2014/3 | Praxis Wissensmanagement | Taxonomie

Von Taxonomien über Text Mining zu Linked Data

von Andreas Blumauer

Taxonomien werden in vielen Fällen dazu verwendet, um Inhalte konsistent zu klassifizieren. In Kombination mit Text Mining und Linked Data Technologien gelingt der Schritt hin zur Graph-basierten Repräsentation ausdrucksstarker Wissensmodelle, um Zusammenhänge in großen Informationsspeichern besser erschließen zu können. Wie dies gelingt und welchen Nutzen dies stiften kann, erläutert dieser Beitrag.

Taxonomien als Ausgangspunkt

Taxonomien entsprechen einfachen Wissensmodellen (Ontologien) und werden üblicherweise zur Annotation und Klassifikation von Dokumenten verwendet. Der SKOS-Standard (Simple Knowledge Organization System) zur Beschreibung von kontrollierten Vokabularen erweitert die Möglichkeiten einfacher Taxonomien: Hier werden Entitäten unterschiedlichster Kategorien (Personen, Organisationen, Produkte, Orte, ...) nicht nur hierarchisch, sondern als vernetzter Wissensgraph organisiert. Jeder Entität können pro Sprache auch mehrere Bezeichnungen (z.?B. Synonyme) zugeordnet werden.

Verfahren des automatischen Text Minings helfen u.a., Inhalte besser zu erschließen. Seit vielen Jahren wird auch von der vollautomatischen Erstellung semantischer Netze gesprochen, die mittels computer-linguistischer und statistischer Verfahren aus Texten abgeleitet werden sollen, letztendlich aber nur relativ flache Wortnetze darstellen, die Korrelationen, aber keine semantischen Zusammenhänge repräsentieren. Höher entwickelte Verfahren des Text Minings setzen diese Verfahren schon kombiniert mit Wort- bzw. Synonymlisten (z.?B. Gazetteers) ein.

Wissensgraphen dynamisch generieren

Mit dem Aufkeimen von Linked Data wurden in den letzten Jahren umfassende Wissensgraphen in unterschiedlichsten Fachbereichen verfügbar gemacht (z.?B. Geonames, MeSH, Eurovoc, DBpedia, etc.). Einerseits werden diese nun zunehmend als Grundstock für unternehmensspezifische Wissensgraphen herangezogen, andererseits auch als Basis zur automatischen Extraktion von Entitäten aus großen Dokumentbeständen.

Damit gelingt es, nicht einfach nur Terme und ihre Korrelationen aus Texten automatisch zu extrahieren, sondern Wissensgraphen dynamisch generieren und laufend erweitern zu können. Dies bildet die Grundlage hochwertiger semantischer Services entlang eines typischen Content Life Cycles.

Konsistente, vernetzte Metadaten

Im Rahmen der Content-Verwertung dienen graph-basierte Linked Data-Standards der Anreicherung von Informationsbeständen um wertvolle, da konsistente und vernetzte Metadaten. Diese ermöglichen es erst, ähnliche oder verwandte Objekte zueinander mit hoher Präzision in Beziehung zu setzen. Im Zentrum der aktuellen Entwicklung stehen zwar immer noch Such- und Empfehlungsdienste, die das Dokument im Zentrum ihrer Informationsarchitektur haben, jedoch findet allmählich auch innerhalb von Unternehmensgrenzen eine Transformation hin zur graph-basierten Verarbeitung von strukturierten und unstrukturierten Informationen und ihren Metadaten statt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Big Data: Informationen im Unternehmen finden & effizient nutzen

Auf rund 40 Zettabyte soll laut IDC-Studie das digitale Universum bis zum Jahr 2020 anwachsen. Doch auch schon heute sind Unmengen an Daten in Unternehmen im Umlauf – und es werden täglich mehr. Bedenkt man die Vielzahl an E-Mails, die täglich auf Wissensarbeiter einprasseln, kombiniert mit Projektenablagen auf Fileservern, in ECM-Systemen oder in der Cloud sowie die neuen Kommunikationskanäle über So...

