2017/12 | Fachbeitrag | Weiterbildung

Warum weniger mehr ist: Wie Unternehmen ihr Wissen erfolgreich mit Micro-Learning vermitteln

von Friedl Wynants

Inhaltsübersicht:

Micro-Learning sorgt durch seine modulare Struktur und Einbettung in den Alltag für eine permanente Wissensvertiefung. Dies ist einer herkömmlichen E-Learning-Einheit, die an einem Stück absolviert wird, didaktisch überlegen: Denn 60% des soeben Gelernten werden nahezu sofort wieder vergessen, der Rest mit der Zeit, wenn auch langsamer. Diese „Vergessenskurve“ zu unterbrechen ist die zentrale Herausforderung beim betrieblichen Lernen – lernen heißt also wiederholen. Zudem führen große Lerneinheiten mit hoher Informationsdichte zu einem befristeten Erinnerungsvermögen und schnellerem Vergessen im Vergleich zu einem regelmäßigen Abfragen des Gelernten. Der Erfolg durch große Lerneinheiten ist demnach vergänglich und verschwindet schnell. Lernen sollte deshalb auf mehrere Einheiten aufgeteilt werden – dann zeigen die Lernenden deutlich bessere Ergebnisse in der Erinnerung.

Gamification: Kleine, unterhaltsame Lerneinheiten

Nichts eignet sich dafür besser als kleine, unterhaltsame Lerneinheiten, die bequem in den Berufsalltag eingebettet werden können: Das am Morgen in einem kleinen Micro-Training Gelernte wird auf dem Heimweg abermals mit Hilfe einer mobilen App wiederholt und abgefragt. So können große Lerneinheiten in mehrere kleine aufgeteilt werden. Das bringt – neben dem didaktischen Nutzen des Unterbrechens der Vergessenskurve – weitere, auch organisatorische Vorteile mit sich: Micro-Learning ermöglicht dem Lernenden, in seinem Tempo zu lernen – nicht nur innerhalb einer Lerneinheit, sondern auch zwischen mehreren Modulen zu einem Thema. Und es ermöglicht „Learning on Demand“, was den Konsumgewohnheiten der kommenden Generation entspricht. Darüber hinaus sorgen interaktive Micro-Trainings dafür, dass der Lernende nicht nur rezipieren kann, sondern selbst aktiv werden muss. Diese Gamification steigert die Lernmotivation, erhöht die Verarbeitungstiefe und sorgt so dafür, dass Inhalte noch nachhaltiger vermittelt werden.

Interaktives Lernen bei T-Mobile Austria

Diese Vorteile machte sich auch T-Mobile Austria zunutze. Die österreichische Mobilfunkgesellschaft suchte nach einem Weg, Schulungsinhalte an Mitarbeitende zu vermitteln. Konkret ging es dabei um zwei Themen: „Kundenbindung“ und „LTE“. T-Mobile Austria hatte dabei ein klares Ziel: Die Inhalte sollten nicht nur nachhaltig an den Mann und die Frau gebracht werden, sondern der Zielgruppe auch Spaß machen. Denn so sollten die Mitarbeitenden das Gelernte schließlich auch an ihre Kunden weitergeben.

explain-it interactive bei T-Mobile Austria

Daher war schnell klar: Hier passt ein explain-it interactive wie angegossen – also Micro-Learning mit Erklärvideos, die die wichtigsten Lerninhalte vermitteln und in denen das Gelernte immer wieder durch kleine Interaktionen abgefragt wird. Die Bandbreite der Interaktionen reicht dabei von Quizzes über Drag-and-Drop bis hin zu Gamification-Elementen. Durch die Interaktionen werden die Mitarbeitenden ins Thema eingebunden und können ihr Wissen zeigen, vertiefen oder überprüfen. Die aktive Beteiligung führt außerdem zu einem nachhaltigen Lernerfolg. Bei den beiden explain-it interactives war jedoch noch ein weiterer Aspekt wichtig: Dass die Lernenden am Thema Spaß haben! Storytelling und abwechslungsreiche Interaktionen lockern das Thema auf und fesseln die Aufmerksamkeit der Lernenden.

 

Verschiedene Interaktionsmöglichkeiten

Erfolgsfaktoren des Micro-Learnings

Entscheidend für erfolgreiches Micro-Learning ist die didaktisch sinnvolle Aufbereitung des Lerninhalts. Das fängt damit an, sich mit der Zielgruppe auseinanderzusetzen. An wen richtet sich die Lerneinheit und was weiß die Zielgruppe bisher zum Thema? Denn je weniger Vorwissen eine Zielgruppe hat, desto mehr Raum sollte der Beantwortung der Frage „Warum sollte mich das interessieren?“ innerhalb der Lerneinheit eingeräumt werden, um so die Zielgruppe abzuholen. Bei mit einer Experten-Zielgruppe hingegen kann das „Wie“ im Mittelpunkt stehen und das „Warum“ kurzgehalten werden.

