Beim Web 2.0 – dem so genannten „Mitmach-Web“ – sagt es schon der Name: Es lebt vom Engagement und der Beteiligung aller – oder zumindest vieler. Im offenen, frei zugänglichen, weltweiten Internet sind es, gemessen an der Anzahl der Menschen, die Zugang zum WWW haben und es auch nutzen, häufig sogar nur einige wenige, die sich aktiv einbringen und Inhalte erstellen. Aufgrund der Masse an „Onlinern“ fallen die passiven Nutzer aber nicht weiter ins Gewicht. Ganz anders im Unternehmen: Hier sind kollaborative Anwendungen tatsächlich darauf angewiesen, dass sich die Mehrheit der Mitarbeiter beteiligt. Je kleiner die Personengruppe ist, auf die ein solches Tool fokussiert, desto mehr müssen mitmachen. Doch wer macht überhaupt mit? Jüngere eher als Ältere? Freizeit-Blogger häufiger als Nicht-Blogger? Digital Natives sind es, die Technik, IT und das Internet von klein auf kennen und es entsprechend zu nutzen wissen. Wer die Digital Natives sind, was sie wollen und wie Unternehmen von ihnen profitieren können, beschreibt Dr. Peter Schütt ab Seite 18.
Wie Unternehmen kollaborative Anwendungen erfolgreich ein- und umsetzen – und welche Gründe sie nach wie vor haben, sich vor entsprechenden Tools zu verschließen, beschreibt Timm Nüchter in seinem Beitrag „Corporate Wikis – die Demokratisierung des Unternehmenswissens“ ab Seite 22. Dass ein lebendiger Wissensaustausch aber tatsächlich gelingen kann, belegt der Bericht der T-Systems Multimedia Solutions GmbH auf den Seiten 28 und 29. Ihr unternehmensweites Enterprise Wiki fördert die Kommunikation, verringert die E-Mail-Flut und sichert wertvolles Wissen.
Auch die „Mediencommunity“ und der „Globus Campus 21“ zeigen, wie kollaboratives Miteinander funktioniert. Mehr dazu lesen Sie ebenfalls im Titelthema. Hier finden Sie darüber hinaus neueste Erkenntnisse, welche entscheidende Rolle dem Sprecher einer Community of Practice zukommt (Seite 24), und die Antwort auf die Frage: „Wie sozial sind soziale Netzwerke wirklich?“.
Aufmerksam machen möchte ich Sie außerdem auf spannende Praxisberichte über die Wissensbilanzierung der Zentralbibliothek Mannheim, das optimierte Übersetzungsmanagement bei der Henkel AG & Co. KGaA und die unternehmensweite Suche – den so genannten „Wissensspeicher“
bei der GTZ, der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammen arbeit. Alle diese Best Practices lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von „wissensmanagement“.
Übrigens: Wie namhafte Unternehmen ihr Wissens management umsetzen, erfahren Sie auch bei den 6. Stuttgarter Wissens management-Tagen am 16. und 17. November in der Stuttgarter Liederhalle. Ausführliche Informationen zum Programm und zu den Referenten finden Sie unter www.wima-tage.de. Schauen Sie doch gleich einmal vorbei!
Blogs sind heute als Kommunikationsmedium akzeptiert und auch in der Geschäftswelt immer mehr verbreitet. Wie anderenorts auch, stellt sich beim Bloggen im geschäftlichen Kontext jedoch schnell die Frage nach der Rentabilität oder dem Erfolg des Blogs. Ein auf der Balanced-Scorecard-Methodik beruhendes System soll helfen, diese Frage zu beantworten....
Dank Twitter, Facebook und Co. ist das Thema Social Media so aktuell wie selten zuvor. Auch für Unternehmen werden Web-2.0-Anwendungen wie Wikis, (Micro-)Blogs und Foren immer interessanter. Gerade in Verbindung mit einem webbasierenden Intranet-Portal unterstützen sie das interne Wissensmanagement auf unterschiedlichste Weise und ermöglichen so eine neue Dimension der Zusammenarbeit. Aus dem Internet si...
Mittlerweile ist die Erkenntnis, dass die Zukunft von erfolgreichen Unternehmen in der Vernetzung liegt, wohl bei den meisten Betroffenen gereift. Wer dies nicht erkennt oder nicht erkennen will, wird die Folgen schmerzlich – natürlich in unterschiedlichen Ausprägungsformen – zu spüren bekommen. Das gilt auch für Steuerberater und alle anderen Dienstleistungsberufe. Doch wie lässt sich die Zusammen...
WikiSoftware ist mit Web 2.0 populär geworden und heute in vielen Firmen Bestandteil des Intranets. Dabei haben sich die Einsatzszenarien für Wikis in den letzten Jahren gewandelt. Dies ist auf die zunehmende Verbreitung von Vernetzungsfunktionen in OfficeAnwendungen und CollaborationRäumen, die heute ebenfalls Bestandteil eines Intranets sind, zurückzuführen. Folglich müssen Anwendung und Nutzen von ...
Die Bremer Webagentur artundweise implementierte im Rahmen ihres Website-Relaunchs Anfang 2009 erstmals einen Unternehmensblog in ihren Online-Auftritt. Seitdem ist dieser deutlich erweitert worden und permanent Gegenstand interner und externer Austauschprozesse. Auf Basis dieser ersten positiven Erfahrungen wird nun ein Zwischenfazit gezogen, verbunden mit dem Aufruf an andere Unternehmen, die Einrichtung ...
Der anhaltende Erfolg des Microblogging-Dienstes Twitter und der Wirbel um das Trendthema Enterprise 2.0 lassen in vielen Firmen die Frage nach dem Nutzungspotenzial von Microblogging innerhalb der Firewall aufkommen. Ein aktuelles Forschungsprojekt hat daher die Nutzung von Enterprise Microblogging (EMB) in der Projekt- und Teamarbeit untersucht....
Social Networks stellen einen zunehmend wichtigen Bestandteil jeder umfassenden Wissensmanagement-Strategie dar. Die meisten Social-Network-Modelle übersehen aber die Tatsache, dass Kommunikation und Wissensprozesse nicht alleine von Menschen abhängen, sondern ebenso von besonderen organisationalen Strukturen und bestimmten Technologien....
In der letzten Kolumne haben wir uns, angeregt durch einen Vortrag von Richard Sennett (und zugegebenermaßen dem Teenie-Film „La Boum“), mit der Hypothese auseinandergesetzt, dass Hierarchie in Organisationen eine zerstörerische Wirkung entfalten und zur Verschwendung von Wissen führen kann. Ich möchte nun gerne an diese Überlegungen dort anknüpfen, wo ich Sie das letzte Mal „über der Klip...