Weiterlesen

Technische Hürden meistern

WISSENplus
Gerade in Branchen, in denen es auf das anwesende und anwendbare Wissen ankommt, greifen Firmen gerne auf Wissensmanagement zurück, um eben jene Anwesenheit und Anwendbarkeit effektiv nutzen zu können: Wissens-Management- Systeme (WMS) sammeln, bewahren auf und machen das im Unternehmen vorhandene Know-how so zugänglich, dass es auch bei scheidendem Personal erhalten bleibt. Wissen wird den potenziellen ...

Weiterlesen

Elektronisch gespeichertes Wissen strukturieren und auffindbar machen

Mit dem Trend zu Unternehmensportalen steigt die Menge an Informationen, auf die der einzelne Mitarbeiter zugreifen kann, weiter an. Als Folge der Informationsflut verbringen Mitarbeiter in Unternehmen einen beträchtlichen Teil ihrer Arbeitszeit mit der Suche nach Informationen und finden dabei oftmals die aktuell benötigten Inhalte nicht. Die Konsequenz: Der Mitarbeiter erstellt diese notgedrungen selbst...

Weiterlesen

Verständliche Wissenskommunikation – ein Stiefkind der Wissensgesellschaft?

WISSENplus
Verstehen Sie immer nur Bahnhof im Umgang mit Gebrauchsanleitungen, Juristen oder Installateuren? Scheitern Sie regelmäßig bei der Lektüre des Prozesshandbuchs Ihrer Firma oder beim Ausfüllen von Formularen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft mit vielen anderen, denn die Wissensgesellschaft überfordert ihre Mitglieder immer mehr mit unverständlicher Information. Ein neues Modell für Wissenskommunika...

Weiterlesen

Innovativer Wissenszugriff als Erfolgsfaktor

Faktoren für das Scheitern von Wissensmanagement-Projekten gibt es viele: Machtdenken, abteilungsübergreifende Kommunikationsprobleme, zu hohe Erwartungen an das technisch Machbare, ungenaue Zieldefinitionen oder eine geringe Akzeptanz der Mitarbeiter. Die Nutzung des Wissenspotenzials eines Unternehmens für seine Fortentwicklung bleibt dennoch auf der Tagesordnung; es gilt weiterhin, das Unternehmens-Kn...

Weiterlesen

Unternehmenswissen – Ontologien bringen Licht ins Dunkel

Effektives Informationsmanagement und Collaboration zählen für Unternehmen in der globalisierten Wirtschaft zu den großen Herausforderungen. Die Wettbewerbsfähigkeit bleibt nur erhalten, wenn ein schneller Zugriff auf Personen, Dokumente und Informationen gegeben ist und vorhandenes Wissen effizient wieder verwendet wird. Die Wirklichkeit sieht jedoch oft anders aus. So produziert ein typischer Mitarbei...

Weiterlesen

Innovativer Wissenszugriff als Erfolgsfaktor

Faktoren für das Scheitern von Wissensmanagement-Projekten gibt es viele: Machtdenken, abteilungsübergreifende Kommunikationsprobleme, zu hohe Erwartungen an das technisch Machbare, ungenaue Zieldefinitionen oder eine geringe Akzeptanz der Mitarbeiter. Die Nutzung des Wissenspotenzials eines Unternehmens für seine Fortentwicklung bleibt dennoch auf der Tagesordnung; es gilt weiterhin, das Unternehmens-Kn...

Weiterlesen

Wissensmanagement in der europäischen Heimtextilbranche

WISSENplus
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem Weltmarkt für Heimtextilien haben im Zuge der Quotenliberalisierung im Jahr 2005 zu einem zunehmenden Verdrängungswettbewerb geführt. So wird auch die Spitzenstellung der europäischen Heimtextilindustrie, die überwiegend von kleinen und mittleren Unternehmen geprägt ist und ein jährliches Exportvolumen von über 20 Milliarden Euro aufweist, zunehmend von...

Weiterlesen