Der technologische Wettbewerbsvorteil in der heutigen Arbeitswelt weist nur noch eine relativ kurze Halbwertzeit auf. Konkurrenten schließen technologisch immer schneller zu dem jeweiligen Branchenführer auf und der Kunde erwartet das sogar von den Lieferanten. Wo liegt also der eigentliche Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens? Im Vorsprung der Umsetzung von Innovationen und einer schnelleren Markteinführung. Aber was heißt das in einer immer schneller werdenden und stärker miteinander vernetzten Welt?
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
In der heutigen Arbeitswelt stehen Team-Mitglieder in Projekten vor vielen neuen Herausforderungen. Neben Großprojekten gibt es viele kleine, mittelgroße und wesentlich dynamischere Projekte, die schnelle Antwortzeiten erfordern und oftmals vielen Veränderungen während der Durchführung unterliegen, auf die zeitnah reagiert werden muss. Zudem sind die Team-Mitglieder in solchen Projekten häufig keine k...
Deutschland rückt dem Ziel einer standardisierten digitalen Arbeitswelt ein wichtiges Stück näher. Denn die letzte Frist für die Umsetzung der E-Rechnungsverordnung (ERechV) steht kurz bevor: Ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Auftraggeber - bis auf wenige Ausnahmen - nur noch sogenannte E-Rechnungen annehmen. Für manche Dienstleister ist die Umstellungspflicht ein alter Hut. Doch für...
In der Kommunikation gilt: Des einen Input ist des anderen Output - und umgekehrt. Im Sinne eines ganzheitlichen Informationsmanagements sollten daher dokumentenbasierte Prozesse als "Closed Loop" technisch und organisatorisch verknüpft sein....
„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.“ Das mag stimmen. Aber wie sieht es in der Wolke aus und ist sie auch sicher? Cloud Computing scheint auf den ersten Blick eine attraktive Lösung für Unternehmen zu sein; die Vorteile schier endlos – wenngleich die erste Frage zum Thema stets auf die Sicherheit abzielt. Wie können Unternehmen die Annehmlichkeiten des Cloud Computings nu...
ECM- Systeme als On-Premise-Plattformen sind bei vielen Unternehmen im Einsatz. Die gesamte Vielfalt der Unternehmensprozesse kann jedoch nicht mit genau einer ECM-Plattform vollständig abgebildet werden. Die Komplexität der Anforderungen ist einfach zu groß, der Implementierungsaufwand zu hoch und die Effizienz der Plattform ist gefährdet. Die Alternative – schnelle, einfache und bedarfsorientierte S...
Zeitlich, örtlich und inhaltlich flexibel – so lassen sich die neuen virtuellen Lernumgebungen beschreiben, die unseren Alltag erobern und das Bildungswesen nachhaltig verändern. Schulen, Universitäten und Unternehmen öffnen sich immer stärker für digitale Lernformen, unterstützt durch Web-2.0-Funktionalitäten, um mit den Bedürfnissen der Lernenden mitzuhalten. Möglich machen das neue Technologi...
Ist es eine neue Technologie oder bloß die Weiterentwicklung einer bereits bestehenden? Welches sind die Trends durch und in Netzwerken der kommenden Jahre? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigte sich ein aktuelles studentisches Projekt an der Fachhochschule Kiel. Die detaillierte Analyse wurde in Zusammenarbeit mit dem deutsch-dänischen EU-Projekt „Wissensmarkt WIN-VIN" [1] durchgeführt. ...
Mit dem MindMapping bin ich das erste Mal an der Universität in Berührung gekommen. Es waren Kommilitonen, die vor sich das DIN A4 Blatt quer legten und um ein zentrales Thema herum ihre ersten Assoziationen zur gestellten Aufgabe dokumentiert und geordnet haben. In den anschließenden Arbeitskreisen war sehr schnell ersichtlich, dass sie durch die gewählte Vorgehensweise zeitliche Vorteile hatten und in...