2011/10 | Fachbeitrag | Automatisierung

Verlagsgruppe Weltbild setzt auf zentral gesteuerte Adminrechte

von Charlotte Reuscher

Inhaltsübersicht:


Die Verlagsgruppe Weltbild GmbH gehört zu den größten Internet-, Buch- und Medienhandelsunternehmen in Europa und zu den Top 4 der deutschen Versandhändler. Das Portfolio umfasst die Vertriebsmarken Weltbild, Jokers, KIDOH und buecher.de. Weltbild ist mit einem flächendeckenden Netz von knapp 500 Filialen und einem starken Internetwachstum das führende Unternehmen im deutschsprachigen Buch- und Medienhandel. Mit 18 Prozent Marktanteil laut GfK (Stationär- und Versandhandel) wird inzwischen nahezu jedes fünfte Buch im populären Buchmarkt in Deutschland über den Konzern verkauft. Das Unternehmen beschäftigt 6500 Mitarbeiter.

Weg von der lokalen Verwaltung, hin zum zentralen Management

Vor der Einführung des neuen Tools sind bei Weltbild lokale Adminrechte weitgehend unkontrolliert vergeben worden. So war es keine Besonderheit, dass Mitarbeiter mit lokalen Adminrechten andere Kollegen berechtigten, ohne dies über die zentrale IT zu steuern. Das Hauptziel lautete daher: weg von der lokalen Verwaltung, hin zum zentralen Management für eine generelle Effizienzsteigerung. Aus der Sicht von Rainer Birzele, Leiter des Backoffice, standen bei der Suche nach einer Lösung hierfür drei Anforderungen im Fokus: die gerätespezifische Verwaltung der lokalen Adminrechte, ein einfacheres zentrales Management sowie Reportingfunktionalitäten, um nachvollziehen zu können, wer lokale Rechte hat.

Das Unternehmen analysierte den Markt und entschied sich für ein schlankes Tool, das die einfache und zentrale Verwaltung von Adminrechten ermöglicht.

Das Ziel: mehr Sicherheit, mehr Effizienz

Nach der Entscheidung für das Tool folgte dessen schnelle Einführung durch eine unkomplizierte Integration ins Active Directory. „Durch einen Sammelmodus konnten wir erst ermitteln, welche Anwender lokale Administratoren sind und die mit den Jahren gewachsene Unübersichtlichkeit dann nach und nach reduzieren. Seitdem gibt es keine unentdeckten Administratoren mehr“, so Stephan Krause, Geschäftsführer des Augsburger Softwarehauses dynasys datentechnik gmbH, das das Tool implementierte. Auch Rainer Birzele zeigt sich zufrieden: „Dank der kompetenten Mitarbeiter unseres Partners verlief die Implementierung fast unbemerkt.“. Eine anschließende Schulung der Belegschaft war nicht nötig, denn „das Programm ist intuitiv bedienbar. Es gab im Rahmen der Installation eine Kurzeinführung, da wurde das Personal gleich eingewiesen – danach konnte es sofort losgehen“, so Birzele.

Mit dieser einfachen Erweiterung des Systems ließ sich die Zahl der lokalen Administratoren deutlich verringern – ein Plus in Hinblick auf die Sicherheit. Das Handling ist sehr einfach geworden – und die Möglichkeit, dieses an den Helpdesk zu delegieren, spart ebenso wie die zentrale Verwaltung ein immenses Maß an Zeit. „Die zweite wichtige Veränderung ist die bessere Kontrolle“, sagt Rainer Birzele. „Ich kann jetzt per Mausklick prüfen, wer welche Adminrechte hat, während das früher aufwändig recherchiert werden musste. Die Zielvorgaben „mehr Sicherheit“, „mehr Effizienz“ und „einfache Bedienbarkeit“ wurden damit komplett erreicht.

Minimaler Aufwand bei der Einführung – maximale Funktionalität

Heute nutzen fünf Administratoren die neue Lösung, mit deren Hilfe sie nun lokale Administratoren zeitnah eintragen können. Das Tool hat sich dabei zum häufig genutzten täglichen Hilfsmittel entwickelt. Vor allem hat sich die Offline-Administration als sehr zeitsparend erwiesen: „Wir müssen nun nicht mehr warten, bis der Anwender im Haus und der Computer eingeschaltet ist. Für die Revision können nun Reports über den aktuellen Zustand erstellt werden – jederzeit auf Knopfdruck.“, berichtet Birzele zufrieden.

