2010/8 | Fachbeitrag | Wissensmanagement in Schulen

Web 2.0 im Schulalltag

von Tanja Rieger

Inhaltsübersicht:

 

Die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart gliedert sich auf in die Abteilungen Berufsschule und Fachschule und bietet ihren Schülern ein umfassendes Bildungsangebot, das von einem Berufsvorbereitungsjahr bis zur Fachschule für Technik reicht. Um ihren Schülern eine kompetente berufliche und soziale Ausbildung bieten zu können, legt die Schule großen Wert auf eine effiziente Organisation und Kommunikation innerhalb des Lehrerkollegiums.

 

Zwischen 2003 und 2006 nahm die Gewerbliche Schule für Holztechnik Stuttgart (GHZ) am Modellprojekt „Operativ Eigenständige Schule“ (OES) teil. Ziel dieses Projekts unter Leitung des Kultusministeriums Baden-Württemberg war die Entwicklung eines nachhaltigen Qualitätsmanagement-Konzepts für die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Seit 2007 ist die GHZ Stuttgart Stützpunktschule des Projekts und bietet anderen Schulen ein Beispiel für nachhaltige Qualitätsentwicklung durch die Systematisierung und Professionalisierung aller schulischen Abläufe.

 

Aufgrund der Erfahrungen während der Umsetzung eines Informationsmanagementsystems im Rahmen des OES-Projektes entschied sich die Schule im Vorfeld des Schuljahres 2007/2008 zur Einführung eines webbasierenden Intranetportals. Mit diesem Portal war es der Schule innerhalb kurzer Zeit möglich, die interne Kommunikation zu fördern und durch den fachbezogenen Austausch von Informationen und Materialien die Vorbereitung des Unterrichts zu erleichtern. „Mit Hilfe des Intranets ist es uns gelungen, unsere Vorstellungen von optimaler Organisation zu realisieren. Die schnellen Informations- und Kommunikationswege des Portals vereinfachen die tägliche Arbeit und verringern Kosten und Zeitaufwand“, erläutert Schulleiterin Birgit Scholze-Thole die Vorzüge der Portallösung.

 

Wissen dauerhaft sammeln

Ein wichtiger Bestandteil des Intranets ist das „Schul-Wiki“, in das jeder Lehrer eigene Beiträge einstellen kann. Die Themen sind dabei frei wählbar. Beispielsweise kann die Schulleitung hier das richtige Verhalten im Brandfall oder das Verfahren bei der Einschulung erläutern. Genauso ist es möglich, dass ein Lehrer Informationen zu einem Schülerprojekt in das Wiki einstellt. An jeden Beitrag können zudem unterstützende Dokumente und Materialien angehängt werden. Auf diese Weise ist es möglich, Wissen dauerhaft zu sammeln und das gesamte Kollegium aktiv in den Prozess der nachhaltigen Schulentwicklung mit einzubeziehen. Erst durch diese Verteilung des schulischen Informationsmanagements auf viele Schultern ist eine nachhaltige Schulentwicklung in diesem Bereich möglich.

 

„Hier ist jeder eingeladen, sein Wissen einzubringen, indem er Beiträge editiert und mit dazugehörigen Dokumenten versieht. Durch die Verlinkung mit anderen Beiträgen innerhalb des Wikis sowie mit Seiten im Web wird darüber hinaus die durchgängige Vernetzung der Inhalte gewährleistet“, erklärt Tanja Rieger, OES-Projektkoordinatorin der Schule.

 

Erfahrungswissen teilen

Das Schul-Wiki erleichtert die Arbeit der Lehrer ungemein, da sie nun bei Bedarf jederzeit auf die Erfahrungen ihrer Kollegen zurückgreifen können. Ein konkretes Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten des Wikis bietet die Planung von schulischen Exkursionen. Gestaltete es sich früher aufwändig, einen Ausflug zu organisieren, wenn das Sekretariat geschlossen war, so stellt dies mit Hilfe des Wikis heute kein großes Problem mehr dar. Gibt der Rat suchende Lehrer nun den Begriff „Exkursion“ in die Suche des Wikis ein, erscheint direkt der Beitrag „Ausflug“ mit der Verfahrensbeschreibung und allen notwendigen Formularen zum Download. Ersteller und Erstelldatum des Beitrags sind ebenso sichtbar wie alle zugehörigen Dokumente. Diese Dokumente werden nunmehr online gepflegt und stehen auch nach einem eventuellen Zuständigkeitenwechsel einzelner Kollegen zur Weiterentwicklung zur Verfügung.

