Die größten Herausforderungen im Umgang mit großen Datenmengen sehen IT-Verantwortliche im Management der steigenden Datenflut, der schnellen Verfügbarkeit relevanter Daten sowie der daraus resultierenden Optimierung von Prozessabläufen im Unternehmen. Das geht aus einer aktuellen CIO-Studie hervor. Dr. Wolfram Jost, Chief Technology Officer und Mitglied im Vorstand der Software AG, gibt im Interview mit „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“, Tipps, wie Unternehmen sich jetzt auf die Datenexplosion der nächsten Jahre vorbereiten können.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Schnell verfügbare und möglichst umfassende Informationen sind ein Essential für langfristig erfolgreiche Bankgeschäfte. Angesichts des umfassenden Wandels in der Bankenwelt und der komplexen gesetzlichen Anforderungen, auf die sich Geldinstitute künftig einzustellen haben, wächst das Erfordernis des Wissensmanagements gerade auch für kleinere und mittelständische Banken....
Datenbanken sind wahre Wissensfundgruben. Sie enthalten alle geschäfts- und produktrelevanten Angaben eines Unternehmens. Doch zeigen Suchmaschinen auch, was in der Datenbank steckt? Der folgende Artikel zeigt, dass das Recherchieren von bestimmten Informationen nicht immer zu dem gewünschten Ergebnis führt....
Der Ärger ist groß, wenn durch hohe Rückläuferquoten Mailing-Aktionen versanden oder kostspielig ein zweites Mal durchgeführt werden müssen. Wenn Kunden Werbematerialien mehrfach oder Rechnungen gar nicht erhalten. Wenn es Beschwerden hagelt, weil die Mitarbeiter im Support zu lange brauchen, um die nötigen Daten zu finden, oder Forecast-Analysen des Vertriebs ins Leere gehen, weil potenzielle Intere...
Seit den 80er Jahren hat die Softwareindustrie zahlreiche Trends hervorgebracht. Viele davon sind genauso schnell wieder verschwunden, wie sie zuvor erschienen waren. Das nun angebrochene Datenzeitalter ist die bisher durchgreifendste – und interessanteste – Zeit des Wandels. Wenn man sich die Unternehmen anschaut, die derzeit ein explosionsartiges Wachstum aufweisen, so stellt man fest, dass bei fast a...
Betrüger existieren seit Menschengedenken und sie verfolgen noch immer die gleichen Ziele: täuschen, betrügen, irreführen, Fakten und Prozesse manipulieren. Verändert haben sich nur die Mittel, mit denen Täuschungen durchgeführt werden, sowie die Raffinesse der Täuschungsattacken. Mittlerweile ist Betrug zu einer regelrechten Industrie geworden, deren Auswirkungen auf den globalen Handel sich jährl...
21. Jahrhunderts gekürt. Überall wird behauptet, dass Data Scientists zu einem festen Bestandteil des Geschäftslebens werden. Auch an den Hochschulen werden immer mehr Kurse zum Thema angeboten. Mit Sicherheit ist der Data Scientist wichtig und begehrt, aber es gibt auch Möglichkeiten für Unternehmen, die Qualifikationen für die Position eines Data Scientist bei ihren vorhandenen Mitarbeitern aufzubau...
Dokumente treffen auf den unterschiedlichsten Wegen und in den verschiedensten Formaten in Unternehmen ein. Somit haben es Mitarbeiter mit einem ganzen „Zoo“ zu tun. Oft ist dieser nicht oder nur unzureichend organisiert, sodass sich zum Beispiel die Recherche nach Dokumenten schwierig gestaltet. ...
Kann es sich ein Unternehmen in Zukunft leisten, prinzipiell verfügbare Daten nicht zu beachten und zu analysieren? Angesichts der ständigen Datenflut mag man argumentieren, dass eine Analyse nicht mehr zu leisten sei und damit Ressourcen verschwendet werden, die bei der eigentlichen Wertschöpfung der Unternehmen fehlen. Doch muss man die Frage mit einem klaren „Nein“ beantworten. So wie es sich heut...