Weiter sollten Interaktionen kein Selbstzweck sein, sondern das Lernen auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Dabei gibt es verschiedene Interaktionsmöglichkeiten, deren Einsatz von der Komplexität des Themas, der Zielgruppe und dem gewünschten Lernziel abhängt: Interaktionen ermöglichen zum Beispiel, zunächst das Interesse am Thema zu wecken. Diese Art der Interaktion hat einen explorativen und spielerischen Charakter, da es hier in erster Linie darum geht, für das Thema zu begeistern. Darüber hinaus können Interaktionen das zuvor Gelernte noch mal abfragen – das ist besonders dann sinnvoll, wenn das Thema sehr komplex ist und eine Abfrage des zuvor Gelernten die Vertiefung des Wissens fördern soll. Interaktionen können aber auch zusätzliches Wissen vermitteln, mit Hilfe von Transferaufgaben das Verständnis des Inhalts überprüfen oder gezielt Denkanstöße geben, die dafür sorgen, dass sich der Lernende mit dem Lerninhalt stärker auseinandersetzt.

Neben Interaktionen, die den Lernprozess unterstützen, ist auch Storytelling, das den Rahmen der verschiedenen modularen Lerneinheiten bildet, relevant, um für die Inhalte zu begeistern und dafür zu sorgen, dass Lernen Spaß macht.

Wenn all das zusammenkommt, dann ist weniger tatsächlich mehr – und Micro-Learning King, wenn es um die erfolgreiche Wissensvermittlung in Unternehmen geht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Smart Learning: Weiterbildung neu gedacht

Auch in der betrieblichen Weiterbildung ist derzeit scheint angesichts von Kontaktbeschränkungen und Abstandsgeboten ein einfaches "Weiter so!" nicht möglich. Und vielerorts auch gar nicht gewollt, denn wer sich in den vergangenen drei Monaten an Homeoffice und vernetztes Arbeiten gewöhnt hat, der will nicht unbedingt zurück in alte Muster. Freie Zeiteinteilung und Selbstbestimmung gehören zu den groß...

Weiterlesen

Learning for Future: Welches Wissen ist wichtig?

WISSENplus
Unsere komplexe, volatile Arbeitswelt fordert von Organisationen und ihren Mitgliedern kontinuierliches Weiter-, Neu- und Umlernen. Statt den Fokus auf den Erwerb spezifischer Fähigkeiten zu legen, unterstützen moderne Lernkulturen die Entwicklung eines Learning Mindsets: einer Haltung, die von Selbststeuerung, Lernfähigkeit und Selbstreflexion geprägt ist. Im Fokus stehen Metakompetenzen, die die...

Weiterlesen

Universität St. Gallen: So funktioniert Lernen heute

WISSENplus
Wissen managen, Wissen vermitteln, Kompetenz aufbauen - wer kann das besser, wer ist auf diesem Feld erfahrener als eine Universität? Welche Rolle also spielen digitale Technologien für die Wissensvermittlung an einer Hochschule? Besonders ambitioniert positioniert sich die Universität St.Gallen (HSG). Sie sieht sich als eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und legt großen Wert ...

Weiterlesen

Kompetenzstandards mit KI konzernweit durchsetzen

Seit Corona ist nichts mehr, wie es war. Auch in der beruflichen Fortbildung hat sich die Digitalisierung deutlich beschleunigt. Holger Offermanns, Global Head of Digital Learning bei der TÜV Rheinland Akademie, berichtet von aktuellen Digitalisierungsoffensiven des in mehr als 25 Ländern weltweit tätigen Kompetenzentwicklers. ...

Weiterlesen

„Schau hin!“ Video-Tutorials auf dem Vormarsch

WISSENplus
Als am 03. August 1984 um 10:14 Uhr Michael Rotert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Telematik an der Universität Karlsruhe, die Botschaft von Deborah Brittner aus dem US-Bundesstaat Massachusetts auf seinem Terminal erhielt, konnte er nicht erahnen, dass dies die Geburtsstunde einer neuen Art der Informationsverteilung sein würde: Deborah Brittner war eine Mitarbeiterin des CSNET, ei...

Weiterlesen

Content Delivery: Wissen schnell & sicher verteilen

WISSENplus
Wenn es darum geht, zuverlässig, sicher und in sehr guter Qualität große Datenmengen wie Videos, Schulungs- und Seminarmaterialien an eine Vielzahl von Studenten oder Mitarbeiter zu senden, dann sind Content Delivery Networks (CDN) die beste Wahl. Bei CDNs handelt es sich um weltweite Servernetzwerke, die die angeforderten Daten dezentral an die Empfänger in der Nähe senden. Sie bieten Schutz vor...

Weiterlesen

Leadership trifft Learning: Wenn der Chef zum Coach wird

WISSENplus
Fachkräfte müssen sich permanent fit halten für die raschen Umwälzungen unserer Zeit. Daher wird immer mehr hinterfragt, ob man alte Lernschemata nicht verlässt und neue Horizonte erschließt. Denn gerade in Umbruchzeiten wie diesen sucht die Belegschaft in der Geschäftsführung auch einen Förderer, nicht nur einen Leader. Beides ist wichtig. Wie müssen sich demnach Unternehmen aufstellen, wen...

Weiterlesen

Lebenslanges Lernen: Wissenserwerb im Praxischeck

WISSENplus
Die Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH hat für seine 42 Mitarbeiter einen so genannten Bildungs-Quickie entwickelt: Der Sondergerüstbauer spendiert allen das Abo für die Blinkest-App sowie für drei Monate die Audible-App. Die Zusammenfassung von mehr als 3.000 Sachbüchern und der Zugang zu Hörbüchern ist nur eines von vielen Angeboten, mit denen die Sachsen ihre Mitarbeiter fit machen. Rund 15...

Weiterlesen