2024/5 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Was bedeutet das neue EU KI-Gesetz für die Zukunft von Chatbots?

Mit der Zunahme von KI-gesteuerten Chat-Dienste werden automatisierte Kundengespräche immer mehr zu einem Wettbewerbsvorteil. Aufgrund ihrer leistungsstarken Fähigkeiten und ihrer weiten Verbreitung ist die generative KI mittlerweile auch in das Blickfeld der Politik gerückt. Die Gesetzgeber der EU haben deshalb neue Vorschriften in das KI-Gesetz aufgenommen, die sich direkt mit dem Aufkommen von hochentwickelten Chatbots und LLMs befassen sollen.

- Ein Kommentar von Gabriel Frasconi, VP & General Manager South Europe & DACH bei Freshworks -


Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Das europäische KI-Gesetz ist die erste umfassende Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI), die durch den Gesetzgeber erlassen wurde. Das Gesetz legt klare Anforderungen und Verpflichtungen für KI-Entwickler und -Anwender bezüglich bestimmter Anwendungen von KI fest und entlastet gleichzeitig die administrativen und finanziellen Belastungen für kleine und mittlere Unternehmen.

Während die meisten KI-Systeme nur eine geringe oder gar keine Gefahr darstellen und zur Lösung vieler gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können, bergen bestimmte KI-Systeme Risiken, die angegangen werden müssen, um unerwünschte Ergebnisse zu vermeiden. Das Gesetz teilt KI-Anwendungen in verschiedene Kategorien ein und formuliert Verpflichtungen für KI auf der Basis ihrer potenziellen Risiken und Auswirkungen:

  • KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko gelten als Gefahr für die Bevölkerung und werden verboten. Darunter zählen Anwendungen, die durch Gesichtserkennung Menschen in der Öffentlichkeit identifizieren können.
  • KI-Systeme mit hohem Risiko wie Anwendungen in Bildung und Gesundheitswesen, unterliegen besonderen Verpflichtungen und werden vor und nach ihrem Markteintritt gründlich kontrolliert.
  • KI-Systeme mit geringem Risiko müssen sorgfältig geprüft und schwerwiegende Vorfälle an die Europäische Kommission gemeldet werden. Darunter fallen generative KI und alle anderen Anwendungen.

Auswirkungen auf Chatbots

LLM-Chatbots sind fortschrittliche KI-Systeme mit der Fähigkeit, den Kontext zu erfassen, die Bedeutung abzuleiten und kohärente und kontextbezogene Antworten zu generieren. Solche Dienste, die Gespräche mit menschlichen Nutzern mit Hilfe von KI simulieren können, werden im EU-KI-Gesetz besonders hervorgehoben.

Eines der zentralen Punkte des KI-Gesetzes ist die Schaffung von Transparenz im Umgang mit generativen KI-Systemen. Der KI-Aspekt einer Anwendung muss von Anfang an klar dargelegt werden, damit die Nutzer eine informierte Entscheidung über ihr Engagement treffen können. Mit KI generierte oder veränderte Inhalte - Bilder, Audio- oder Videodateien (z. B. Deepfakes) - müssen klar als KI-generiert gekennzeichnet werden, damit die Nutzer erkennen, wenn sie auf solche Inhalte stoßen.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die menschliche Verantwortung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die über Chat-Dienste gesammelten personenbezogenen Daten sicher und ethisch behandelt werden. Anbieter und Entwickler sind aufgefordert, schwerwiegende Vorfälle und Fehlfunktionen zu melden, während Nutzer die Möglichkeit haben müssen, Interaktionen mit einem Chatbot abzubrechen. Mit diesem Schutz soll die Kontrolle über die Interaktion zwischen den Nutzern gewährleistet werden.

Das europäische KI-Gesetz ist eine Initiative, um das Vertrauen der Nutzer in diese Technologie zu stärken und gleichzeitig die potenziellen Risiken zu begrenzen. Die Vorschrift schafft klare Regeln und Standards, damit die Nutzung von generativer KI und Chatbots transparent und ethisch angemessen ist.



Der Autor:

Gabriel Frasconi ist VP & General Manager South Europe & DACH bei Freshworks. Das Unternehmen entwickelt KI-unterstützte Business-Software, die mühelos zu verwenden ist.Zu den mehr als 66.000 Kunden zählen unter anderem American Express, Blue Nile, Bridgestone, Databricks, Fila und OfficeMax.

>> Mehr Infos: www.freshworks.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Herkules-Aufgabe Datenbankmanagement: 5 Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen

Bis Mitte der 2010er-Jahre wählten die meisten Unternehmen in der Regel eine der vier großen relationalen Datenbankplattformen entsprechend ihren Bedürfnissen aus. So fiel die Entscheidung entweder auf Oracle, MySQL, SQL Server oder PostgreSQL. Dass dabei oft Kompromisse eingegangen werden mussten, versteht sich von selbst – und dass sehr viel Legacy aufgebaut wurde, die sich bis heute hartnäckig häl...

Weiterlesen

7 Best Practices gegen GenAI-Wildwuchs im Unternehmen

Generative KI nimmt Mitarbeitern viele zeitraubende Tätigkeiten ab und macht sie effizienter. Kein Wunder, dass sie die praktischen Helfer im Arbeitsalltag nutzen wollen und oft loslegen, ohne auf offiziell vom Unternehmen eingeführte Tools zu warten. Dadurch entstehen allerdings erhebliche Risiken: Es drohen nicht nur Datenschutzverletzungen und der Abfluss sensibler Firmendaten, sondern auch unfai...

Weiterlesen

KI im Mittelstand: Eine Frage der richtigen Wissensdomänen?

WISSENplus
In einer digitalisierten Wirtschaft ermöglichen digitale Technologien auf Basis von Daten und Informationen Wertschöpfung. Dabei werden aktuell insbesondere die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie diskutiert. Gerade dem deutschen produzierenden Mittelstand bieten sich durch diese Technologie neue Entwicklungspotenziale hinsichtlich Prozess- und/oder Produktinnovat...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

KI im Recruiting: So können Organisationen ChatGPT & Co. für die Personalgewinnung nutzen

WISSENplus
Umfragen sprechen eine klare Sprache: Nichts bedroht unseren Wohlstand so sehr, wie der sich von Jahr zu Jahr verstärkende Fachkräftemangel. Während die Komplexität, Arbeits- und Nebenkosten steigen, gehen die Alten in Rente und die wenigen Jungen scheinen kaum für normale Arbeiten motivierbar. Viele Betriebe hoffen auf KI, um die demografische Lücke zu füllen. Fürs Recruiting interessant ist ...

Weiterlesen

Wissensmanagement: Was war? Was kommt?

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen. Und damit ist es Zeit zurückzublicken: Was hat das (fast) vergangene Jahr für das Wissensmanagement "gebracht"? Und was wünschen wir uns für die nächsten 12 Monate? ...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz erfindet das Corporate Learning neu: 4 Praxisbeispiele

Wissensvermittlung ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen - vom Onboarding über Fortbildungen bis zur Einführung neuer Prozesse und Programme. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten und Betreuung der Mitarbeitenden eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten zu intuitiven Lernerlebnissen, die das Personal fördern und Unternehmen entlasten Vier Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie die T...

Weiterlesen