Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2023/7 | Fachbeitrag | Learning

Virtuelle Pause: Kleine Auszeiten gegen digitale Ermüdung

Der sehnsuchtsvolle Blick aus dem Fenster verrät, wie gern man doch jetzt lieber draußen wäre, um sich mit etwas Bewegung vom täglichen, unendlich langen Online-Marathon zu erholen. So sehr das feierabendliche Sportprogramm auch baldige Milderung verspricht, es dauert halt noch ein paar Stunden. Im analogen Büroalltag kann man wenigstens aufstehen, sich kurz die Beine vertreten, vielleicht zur Teeküche gehen und spontan ein paar Worte mit Kolleginnen oder Kollegen wechseln. Im Zusammenhang mit digitaler Arbeit passiert es jedoch sehr häufig, dass Mitarbeitende von einem virtuellen Termin in den nächsten klicken.

Bildquelle: (C) Prakasit Khuansuwan / vecteezy

Die Kalendereinträge reihen sich wie in einer Filmrolle aneinander. Pausen werden nur selten ausreichend berücksichtigt. Zu Kaffee oder Tee nebenbei Süßigkeiten und sonstige Snacks vor dem Bildschirm "vertilgt". Man soll viel trinken? Also steht ausreichend Wasser bereit. In der Realität verbleibt besagte Flüssigkeit häufig an ihrem Platz. Während intensiver Diskussionen bietet es sich nicht gerade an, regelmäßig zu trinken und nach einigen Stunden hat man die Wasserflasche sowieso ausgeblendet. Von Bewegung ganz zu schweigen!

Achtung! Biologische Verschrottung vor dem PC

Das lange Sitzen verkürzt die Hüftbeuger, welche ihren Namen schon nicht mehr verdienen, da sie mittlerweile weniger für das Beugen der Hüfte, sondern viel mehr für das Abstützen des gesamten Rumpfes zuständig zu sein scheinen. Dieser ruht komprimiert auf dem Becken, während die leicht geneigte Haltung nach vorne die Lungen in eine Sparposition drängt. Aus mangelnder Notwendigkeit, sich über tiefe Atemzüge bemerkbar zu machen, ziehen sich die Atemorgane immer mehr zurück und verorten sich still irgendwo zwischen die Rippen. Die Knie befinden sich in ständiger Beugung und bilden das verbindende Element zwischen sich zurückbildenden Muskelpartien an Ober- und Unterschenkel. Zusammengefasst liest sich diese Beschreibung schon ein wenig wie eine biologische Verschrottung.

Dabei arbeiten wir im hypermodernen digitalen Zeitalter, mit allem, was für ein gesundes Leben notwendig ist. Doch davon, dass die Pulsuhr die Schritte zählt, sind diese noch nicht getan. Die Flasche Wasser gilt nicht als getrunken, solange sie nur neben dem Bildschirm steht. Letztlich zieht all das viele Konsequenzen nach sich. Und nicht erst seit dem Einzug der virtuellen Arbeit gehen, unabhängig ob im Büro oder im Homeoffice, immer mehr gesundheitliche Aspekte verloren - darunter vor allem das so wichtige Pausen- und Bewegungspotential.

Besonders im Online-Kontext herrscht vielfach die Meinung, dass man zwei oder drei Stunden mal eben absitzen könne, schließlich mache man anschließend ja Pause. Aber ist dem wirklich so? Die Erfahrung zeigt, dass sehr viele Mitarbeitende ununterbrochen im Online-Einsatz sind und die Pausen lediglich darin bestehen, sich ab und zu den nächsten Kaffee zu holen, oder eben zu der vorgeschriebenen Zeit des Arbeitgebers in die offizielle Mittagspause zu gehen. So ist und wird die Suche nach vielen kleinen Bewegungs- und Dehnungsfugen immer wichtiger, in denen sich regelmäßig kurze Übungen und aktive Sequenzen einbauen lassen.

Aktivierungsübungen und Bewegungsmomente

Die Arbeit am Bildschirm ist komprimiert, intensiv und sehr einseitig. Bei einem ständigen Blick auf geteilte Folien ist bereits nach 10 bis 15 Minuten die Aufnahmefähigkeit eingeschränkt, da sich eine gewisse passive Konsumhaltung einstellt. Hier empfiehlt es sich, nach einigen Info-Grafiken über eine Frage oder ein Bild die Anwesenden wieder in die aktive Teilnahme zu bringen. Beiträge können dann über den Chat geteilt werden, da im Folienmodus die Kameras meistens ausgeschaltet sind. Die Konzentration in einem virtuellen Meeting lässt spätestens nach 50 Minuten nach. Bei zweistündigen Meetings reicht sicherlich eine kurze Pause, bei längeren Besprechungen sollten die Pausen nach einem Abschnitt von 60 bis höchstens 90 Minuten schon etwa 10 Minuten dauern und können durch zahlreiche Aktivierungsübungen unterstützt werden. Diese gemeinsam durchzuführen, stärkt zudem das Gemeinschaftsgefühl und den Teamgeist.

