um das Thema Aus- und Weiterbildung informieren, miteinander vernetzen und lernen....

Weiterlesen

Kooperative Intelligenz: Zusammen mehr erreichen

WISSENplus
Wollte der Neandertaler ein Mammut jagen, war es für ihn von Vorteil, sich mit anderen gleichgesinnten Neandertalern zusammenzutun. Die Gruppe musste sich gegenseitig vertrauen, war doch das große gejagte Tier jederzeit in der Lage, den einen oder anderen zu zertrampeln. Nach wie vor investieren wir viel Energie und Zeit in den Vertrauensaufbau. Leben wir heute zwar seltener in großen Clans und Tribes, v...

Weiterlesen