2021/11 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Von zu teuer über bis nicht notwendig: Sind die Vorurteile gegenüber Managed Services überhaupt haltbar?

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den steigenden Anforderungen an ihre IT gerecht zu werden. Die Einführung neuer Technologien wie Cloud-Computing, Virtualisierung und Software-defined Networking, aber auch die Abwehr von Cyberkriminellen bringt die IT-Abteilung an ihre Grenzen. Gerade kleinen und mittelständischen Firmen fehlen Know-how und Ressourcen. Bei der Überlegung, sich Unterstützung durch einen spezialisierten Dienstleister zu holen, halten sie sich allerdings zurück. Doch sind die Vorurteile überhaupt haltbar? Ein Blick auf die häufigsten Kritikpunkte.

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, den steigenden Anforderungen an ihre IT gerecht zu werden. (Bildquelle: (C) NTT Ltd.)

  • Managed Services lohnen sich nur für große Konzerne. Kleinere Unternehmen führen gegen Managed Services als Argument gerne den finanziellen Aufwand an. Was sie dabei vergessen: Die Kosten eines IT-Ausfalls liegen deutlich höher als die einer fortlaufenden Überwachung und Wartung. Managed Service Provider (MSPs) sorgen dafür, dass die Systeme permanent geschützt sind und auftretende Probleme sofort gelöst werden. Die Zahlungsmodelle basieren zudem in der Regel auf einer nutzungsabhängigen, monatlichen Gebühr, was eine transparente und planbare Finanzierung ermöglicht. Genauso profitieren KMUs von bewährten IT-Service-Management- und Sicherheitsstandards, die der Provider etabliert hat. Hinzu kommt der Modernisierungsfaktor: MSPs halten die IT-Systeme fortlaufend auf dem neuesten Stand und integrieren zeitnah neue Technologien. Dadurch bleiben gerade kleine Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig.

  • Wer einen MSP beauftragt, verliert die Kontrolle über seine IT und die IT-Mitarbeiter ihren Job. Natürlich werden die Provider ihren Kunden ungern Admin-Zugriff auf die Systeme einräumen. Unternehmen können aber sehr wohl festlegen, welche Service Level Agreements (SLAs) eingehalten und welche Aufgaben vorab genehmigt werden müssen, bevor sie durchgeführt werden. Auch mögliche Vertragsstrafen bei der Nichteinhaltung von Absprachen lassen sich regeln. Dadurch entstehen transparente Zuständigkeitsbereiche - verbunden mit der Möglichkeit, das Risikopotenzial an den Service Provider zu verlagern. Unternehmen behalten also die volle Kontrolle über ihre IT. Managed Services machen zudem die Inhouse-Experten nicht überflüssig, denn Unternehmen entlasten vielmehr ihre eigenen Mitarbeiter von täglichen Routine- und Wartungsaufgaben. Gerade in Betrieben, die unter dem anhaltenden Fachkräftemangel leiden, ist das meist dringend erforderlich.

  • MSPs helfen Unternehmen nicht, sich im Wettbewerb zu differenzieren. Klassischerweise bieten Managed Service Provider ihren Kunden standardisierte Services an, die jedem anderen Unternehmen auch zur Verfügung stehen. Darüber erfolgt keine Abgrenzung zum Wettbewerb. Unternehmen erreichen mit diesen Services im Vergleich zum Eigenbetrieb aber eine höhere Sicherheit, Skalierbarkeit und Standardisierung - und dadurch Kapazitäten und Zeit. Anstatt sich um Betriebsaufgaben kümmern zu müssen, haben Mitarbeiter Zeit für Innovationen und die Beschleunigung der Digitalisierung. Nur durch Innovationen setzen sich Unternehmen vom Wettbewerb ab.

  • MSPs sind Handlager der Hersteller. Managed Service Provider verkaufen normalerweise nicht nur die Produkte eines Herstellers. Kein Unternehmen muss also befürchten, dass es eine spezielle Lösung "aufgezwungen" bekommt. Im Gegenteil: In der Regel können Firmen herstellerunabhängig aus verschiedenen Bausteinen ihre gewünschten IT- und Security-Services auswählen. So nutzen sie vollumfänglich die Funktionen aus verschiedenen Systemumgebungen verbunden mit gesichertem Hersteller-Support. MSPs sind zudem daran interessiert, sich gegenüber dem Kunden als Sparringspartner in Bezug auf Zukunftsthemen zu positionieren.

  • Wer die Cloud nutzt, braucht keine Managed Services. In kürzester Zeit lässt sich in der Cloud eine virtuelle Maschine aufsetzen oder eine einfache Standard-Web-Applikation bauen. Allerdings sind die wenigsten Unternehmen in der Lage, das Potenzial voll auszuschöpfen. Denn jeder Hyperscaler bringt jährlich bis zu 1.000 neue Features und Services auf den Markt. Um Workloads optimal in die Cloud zu bringen, die Kosten über die verschiedenen Provider hinweg zu optimieren und Innovationen nutzbar zu machen, müssen die Verantwortlichen die Angebote im Detail kennen. Ein erfahrener MSP übernimmt diese Aufgabe: Das reicht von erprobten Cloud-Migration-Assessments und -Prozessen über Solution Blueprints bis hin zu Automatisierung. Er hilft zudem, hybride IT-Infrastrukturen, die in Unternehmen heute Standard sind, einfach und sicher zu betreiben.