Wer dabei die Übungen vorgibt, kann abwechselnd verabredet werden. Dabei reicht es schon, zusammen bewusst den Kopf zu kreisen, die Schultern lang nach hinten zu ziehen und dabei tief und ruhig zu atmen. Die Arme reagieren mit einem erlösenden kleinen Knistern in den Faszien, wenn sie nach oben gestreckt werden, während sich die Finger mit den Handflächen gefaltet zur Decke recken. Oder jeder der Anwesenden bringt über kleine Arbeitsaufträge zum Beispiel ein rotes/blaues Teil mit und zeigt es mit einer Erklärung, warum er/sie sich ausgerechnet dafür entschieden hat, in die Kamera, beschreibt den eigenen Schlüsselbund oder erzählt kurz von einer regionalen Besonderheit.

Augen auf ... und zu

Auch für die Augen gibt es kleine Bewegungsmomente, die in den kurzen Pausen sehr gerne angenommen werden. Die ständige Fokussierung der Bildschirminhalte strengt vor allem unsere Augen sehr an und führt häufig zu Brennen und Jucken bis hin zu starker Augentrockenheit. Der Markt wird mittlerweile geradezu überflutet von entsprechenden Präparaten, um den akuten Bedarf bildschirmgeplagter Sehorgane zu decken. Die beginnenden ernsten Augenleiden werden einfache Übungen sicher nicht stoppen, jedoch tragen sie merklich dazu bei, die weitere Arbeit am Bildschirm besser bewerkstelligen zu können. Hierzu zählen - neben regelmäßigem Blinzeln - leichte Sequenzen, in denen die Augen die Tastatur abwandern oder nach und nach die Ecken des Bildschirms erfassen. Eine kurze Ansage dazu von einer Person aus dem Teilnehmerkreis, und das gemeinsame Nachmachen der Übung bei eingeschalteter Kamera wird zu einem sehr humorvollen Aspekt in den sonst oft von ernsten fachlichen Themen geprägten virtuellen Meetings.

Natürlich bietet es sich in längeren Pausen an, Bild und Ton einfach mal ganz abzuschalten. Um weiterhin mit der Gruppe in Verbindung zu bleiben, eignen sich kleine Aufgaben, über die in der Pausenzeit nachgedacht wird. Dazu können die Anwesenden aufgefordert werden, nach der Pause einen bestimmten Gegenstand zu einem vorher festgelegten Thema mitzubringen. Oder es kann sich dabei auch um Assoziationen handeln wie: "Wenn unser Projekt ein Fahrzeug wäre, wie würde es aussehen?", oder "Mit welchem Werkzeug lässt sich unsere Arbeit am ehesten beschreiben?". Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bei der Überlegung der Fragestellung ist nur wichtig, dass das Thema zu der Zielgruppe passt. Ansonsten fühlt sich die Gruppe nicht ernst genommen und reagiert mitunter verspannt - wodurch eher der gegenteilige Effekt erreicht wird.

Routinen aufbrechen

Auf welche Form auch immer die Gestaltung der Pausen fällt - jede noch so kleine Übung, die die pflichtgegebene Routine aufbricht, wirkt sich positiv auf die mentale Leistung und auf die Motivation der Mitarbeitenden aus. Davon profitieren nicht nur alle Anwesenden im virtuellen Raum. Letztlich tragen die positiven Effekte ihre Wirkung auch über das Ende der virtuellen Veranstaltung hinaus und gewinnen den zahlreichen Kalendereinträgen eine völlig neue Bedeutung ab. Nicht selten schafft es die eine oder andere Pausenübung aus dem virtuellen Kontext sogar in die reale Welt. Die Notwendigkeit dazu ist auf jeden Fall gegeben - eine schöne Herausforderung zum zwischenmenschlich kreativen Denken in einer digitalen Zeit.


Buchtipp zum Thema:


Petra Motte
Online moderieren & virtuell gestalten:Der digitale Durchbruch für Ihren Erfolg!

300 Seiten, ab 24,99 Euro, ISBN: 978-3-658-33424-6



Die Autorin:

Petra Motte arbeitet seit vielen Jahren als Trainerin, Beraterin, Coach und Mediatorin. In Südostasien sammelte sie über 10 Jahre lang internationale Erfahrungen, die sie inzwischen auf Konzern- und Unternehmensebene einbringt. Prozessoptimierung, ganzheitliches Change-Management, virtuelle Entwicklung oder interkulturelle Fragen - die große Leidenschaft von Petra Motte sind die Menschen, die hinter den Zahlen stecken.

