2020/5 | Praxis Wissensmanagement | Tools

Veränderung als Chance nutzen!

von Guntram Meusburger

 

Die heutige Arbeitswelt ist dynamischer als je zuvor! Sie verlangt von Organisationen, sich ständig zu hinterfragen und ihre Abläufe zu verbessern. Kleinere und größere Change-Prozesse sind daher allgegenwärtig und aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Um Veränderungen rasch und effektiv umzusetzen, ist eine transparente Kommunikation einer der wichtigsten Grundpfeiler. Nur wenn alle Beteiligten gut "abgeholt" werden, kann die Transformation gelingen. Mit WBI wird diese Mammut-Aufgabe zum Kinderspiel!

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Ein praktisches und effektives Wissensmanagement bietet Hilfe im Umgang mit Veränderungen des Arbeitsalltags. Neue - oder angepasste - Abläufe können rasch und flächendeckend kommuniziert werden, wodurch sie sofort in den laufenden Betrieb einfließen. Die Change-Projekte sind einfach umsetzbar, da aktuelle Stände jederzeit einsehbar und damit transparent sind. Die praxisorientierte WBI®Methode sowie die anwenderfokussierte Software WIVIO sind optimale Arbeitswerkzeuge, die es jeder Organisation ermöglichen, Verbesserungen schnell zu realisieren. Und zwar in diversen Bereichen, die meist ineinander übergehen:

Rasche Informationsverteilung

Wesentliche Änderungen müssen meistens zeitnah im Arbeitsablauf integriert werden. Eine wirksame und schnelle Verteilung der wichtigen Informationen ist dabei erfolgskritisch. In WIVIO werden die Anpassungen einfach in Wissensdokumenten (WiDoks) eingetragen und durch die Aufgabe "Lesen" an die gewünschten Personen verteilt. Diese erhalten umgehend eine Mitteilung via E-Mail und können ihre Tätigkeiten entsprechend anpassen. Zusätzlich sind die aktualisierten Abläufe auf Knopfdruck im System auffindbar - zu jeder Zeit und von jedem Ort.

Einheitlicher Wissensstand

Der zentrale Zugang zu Unternehmenswissen garantiert einen einheitlichen Informationsstand über die gesamte Organisation hinweg. Allgemeine Neuerungen werden mithilfe von WiDoks global verteilt und stehen zentral in WIVIO zur Verfügung. Diese Dokumente werden nicht direkt verschickt - daher gibt es auch nur eine (!) Dokumentenversion. Somit haben alle Mitarbeiter denselben - aktuellen - Informationsstand und der Kommunikationsaufwand reduziert sich deutlich.

Zielgruppenorientierte Kommunikation

Veränderte Arbeitsprozesse, die ausschließlich eine bestimmte Zielgruppe betreffen, können dezidiert an diese kommuniziert werden. Die automatische Benachrichtigung via Aufgabe "Lesen" stellt sicher, dass die User exakt jene Informationen erhalten, die für sie relevant sind. Somit werden die ohnehin meist überfüllten E-Mail-Postfächer geschont und die Mitarbeiter können sich auf wesentliche Aufgaben konzentrieren.

Einfache Kollaboration

Das gemeinsame Arbeiten an WiDoks ermöglicht das Einbringen individueller Ideen. Alles, was sichtbar ist, kann bearbeitet werden - die endgültige Freigabe liegt allerdings beim Inhaltsverantwortlichen des jeweiligen Dokuments. Vorschläge und Gedanken können gesammelt, aufbereitet und bewertet werden, wodurch eine hochwertige Wissensbasis entsteht. Das frühzeitige Miteinbeziehen der Mitarbeiter schafft zudem Vertrauen und erhöht die Akzeptanz des Systems.

Nachvollziehbare Entscheidungen

Die Umgestaltung von Prozessen erfordert häufig einen langen Entscheidungsweg. Die Grundlage bilden WiDoks, die die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Optionen behandeln. Dadurch erhalten die Verantwortlichen einen umfassenden Überblick, der die Entscheidungsfindung deutlich erleichtert. Das Sichern der Alternativvorschläge sowie die Begründung der Entscheidung in WIVIO ermöglichen die spätere Nachvollziehbarkeit. Natürlich ist die vollständige Revisionssicherheit gegeben!

Wissensmanagement erfolgreich einführen - mit WBI

Je nach Organisationsgröße und gewählter Methode, kann die Einführung von Wissensmanagement zu einem umfangreichen und langfristigen Projekt werden. Wie bei vielen anderen Dingen auch, ist gute Planung hier die halbe Miete!

