2009/7 | Fachbeitrag | Ontologie

Unternehmenswissen – Ontologien bringen Licht ins Dunkel

von Manfred Schumacher

Inhaltsübersicht:

Um Zeit und Kosten zu sparen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Microsoft SharePoint-Technologie die sich u. a. wegen der großen Verbreitung von Microsoft Office als Standardanwendung für Informationsmanagement und Collaboration etabliert hat. Die neuen Integrationsmöglichkeiten, die die SharePoint-Technologie für Unternehmensprozesse bietet, bringen den Unternehmen zahlreiche Vorteile, zumal eine vertraute Arbeitsumgebung die schnelle, produktive Nutzung begünstigt. Die Recherchemöglichkeiten in Microsoft Office SharePoint Server 2007 lassen sich jedoch besonders bei großen, unstrukturierten Datenmengen weiter verbessern. Hier setzt SemanticMiner für SharePoint an, der den Zugriff auf vorhandenes Wissen effektiver machen soll.

 

Kontext- und Beziehungswissen gezielt nutzen

 

Beim Einsatz des Microsoft Office SharePoint Servers 2007 oder der im Serverbetriebssystem enthaltenen Microsoft Windows SharePoint Services 3.0 wird das beachtliche Potenzial des Wissens bereits in Teilen sehr gut genutzt. Entscheidend für die effiziente Zusammenarbeit ist jedoch darüber hinaus, dass die Benutzer einen raschen Überblick über relevante Themen im Unternehmen und die gegebenen Zusammenhänge erhalten. Wer arbeitet an welchen Projekten? Welche Produkte und Dienstleistungen sind bei welchen Kunden im Einsatz? In welchem Dokument finde ich Informationen zu einem bestimmten Artikel? Usw. Hierauf zielt die als „SemanticMiner für SharePoint“ bezeichnete Gemeinschaftsentwicklung der Hersteller CRG Information Services und ontoprise ab, die semantische Technologien in Microsoft Office SharePoint Server integriert.

Durch den Einsatz von dynamischen und flexiblen Wissensmodellen, so genannten Ontologien, wird Sharepoint durch das notwendige Kontext- und Beziehungswissen erweitert. Dies ermöglicht die schnelle, intuitive sowie treffsichere Suche und darüber hinaus eine hochgradig effektive Abfrage und Pflege des im Unternehmen vorhandenen Wissens. Auf der letzten CeBIT wurden die innovativen Möglichkeiten der Software im Zusammenspiel mit SharePoint anhand eines Geschäftsszenarios der von Microsoft ins Leben gerufenen virtuellen Musterfirma Contoso erstmals vorgestellt und stießen dort auf großes Interesse. Zurzeit werden die ersten Pilotprojekte gestartet.

 

Semantische Suchfunktion und integrierte Ontologien

 

Der SemanticMiner für SharePoint bietet für Unternehmen eine intelligente Plattform zur Wissensintegration auf Basis offener W3C-Standards. Ein Kernstück der Lösung ist neben der intuitiven dynamischen Navigation die kontext-sensitive semantische Suche. Sie sorgt dafür, dass der Benutzer aus der Masse von Informationen, über die ein Unternehmen verfügt, schnell und einfach die für ihn relevanten Daten findet. Mit semantischen Filtern lässt sich die Suche weiter optimieren, wobei nach dynamisch aus dem Wissensmodell (Ontologie) erzeugten Kategorien gefiltert wird.

Dabei ermöglicht die integrierte Suchintelligenz auch das Finden von Informationen, die nicht explizit vorliegen, sondern sich hinter logischen Abhängigkeiten verbergen. Bewerkstelligt wird das durch die logische Verknüpfung frei definierbarer Objekte, wie z.B. Personen, Ereignisse, Projekte, Themen oder Prozesse, die anschließend intelligent und assoziativ innerhalb des Wissensmodells erkannt werden. Vordefinierte Ontologien heißt hier das Zauberwort. Sie beschreiben generische und allgemein gültige Beziehungen und erleichtern so die kontextabhängige Suche. Auf diese Weise wird das komplexe Wissen im Unternehmen, das wie Nadeln im Heuhaufen verborgen liegt, transparent und nutzbar.