Fazit

Bei Weltbild ist nicht zuletzt seit der Einführung des neuen Tools „keep it simple and stupid“ das künftige Motto für die inzwischen sehr komplexe IT. Das neue Tool ist in diesem Sinne bereits ein kleines Helferlein, das die Prozessoptimierung und -vereinfachung maßgeblich unterstützt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der digitale Posteingang bei den Kommunalen Wasserwerken Leipzig

Trotz E-Mail, Online-Service-Formularen und Social Media, die klassische Briefzustellung bleibt in vielen Branchen das wichtigste Kommunikationsmittel. Überall dort, wo ein schriftlicher Nachweis nötig ist und Rechtsverbindlichkeit sowie Revisionssicherheit kritische Aspekte sind, ist ein Stück Papier, über ein Postunternehmen zugestellt, die sicherste und einfachste Methode. Insbesondere Unternehmen mi...

Weiterlesen

IT-Automatisierung reduziert menschliche Fehlerquellen

Mit schnelleren Netzwerken, einer höheren Verfügbarkeit und einem verbesserten Performance-Management ist die IT heute besser aufgestellt als noch vor einigen Jahren. Allerdings gibt es nach wie vor einen Aspekt, der die IT-Performance negativ beeinflusst:der Mensch als Fehlerquelle....

Weiterlesen

Privileged Identity Management: Fluch oder Segen für den Admin?

Die Vorteile einer zentralen Lösung zur automatischen Verwaltung privilegierter Accounts sind umfassend. Für das Unternehmen reichen sie von der Prozessoptimierung über die Einhaltung von Compliance-Anforderungen bis hin zu einer generellen Erhöhung der Sicherheit. Auch der einzelne Administrator profitiert von einer deutlichen Reduzierung seines Verwaltungsaufwandes....

Weiterlesen

Effizienter übersetzen durch das Zusammenspiel von Mensch und Technik

WISSENplus
Was wäre Wissen ohne Sprache? Könnte man es überhaupt weitergeben oder dokumentieren? Und wenn die gesprochene und geschriebene Sprache tatsächlich der Schlüssel zum Wissen ist – wie kann man das Wissen bzw. die Kommunikation in einer globalisierten Arbeitswelt am besten organisieren? Laut National Geographic gibt es mehr als 6.500 Einzelsprachen auf der Welt (Stand 2005). Dass 80 Prozent der Menschh...

Weiterlesen

Datenbanken ermöglichen vielfältige Dienstleistungen

Anbieter von Internet-Datenbanken versprechen ihren Kunden gerne: „Einmal angestoßen und es läuft.“ Die ideale Datenbank soll wie ein perpetuum mobile funktionieren: Einmal in Gang gesetzt, bleibt es ewig in Bewegung und verrichtet dabei noch Arbeit. Lesen Sie im folgenden Artikel, welche professionellen Lösungen zwei Dienstleister anbieten....

Weiterlesen

Kollaborativ generierte Inhalte managen

WISSENplus
Modernes Contentmanagement sieht sich vor neuen Herausforderungen. Mit den Veränderungen in den Nutzungsgewohnheiten des Internets sind auch die Anforderungen an Contentmanagement-Systeme (CMS) gewachsen. Klassische Lösungen durften sich noch damit begnügen, für eine unilaterale Kommunikation ausgelegt zu sein: Der Web-Redakteur erhält Inhalte aus einer einzigen Quelle – im Falle von Print-Medien aus...

Weiterlesen

Handbücher erstellen – weltweit auf hohem Sprachniveau

WISSENplus
Handbücher und Betriebsanleitungen zu Automatisierungsprodukten erstellen bei Schneider Electric verschiedene, international verteilte technische Schreibbüros. Einheitliche Dokumentationssprache ist Englisch. Da Inhalte von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern erstellt werden, waren die Dokumente von stark unterschiedlicher Qualität und von verschiedenen Schreibstilen geprägt. Um den Prozess zu v...

Weiterlesen

Privilegierte Accounts: das unterschätzte Sicherheitsrisiko

WISSENplus
Immer mehr Unternehmen sind heute von Datenmissbrauch und -diebstahl betroffen. Deshalb setzen Firmen gegenwärtig auch verstärkt umfassende Sicherheitsstrategien um. Dabei wird oft vergessen, dass aktuelle Insider- und Cyber-Angriffe eines deutlich gezeigt haben: Privilegierte Benutzerkonten sind das Einfallstor schlechthin. Ob administrative Accounts oder in Applikationen eingebettete Passwörter – ohn...

Weiterlesen