"Unternehmen müssen heute immer komplexere IT-Systeme managen und sehen sich gleichzeitig mit wachsenden Cyberrisiken konfrontiert. Deshalb führt kein Weg an Managed Services vorbei. Mithilfe ergebnisorientierter Servicebausteine können die Verantwortlichen gezielt moderne IT-Dienste einsetzen, ohne Mitarbeiter und Budget zu strapazieren", erklärt Bernhard Kretschmer, Vice President Service Germany bei NTT Ltd. "Bei der Auswahl eines Managed-Service-Providers sollten Unternehmen ein paar Kriterien beachten: Wie gründlich ist die Beratung im Vorfeld? Verfügt der Anbieter nachweislich über Kompetenzen? Welche Standards werden erfüllt? Wie gut wird die IT betreut? Mit dem richtigen Partner an der Seite profitieren dann nicht nur große Firmen, sondern gerade auch kleine und mittelständische Betriebe von den vielen Vorzügen, die sich durch Nutzung von Managed Services ergeben."


Der Autor:

Bernhard Kretschmer ist Vice President Service Germany bei NTT Ltd. in Deutschland (Bildquelle: NTT Ltd.)

Web: www.hello.global.ntt

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Generative KI: Von der gehypten Technologie zum Alltagstool

Kommt Generative AI 2024 in der Praxis an? Diese Frage hat der IT-Dienstleister adesso aktuell 400 Führungskräften der deutschen Wirtschaft gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: Unternehmen bereiten sich jetzt auf eine Welt vor, in der die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) so alltäglich sein wird wie heute E-Mails, Instant Messaging oder Collaboration-Tools....

Weiterlesen

„Risiken entstehen, wenn man nicht weiß, was man tut!“

WISSENplus
Risiken gehören zum Unternehmensalltag - ob extern oder intern, wirtschaftlich oder strategisch, rechtlich oder finanziell. Peter Drucker, Wirtschaftsvordenker und Ur-Vater des Wissensmanagements, sagte einmal "Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst!". Neben der Weisheit, das eine vom anderen zu unter...

Weiterlesen

Analogt Ihr noch oder digitalisiert Ihr schon?

WISSENplus
Aktuell schaltet die Digitalisierung den Turbo an. Neue KI-gestützte Technologien verändern die Spielregeln in der Wirtschafts- und Arbeitswelt radikal. Nur wer hier alte Gewohnheiten loslässt, tradierte Geschäftsprozesse ändert und Disruption als Chance begreift, kann in einer diskontinuierlichen Welt bestehen. Wie aber funktioniert das? ...

Weiterlesen

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...

Weiterlesen

KI macht aus Enterprise-Search-Lösungen Plattformen für das Wissensmanagement

WISSENplus
Enterprise-Search-Lösungen erleichtern die Informationsbeschaffung in Unternehmen und Behörden immens. Large Language Models (LLMs) und Generative KI heben neuerdings die Arbeitseffizienz und die Qualität der Suchergebnisse noch einmal auf ein neues Level. So werden aus traditionellen Unternehmenssuchen echte Plattformen für das Wissensmanagement....

Weiterlesen

Wer sucht, der findet?

Wissen gibt es im Überfluss - auch und gerade in Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, aus dem vorhandenen Wissensbestand diejenigen Wissensbausteine zu extrahieren, die situations- und bedarfsbedingt relevant sind. Doch genau an dieser Stelle scheitert die organisationsweite Suche noch viel zu häufig. Zum einen, weil ein Großteil des Wissens schlicht und ergreifend gar nicht dokumentiert...

Weiterlesen

Cloud-Projekte: Nach der Migration ist vor der Migration

Eine Cloud-Migration ist letztlich nie abgeschlossen. Unternehmen sollten deshalb nicht in Cloud-Projekten denken, sondern eine Lifecycle-Denkweise einnehmen. Nur so kann der Enttäuschung von nicht endenden Cloud-Projekten vorgebeugt werden. Damit kommen auf mittlere Sicht auch die Vorteile von Cloud-Plattformen und -Services wie hohe Innovationskraft, Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit vollstä...

Weiterlesen

Was Mitarbeiter wirklich können – und was nicht

WISSENplus
Viele Unternehmen ahnen nicht, welche ungenutzten Potenziale in ihnen schlummern: in den Führungskräften und Mitarbeitenden, in deren Kompetenzen, in den Prozessen und Abläufen, in den Führungsstrukturen. So kommt es zur Potenzialvergeudung, manchmal sogar zur Potenzialvernichtung. Und das allein aufgrund der Tatsache, dass die Entscheider in den Firmen keinen oder nur einen unzureichenden Überbl...

Weiterlesen