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Recherche-Tools: Masse mit Klasse

Online-Bibliothekskataloge verwalten heutzutage Millionen von Dokumenten und Einträgen. Viel zu häufig entwickelte sich die Suche in solchen Wissensschätzen bisher jedoch zu einer zeitaufwändigen Arbeit. Das soll künftig anders werden: Neue Recherche-Technologien revolutionieren derzeit das Bibliothekswesen. Das Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) setzt diese Entwicklungen ...

Weiterlesen

Von Taxonomien über Text Mining zu Linked Data

Taxonomien werden in vielen Fällen dazu verwendet, um Inhalte konsistent zu klassifizieren. In Kombination mit Text Mining und Linked Data Technologien gelingt der Schritt hin zur Graph-basierten Repräsentation ausdrucksstarker Wissensmodelle, um Zusammenhänge in großen Informationsspeichern besser erschließen zu können. Wie dies gelingt und welchen Nutzen dies stiften kann, erläutert dieser Beitrag....

Weiterlesen

Effiziente Verbrechensbekämpfung dank modernster Suchtechnologien

Als eine der angesehensten Strafverfolgungsbehörden in Deutschland ist das Polizeiamt für Technik und Beschaffung des Landes Niedersachsen (PATB NI) mit Hauptsitz in Hannover für die Sicherheit der Einwohner Niedersachsens zuständig. Zur wirksameren Verbrechensbekämpfung und Strafverfolgung stellt das Land seinen Polizeibeamten ein System zur Verfügung, dass sämtliche verfügbare Datenbanken und Doku...

Weiterlesen

Projekte im Griff mit Microsoft SharePoint

WISSENplus
Ob Projektmanagement, Projektarbeit oder Personalplanung: Microsoft SharePoint bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zu verbessern, die Planung zuverlässiger und nachvollziehbarer zu machen, Wissen zu managen und damit generell die Effizienz zu steigern sowie Aufwände und Fehlerquellen zu minimieren. ...

Weiterlesen

Informationen bündeln, strukturieren & elektronisch verwalten

WISSENplus
Ein großes Problem in Unternehmen, aber auch in Institutionen und Behörden besteht darin, geschäftsrelevante Informationen nicht nur zu sammeln, sondern sie auch adäquat zu strukturieren, zu archivieren und in einem zentralen Wissenspool quasi auf Knopfdruck jederzeit wieder verfügbar zu machen. Vor dem allseits bekannten Hintergrund, dass die Informationsflut zukünftig noch weiter steigen wird,...

Weiterlesen

Audi PartnerNet – das personalisierte Händlerinformationsportal der Audi AG

Das Audi PartnerNet (APN), das mehrere 10.000 Dokumente umfasst, ist das personalisierte Händlerinformationsportal der Audi AG und dient dem Dialog zwischen dem Hersteller Audi und den Audi Händlern in Deutschland. Um die Qualität der Suchergebnisse zu optimieren, wollte das Unternehmen die existierende Suche durch eine neue, einfach zu bedienende Suchlösung ersetzen. Eines der wichtigsten Ziele dabei: ...

Weiterlesen

Auf dem Weg zum digitalen, vernetzten Arbeitsplatz

WISSENplus
Die Rahmenbedingungen der Unternehmen verändern sich so rasant, dass neue digitale Strategien, Führungsprinzipien und Strukturen entworfen werden müssen. Die aktuellen Veränderungen lassen sich anhand von VUCA zusammenfassen: Volatilität steht dabei für die schnellen Marktentwicklungen (Uber, FinTech, etc.). Sie verlangen von den Unternehmen, in Optionen zu denken, damit überhaupt eine Möglichkeit b...

Weiterlesen

Bibliothekarische Wissensarbeit: Informationen nicht nur bereitstellen, sondern interpretieren

WISSENplus
Bibliotheken müssen sich gegenwärtig mit einem veränderten Rollenbild und mit neuen Bedürfnissen ihrer Kundschaft auseinandersetzen. Die ohnehin schon wissensintensiven Dienstleistungen erfahren einen wachsenden Bedarf an Wissen, damit die an sie gestellten Anforderungen erfüllt werden können. Außerdem schließen sich immer mehr Bibliotheken zu kollaborativen Netzwerken zusammen. Solche Verbund...

Weiterlesen