Web: https://www.movasis.com

Mail: petramotte@movasis.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Souverän führen: Eine Kurzanleitung in vier Schritten

WISSENplus
Führungssouveränität in der neuen Arbeitswelt heißt vor allem, bei all den unterschiedlichen Mitarbeitenden, mit denen eine Führungspersönlichkeit tagtäglich interagiert, stets antizipativ den richtigen Führungsstil zu wählen. Souveräne Führungspersönlichkeiten gehen meistens mit einer coachenden Grundhaltung in die Führungssituation, können sich dann aber blitzschnell den jeweiligen Ra...

Weiterlesen

Pooling & Pipelining: Recruitingerfolg trotz Fachkräftekrise

WISSENplus
Wie wichtig das Recruiting im und für das Wissensmanagement des Unternehmens ist, liegt auf der Hand: Mit neuen Mitarbeitern kommt frisches Wissen ins Haus, mit dem Weggang von Kräften gehen reiche Erfahrungsschätze und wertvolles Know-how leicht verloren. Daher ist die Fachkräftekrise zugleich eine Wissenskrise des Unternehmens und muss energisch angepackt werden. ...

Weiterlesen

Mitarbeiter für Sicherheitsthemen begeistern – mit XR

WISSENplus
Ob Arbeits-, Brand- oder Datenschutz: Betriebliche Unterweisungen zählen bei Mitarbeitenden eher selten zu den Lieblingsthemen. Extended Reality - kurz: XR - ist eine Möglichkeit, die Mitarbeitenden für Pflichtschulungen zu begeistern und Lernen zum Erlebnis werden zu lassen. Worauf Unternehmen bei der Einführung achten sollten. ...

Weiterlesen

Und Skalierung funktioniert doch …

Wer seinen Erfolg ausbauen will - ob Big-Player-Konzern, inhabergeführter Mittelstand oder Jungunternehmen - kommt ums Skalieren nicht herum. Doch nicht zuletzt im Hinblick auf die in Foren, sozialen Netzwerken oder im Business-Talk immer öfter aufploppenden negativen Erfahrungsberichte zu Agile@Scale, fragen sich viele: Wie funktionierts? Und woran liegt es, dass selbst große oder innovative Unter...

Weiterlesen

Recruiting-Trends 2023: Wie Unternehmen heute im War for Talents gewinnen

Der Fachkräftemangel stellt Recruiter weiterhin vor große Herausforderungen. Knapp die Hälfte aller offenen Stellen für Qualifizierte konnten im ersten Quartal 2023 rein rechnerisch nicht mit passenden Kandidaten besetzt werden, so die aktuelle KOFA-Analyse. Doch im War for Talents sind Unternehmen nicht hilflos. Mit der richtigen Strategie und digitalen Prozessen können sie sich einen Vorsprung...

Weiterlesen

Health Sector: New Work im Ausbildungskontext

WISSENplus
Bedingt einsatzbereit: Didaktik aus der analogen Steinzeit, kaum digitale Ressourcen, Bildungsungerechtigkeit durch eingeschränkte Teilhabe - die Corona-Krise hat eklatante Fehlentwicklungen im deutschen Bildungssystem offengelegt. Bekannte Schwächen wurden durch die Pandemie in den öffentlichen Bildungsdiskurs gespült. Die Erkenntnis der vergangenen drei Jahre: In Schulen, Berufsschulen und Unive...

Weiterlesen

Checkliste | Internes (Management-)Wissen schützen: Virtuelle Datenräume für eine sichere und effiziente Kommunikation in Gremien, Vorständen & Co

WISSENplus
Egal ob Hauptversammlung, Vorstandstreffen oder Aufsichtsratssitzung: Die Digitalisierung macht auch vor der Gremienarbeit nicht Halt. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie verlegen selbst Management-Boards ihre Konferenzen in den virtuellen Raum. Doch gerade die Informationen, mit denen die oberste Führungsriege im Unternehmen hantiert, sind häufig streng vertraulich. Dass gängige Kommunika...

Weiterlesen

Transformationale Führung: Den Wandel meistern!

WISSENplus
Unternehmen kommen immer wieder in Situationen, in denen sie ihr Geschäftsmodell überdenken und sich am Markt neu positionieren müssen. Sie sind gefordert, sich neu zu erfinden, um auch mittel- und langfristig erfolgreich zu sein. Möchte oder muss ein Unternehmen einen solchen Transformationsprozess durchlaufen, dann resultieren hieraus spezielle Anforderungen an seine Führungskräfte. Denn das U...

Weiterlesen