2021/11 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Von zu teuer über bis nicht notwendig: Sind die Vorurteile gegenüber Managed Services überhaupt haltbar?

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den steigenden Anforderungen an ihre IT gerecht zu werden. Die Einführung neuer Technologien wie Cloud-Computing, Virtualisierung und Software-defined Networking, aber auch die Abwehr von Cyberkriminellen bringt die IT-Abteilung an ihre Grenzen. Gerade kleinen und mittelständischen Firmen fehlen Know-how und Ressourcen. Bei der Überlegung, sich Unterstützung durch einen spezialisierten Dienstleister zu holen, halten sie sich allerdings zurück. Doch sind die Vorurteile überhaupt haltbar? Ein Blick auf die häufigsten Kritikpunkte.

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den steigenden Anforderungen an ihre IT gerecht zu werden. (Bildquelle: (C) NTT Ltd.)

  • Managed Services lohnen sich nur für große Konzerne. Kleinere Unternehmen führen gegen Managed Services als Argument gerne den finanziellen Aufwand an. Was sie dabei vergessen: Die Kosten eines IT-Ausfalls liegen deutlich höher als die einer fortlaufenden Überwachung und Wartung. Managed Service Provider (MSPs) sorgen dafür, dass die Systeme permanent geschützt sind und auftretende Probleme sofort gelöst werden. Die Zahlungsmodelle basieren zudem in der Regel auf einer nutzungsabhängigen, monatlichen Gebühr, was eine transparente und planbare Finanzierung ermöglicht. Genauso profitieren KMUs von bewährten IT-Service-Management- und Sicherheitsstandards, die der Provider etabliert hat. Hinzu kommt der Modernisierungsfaktor: MSPs halten die IT-Systeme fortlaufend auf dem neuesten Stand und integrieren zeitnah neue Technologien. Dadurch bleiben gerade kleine Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig.

  • Wer einen MSP beauftragt, verliert die Kontrolle über seine IT und die IT-Mitarbeiter ihren Job. Natürlich werden die Provider ihren Kunden ungern Admin-Zugriff auf die Systeme einräumen. Unternehmen können aber sehr wohl festlegen, welche Service Level Agreements (SLAs) eingehalten und welche Aufgaben vorab genehmigt werden müssen, bevor sie durchgeführt werden. Auch mögliche Vertragsstrafen bei der Nichteinhaltung von Absprachen lassen sich regeln. Dadurch entstehen transparente Zuständigkeitsbereiche - verbunden mit der Möglichkeit, das Risikopotenzial an den Service Provider zu verlagern. Unternehmen behalten also die volle Kontrolle über ihre IT. Managed Services machen zudem die Inhouse-Experten nicht überflüssig, denn Unternehmen entlasten vielmehr ihre eigenen Mitarbeiter von täglichen Routine- und Wartungsaufgaben. Gerade in Betrieben, die unter dem anhaltenden Fachkräftemangel leiden, ist das meist dringend erforderlich.

  • MSPs helfen Unternehmen nicht, sich im Wettbewerb zu differenzieren. Klassischerweise bieten Managed Service Provider ihren Kunden standardisierte Services an, die jedem anderen Unternehmen auch zur Verfügung stehen. Darüber erfolgt keine Abgrenzung zum Wettbewerb. Unternehmen erreichen mit diesen Services im Vergleich zum Eigenbetrieb aber eine höhere Sicherheit, Skalierbarkeit und Standardisierung - und dadurch Kapazitäten und Zeit. Anstatt sich um Betriebsaufgaben kümmern zu müssen, haben Mitarbeiter Zeit für Innovationen und die Beschleunigung der Digitalisierung. Nur durch Innovationen setzen sich Unternehmen vom Wettbewerb ab.

  • MSPs sind Handlager der Hersteller. Managed Service Provider verkaufen normalerweise nicht nur die Produkte eines Herstellers. Kein Unternehmen muss also befürchten, dass es eine spezielle Lösung "aufgezwungen" bekommt. Im Gegenteil: In der Regel können Firmen herstellerunabhängig aus verschiedenen Bausteinen ihre gewünschten IT- und Security-Services auswählen. So nutzen sie vollumfänglich die Funktionen aus verschiedenen Systemumgebungen verbunden mit gesichertem Hersteller-Support. MSPs sind zudem daran interessiert, sich gegenüber dem Kunden als Sparringspartner in Bezug auf Zukunftsthemen zu positionieren.