Die zweitwichtigste Voraussetzung ist ein Tool, das sich leicht bedienen lässt und schnell verstanden wird. Ein selbsterklärendes System mit praktischen Features - wie WIVIO - erleichtert den Einstieg erheblich. Die einheitliche Darstellung, z.B. in Form von gängigen Office-Dokumenten, verbessert die Lesbarkeit. Durch die Nutzung dieser Standardsoftware fällt es den Nutzern außerdem leicht, Informationen zu erfassen, zu bearbeiten und aufzunehmen. Ein intelligenter Suchalgorithmus unterstützt dabei, das Gesuchte auch tatsächlich rasch zu finden. Das schafft Akzeptanz und motiviert die Mitarbeiter, ihre Erfahrungen sowie ihr Know-how mit anderen zu teilen.


Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was ein Wissensmanagementsystem können sollte, dann fordern Sie das kostenlose Whitepaper zu diesem Thema an: www.wbi.at/wms


 

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Was Wissen mit Nachhaltigkeit zu tun hat

N+K+W=R! Alles klar? Zugegeben, auch mit Mathe-Leistungskurs lässt diese Gleichung einen erst einmal mit einem großen Fragezeichen zurück. Auch das Wühlen in den schulischen Erinnerungen bringt wenig und fördert lediglich das Bild des damaligen Lehrers und seinen Kommentar für knifflige Situationen hervor: Wissen ist Macht! Doch selten war das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561-1626) ...

Weiterlesen

RPA war gestern: Hyperautomatisierung macht unstrukturierte Daten beherrschbar

WISSENplus
Robotic Process Automation (RPA) gilt seit einigen Jahren als einer der bedeutendsten Trends für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie umfasst den Einsatz von Technologien zur Automatisierung von Aufgaben mit dem Ziel, menschliche Ressourcen von lästigen Routinearbeiten zu entlasten. Einen Schritt weiter geht Hyperautomation. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der RPA mit künstlicher ...

Weiterlesen

KI-gestützte Self Services im Customer Support

WISSENplus
Wer Kunden glücklich macht, hat schon gewonnen. Was so simpel klingt, ist in der rauen Wirklichkeit von Sales und Services oft nur schwer umzusetzen. Unterstützung und Entlastung kommt von automatisierten Funktionen und Self Services, die dank Künstlicher Intelligenz die Arbeit erleichtern....

Weiterlesen

Auf dem (richtigen) Weg

An der Digitalisierung kommt keine Organisation mehr vorbei. Und auch Wissensmanagement ist mittlerweile alternativlos geworden. Andernfalls drohen weitreichende Konsequenzen: Dem War for Talents lässt sich ohne entsprechende Maßnahmen ebenso wenig standhalten wie dem immer stärker werdenden Wettbewerb. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt. Doch obwohl die Gefahr...

Weiterlesen

IT-Service-Management im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Einst ein Relikt des Kalten Krieges, heute unverzichtbarer Zukunftsstandort. Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, kurz HZDR, arbeiten rund 1.500 Wissenschaftler, um die Forschung in den Bereichen Materie, Gesundheit und Energie voranzubringen. Doch um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, war ein neues IT-Service-Management-System dringend notwendig. Hilfe fanden die Verantwortlichen im nahen C...

Weiterlesen

Erfolgsfaktor Teamwork: Warum Teams wichtig sind und wie man sie bestmöglich unterstützt

WISSENplus
In der modernen Arbeitswelt spielen Teams eine essenzielle Rolle: Sie bieten die Möglichkeit, agil zu arbeiten und Hierarchien flach zu halten. Das Zusammenspiel sowohl innerhalb als auch zwischen den Teams entscheidet somit über den Erfolg des gesamten Unternehmens mit. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, dass sie das volle Potenzial aus ihren Teams zur Entfaltung bringen, denn ähnlich wie ein...

Weiterlesen

4 Kernprobleme des Modern Workplace - und wie sie sich lösen lassen

Die hybride Arbeitsweise hat sich inzwischen weitestgehend in den Unternehmen etabliert und ist vor allem von Mitarbeitenden gewünscht - aber auch Arbeitgeber haben dadurch Vorteile. Viele IT-Abteilungen sind bei der Etablierung und dem Betrieb moderner Arbeitsplätze allerdings noch mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Dazu zählen unter anderem die gestiegene Komplexität der IT-Landschaft,...

Weiterlesen

Hightech, Highspeed, Hightouch?

Die Informations- und Kommunikationsindustrie offeriert uns permanent neue Produkte, die uns angeblich helfen, Zeit zu sparen. Das tun sie oft auch. Doch zugleich erscheint es so, als würden wir umso stärker unter Zeitdruck stehen, je intensiver wir diese Produkte nutzen. Ähnlich verhält es sich in den Unternehmen. Obwohl in ihnen heute fast alle Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen, haben sie zuneh...

Weiterlesen