 

Modellschule mit Vorbildcharakter

Mit Hilfe des webbasierenden Portals ist es der Gewerblichen Schule für Holztechnik gelungen, den gestiegenen Anforderungen an die Gestaltung von Abläufen und Prozessen im Rahmen der Schulentwicklung gerecht zu werden. Weiteren Schulen, die beabsichtigen in den OES-Prozess einzusteigen, können auf unterschiedliche Art und Weise von den Erfahrungen der Schule für Holztechnik Stuttgart profitieren. Einerseits steht diese als OES-Stützpunktschule zur Beratung beim Aufbau des Informations- und Kommunikationsmanagements bereit. Andererseits sind auch einzelne Applikationen zur weiteren Verwendung in anderen Schulen verfügbar. Damit wird die GHZ ihrer Vorbildfunktion auf dem Gebiet der systematischen und nachhaltigen Qualitätsentwicklung in allen Belangen gerecht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Bundeswehr 2.0: Von Wikis zu Social Collaboration

WISSENplus
In den Jahren 2009 bis 2013 betrieb die Bundeswehr ein experimentelles Wiki-Vorhaben auf der Softwareplattform Mediawiki. In dieser Erprobungszeit entstanden mehr als 120.000 Inhaltsseiten in über 130 verschiedenen Wiki-Bereichen. Der Service zählt mit rund 70.000 Nutzern monatlich und insgesamt mehr als 3.500 Autoren zu den meist genutzten Angeboten im Intranet der Bundeswehr. Nach der erfolgreichen Prob...

Weiterlesen

Siemens Industry setzt auf SharePoint

Der Siemens-Sektor Industry, ein Unternehmensbereich der Siemens AG, ist der weltweit führende Anbieter innovativer und umweltfreundlicher Produkte und Lösungen für Industrieunternehmen. Mit der IT-basierten Integration von Produktplanung und Produktion ist Siemens Industry der erste Anbieter weltweit, der den Herstellungsprozess in jeder Phase der Wertschöpfungskette beschleunigen kann. Für viele Prod...

Weiterlesen

Kollaboration im Unternehmen 2.0 - Organisation oder Netzwerk?

Die globale Wissensgesellschaft hat Arbeitende zu Wissensarbeitenden und Manager zu Wissensmanagern gemacht. Und auch Organisationen nehmen neue Formen an. Hierarchische Strukturen, klare Abgrenzungen zur Umwelt und enge Kontrollen der Kommunikation werden zunehmend durch losgekoppelte, flexible und heterogene Netzwerke abgelöst. Dabei handelt es sich nicht um die bereits bekannten interorganisationalen Or...

Weiterlesen

Studieren statt verwalten

Wie bei vielen Hochschulen müssen auch bei der Berner Fachhochschule in jedem Semester viele Hunderte von Kursunterlagen für verschiedene Studiengänge, Module, Kurse und Jahrgänge verwaltet werden. Mit Hilfe einer neuen Lösung für das Informationsmanagement übernehmen die Dozenten die Aufgaben in virtuellen Arbeitsräumen selbst. Neben der Materialverwaltung gibt es einen Bereich für den Information...

Weiterlesen

Mitarbeiterportal auf Leistungsfähigkeit prüfen

WISSENplus
Das Internet hat sich als wichtiger Vertriebskanal längst etabliert. Dementsprechend investieren Marketing- und Sales-Verantwortliche viel in professionelle Online-Auftritte. In zahlreichen Unternehmen haben Abteilungen wie die interne Unternehmenskommunikation, das Produkt- oder das Wissensmanagement parallel dazu viel Geld in den Aufbau von Intranets und sogenannten Employee-Self-Service-Portalen gesteck...

Weiterlesen

11 Tipps: Social Software erfolgreich implementieren

Insbesondere der deutsche Mittelstand tut sich noch schwer, Social Media aktiv einzusetzen und seine IT-Strategie auf die Bedürfnisse der Digital Natives auszurichten. Zu diesem Fazit kommt die Studie „Digitale Transformation und ihre Auswirkung auf die Führung im Mittelstand“, für die Ende 2014 im Auftrag der Personalberatung InterSearch Executive Consultants 400 Top-Manager aus Unternehmen mit mind...

Weiterlesen

Der Wissensmanager als Unternehmensstratege

WISSENplus
Da heute Instabilität und Unvorhersehbarkeit in vielen Unternehmen an der Tagesordnung sind, wird die Frage nach Bedeutung und Wirksamkeit von Strategiearbeit immer häufiger gestellt. Dabei sieht sich das Top-Management oftmals dem Widerspruch ausgesetzt, dass Stakeholder und Shareholder eine klare Strategie und Orientierung erwarten, gleichzeitig jedoch den Wert einer Strategie vor dem Hintergrund der st...

Weiterlesen

Web 2.0 im Unternehmen – Chance oder Risiko?

Die Bedeutung sozialer Netzwerke wächst rasant. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, über Facebook & Co Informationen auszutauschen, zu kommunizieren oder Bilder zugänglich zu machen. Doch dieser Trend beschränkt sich nicht mehr rein auf den privaten Gebrauch. Auch Unternehmen sehen zunehmend die Chance, beim Austausch von Informationen die Vorteile dieser Netzwerke zu nutzen. Doch welche Vorzü...

Weiterlesen