Völlig neue Ideen, die zu bahnbrechenden Innovationen führen – davon träumt jedes Unternehmen. Doch den wenigsten gelingt dieses Unterfangen. Warum ist das so? Mangelt es uns an kreativen Köpfen? Oder an strategischen Instrumenten zur Ideengenerierung? Wohl kaum. Denn nie da gewesene Neuerungen – in Form von Produkten oder Dienstleistungen – kann man schlichtweg nicht planen. Auch das unkontrollierte Brainstorming, ein Zusammentreffen der kreativsten Köpfe und Querdenker führt nicht zwangsläufig zum Erfolg. Deutlich viel versprechender ist es, Experten unterschiedlicher Bereiche zusammenzubringen. Denn Routinen im einen Bereich können zu Innovationen in einem anderen führen. Abfallprodukte der einen Branche entpuppen sich als Verkaufsschlager in anderen Branchen. Anders gesagt: Der Weg zur „richtigen“ Idee führt über das Wissensmanagement, genauer gesagt über den Wissens- und Erfahrungsaustausch – in Form klassischer Kaffeeecken, Netzwerktreffen oder virtuell in Foren, Blogs und anderen Web-2.0-Tools.
Gezieltes Fachsimpeln, auch über den Tellerrand hinaus, ist natürlich nicht der einzige Weg zu Innovationen. Es gibt zahlreiche weitere: So erhalten Mitarbeiter Budgets, mit denen sie experimentieren dürfen – ohne im Falle eines Fehlversuches mit Sanktionen rechnen zu müssen. Andere Firmen räumen ihrer Belegschaft zeitliche Freiräume ein – zum kreativen Entdecken. Insofern setzen Unternehmen auf die unbewusste Genialität, die in ihren Mitarbeitern schlummert, und versuchen sie, ans Licht zu bringen. Bis hierher ist der Weg zur bahnbrechenden Innovation also kaum planbar. Anders sieht es hingegen aus, wenn Experten aufeinandergetroffen sind und tatsächlich ungeahnte – innovationsverdächtige – Anknüpfungspunkte entdeckt haben. Oder sich das Experimentierbudget ausgezahlt hat – in Form eines viel versprechenden Geistesblitzes. Dann muss die Kreativität mit Hilfe einer Strategie unterstützt werden, denn nur so kann aus der Idee schlussendlich eine real existierende Innovation werden. Vor allem der erste Schritt dieses planbaren Vorgehens fällt vielerorts schwer: seiner Idee Gehör zu verschaffen, das Management auf sie aufmerksam zu machen. Ein professionelles Ideen- und Innovationsmanagement, ein etabliertes Vorschlagswesen und eine Unternehmenskultur, die offen ist für Neues, helfen hier immens.
Innovative Unternehmen machen es bereits vor: Sie fördern die Kreativität ihrer Mitarbeiter, sie lassen ihnen Raum zum Entfalten und Experimentieren – greifen aber genau dann gezielt ein, wenn die lang ersehnte Idee endlich gefunden ist. Wie diese Gratwanderung zwischen ungeahnter Genialität und planbarem Vorgehen in der Praxis gelingt, lesen Sie in unserem aktuellen Titelthema.
Erfindungsgabe ist nicht produzierbar und nicht steuerbar. Im Gegenteil: Wenn man versucht, einfallsreich zu sein, behindert man seine Fantasie. Denn sie entsteht ohne jegliche Anstrengung selbstorganisiert im Gehirn. Dennoch ist es nützlich, Methoden zu kennen, durch die Schöpferkräfte, Ideen und Intuitionen auf genau dem Gebiet entstehen, das im Moment gerade das wichtigste ist. Eine solche Methode ist...
Emotionen machen aus demotivierten Angestellten Spitzenmitarbeiter und aus gefürchteten Vorgesetzten geschätzte Führungskräfte. Wer genau hinhört und es versteht, emotional intelligent zu handeln, der löst wünschenswerte Emotionen aus und kann aus seinem Gegenüber das Beste herausholen....
Kreativität ist eine Schlüsselressource der Zukunft. Ganz oben bleiben Unternehmen nur mit einem reichen Schatz an kundenrelevanten Ideen und geglückten Innovationen. Am besten nutzt man hierzu die kollektive Intelligenz der besten Ratgeber, die zu finden sind: die eigenen Mitarbeiter und die sozial vernetzten Kunden....
WeItweit stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Herausforderungen: Es gilt, international zu agieren und fortlaufend neue Innovationen oder Produktvariationen mit kürzer werdenden Produktlebenszyklen auf dem Markt anzubieten. Vom Markt werden sowohl Produktneuheiten als auch kontinuierlich verbesserte Varianten von bestehenden Produkten gefordert. In der Beherrschung dieser Herausforderungen sind besonde...
Im Netz erfahren Chefs alles über Personal- und Managementmethoden, Vertriebswerkzeuge oder Motivationssysteme. In einschlägigen Foren finden sich sogar Anleitungen zum Bombenbasteln. Wissen ist überall kostenlos erhältlich. Die Spannbreite ist heute enorm. Was fehlt, ist ein Filter. Welche Information ist relevant, welche Neuigkeit ist lesenswert, welche Quelle ist vertrauenswürdig....
Die Bedeutung der Innovation als strategischer Erfolgs- und Wettbewerbsfaktor hat zur Etablierung von systematischen Lösungen für Innovationmanagement in Großunternehmen geführt. Die meisten Konzerne verfügen über Konzepte zur Strategieentwicklung und Zukunftsforschung, Abteilungen für F&E, strukturierte Innovationsprozesse sowie spezielle Institutionen für Ideenmanagement. Anders sieht es bei ...
Weil Konsumenten immer kritischer einkaufen, macht ein Schlagwort die Runde: Value Selling – werthaltiges und Nutzen stiftendes Verkaufen liegt im Trend. Doch bis Unternehmen wissen, was Kunden wirklich wollen, müssen sie investieren – in Personal, Wissenspools und Know-how. Denn erst wenn es gelingt, mit Kunden passgenau Lösungen für deren Probleme zu schneidern, schlägt sich Value Selling im Umsa...
Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Know-how im Zuge von Stellenabbau, Demografiewandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen heute zur Verfügung, um personengebundenes Wi...