  • Wer die Cloud nutzt, braucht keine Managed Services. In kürzester Zeit lässt sich in der Cloud eine virtuelle Maschine aufsetzen oder eine einfache Standard-Web-Applikation bauen. Allerdings sind die wenigsten Unternehmen in der Lage, das Potenzial voll auszuschöpfen. Denn jeder Hyperscaler bringt jährlich bis zu 1.000 neue Features und Services auf den Markt. Um Workloads optimal in die Cloud zu bringen, die Kosten über die verschiedenen Provider hinweg zu optimieren und Innovationen nutzbar zu machen, müssen die Verantwortlichen die Angebote im Detail kennen. Ein erfahrener MSP übernimmt diese Aufgabe: Das reicht von erprobten Cloud-Migration-Assessments und -Prozessen über Solution Blueprints bis hin zu Automatisierung. Er hilft zudem, hybride IT-Infrastrukturen, die in Unternehmen heute Standard sind, einfach und sicher zu betreiben.

"Unternehmen müssen heute immer komplexere IT-Systeme managen und sehen sich gleichzeitig mit wachsenden Cyberrisiken konfrontiert. Deshalb führt kein Weg an Managed Services vorbei. Mithilfe ergebnisorientierter Servicebausteine können die Verantwortlichen gezielt moderne IT-Dienste einsetzen, ohne Mitarbeiter und Budget zu strapazieren", erklärt Bernhard Kretschmer, Vice President Service Germany bei NTT Ltd. "Bei der Auswahl eines Managed-Service-Providers sollten Unternehmen ein paar Kriterien beachten: Wie gründlich ist die Beratung im Vorfeld? Verfügt der Anbieter nachweislich über Kompetenzen? Welche Standards werden erfüllt? Wie gut wird die IT betreut? Mit dem richtigen Partner an der Seite profitieren dann nicht nur große Firmen, sondern gerade auch kleine und mittelständische Betriebe von den vielen Vorzügen, die sich durch Nutzung von Managed Services ergeben."


Der Autor:

Bernhard Kretschmer ist Vice President Service Germany bei NTT Ltd. in Deutschland (Bildquelle: NTT Ltd.)

Web: www.hello.global.ntt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Generative KI – so wirkt sie in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus der Finanzplanung und einem sozialen Kommunalverband

WISSENplus
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem gesamten Unternehmenswissen so intuitiv und unkompliziert interagieren, wie Sie es von ChatGPT gewohnt sind - aber in Ihrer eigenen, sicheren Cloud-Umgebung. Mit generativer KI lassen sich Lösungen implementieren, die es Ihnen ermöglichen, auf Ihre internen Datenquellen wie PDFs, Word-Dokumente, Teams und SharePoint zuzugreifen - und das alles über eine ...

Weiterlesen

Lernreport 2024: So lernt Deutschland

72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell - und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das sind die zentralen Ergebnisse des "IU Lernreport 2024". Die IU Internationalen Hochschule (IU) hat in dieser...

Weiterlesen

Chatbots und virtuelle Assistenten: Die neuen Helden im Kundenservice und Vertrieb

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen setzen heute intelligente Technologien wie Chatbots oder virtuelle Assistenten ein. Deren Möglichkeiten sind mittlerweile vielfältig und können so im Rahmen einer ganzheitlichen CRM-Strategie einen großen Beitrag leisten, die Kundenzufriedenheit zu steigern. Darüber hinaus entlasten sie Mitarbeiter von Routineaufgaben und können einen wesentlichen Beitrag leisten, den Gesc...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz erfindet das Corporate Learning neu: 4 Praxisbeispiele

Wissensvermittlung ist ein zentraler Aspekt für Unternehmen - vom Onboarding über Fortbildungen bis zur Einführung neuer Prozesse und Programme. Der Einsatz von KI zur Erstellung von Inhalten und Betreuung der Mitarbeitenden eröffnet dabei völlig neue Möglichkeiten zu intuitiven Lernerlebnissen, die das Personal fördern und Unternehmen entlasten Vier Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie die T...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen

Low-Code wird zur Chefsache und Upskilling kritischer Erfolgsfaktor

WISSENplus
Ob Applikationen mit High-Code oder Low-Code erstellt werden, hat das C-Level bisher nur wenig interessiert - jetzt ändert es sich allerdings: Das enorme Potenzial der Anwendungsentwicklung mit Low-Code hat sich bis in die Chefetagen herumgesprochen, die nun stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden sind und in Low-Code sogar die Zukunft der Softwareentwicklung sehen. Dies belegt die Mendix-St...

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen