2010/4 | Editorial | Erfahrungsaustausch

Unbewusste Genialität oder planbares Vorgehen?

von Oliver Lehnert

Völlig neue Ideen, die zu bahnbrechenden Innovationen führen – davon träumt jedes Unternehmen. Doch den wenigsten gelingt dieses Unterfangen. Warum ist das so? Mangelt es uns an kreativen Köpfen? Oder an strategischen Instrumenten zur Ideengenerierung? Wohl kaum. Denn nie da gewesene Neuerungen – in Form von Produkten oder Dienstleistungen – kann man schlichtweg nicht planen. Auch das unkontrollierte Brainstorming, ein Zusammentreffen der kreativsten Köpfe und Querdenker führt nicht zwangsläufig zum Erfolg. Deutlich viel versprechender ist es, Experten unterschiedlicher Bereiche zusammenzubringen. Denn Routinen im einen Bereich können zu Innovationen in einem anderen führen. Abfallprodukte der einen Branche entpuppen sich als Verkaufsschlager in anderen Branchen. Anders gesagt: Der Weg zur „richtigen“ Idee führt über das Wissensmanagement, genauer gesagt über den Wissens- und Erfahrungsaustausch – in Form klassischer Kaffeeecken, Netzwerktreffen oder virtuell in Foren, Blogs und anderen Web-2.0-Tools.

Gezieltes Fachsimpeln, auch über den Tellerrand hinaus, ist natürlich nicht der einzige Weg zu Innovationen. Es gibt zahlreiche weitere: So erhalten Mitarbeiter Budgets, mit denen sie experimentieren dürfen – ohne im Falle eines Fehlversuches mit Sanktionen rechnen zu müssen. Andere Firmen räumen ihrer Belegschaft zeitliche Freiräume ein – zum kreativen Entdecken. Insofern setzen Unternehmen auf die unbewusste Genialität, die in ihren Mitarbeitern schlummert, und versuchen sie, ans Licht zu bringen. Bis hierher ist der Weg zur bahnbrechenden Innovation also kaum planbar. Anders sieht es hingegen aus, wenn Experten aufeinandergetroffen sind und tatsächlich ungeahnte – innovationsverdächtige – Anknüpfungspunkte entdeckt haben. Oder sich das Experimentierbudget ausgezahlt hat – in Form eines viel versprechenden Geistesblitzes. Dann muss die Kreativität mit Hilfe einer Strategie unterstützt werden, denn nur so kann aus der Idee schlussendlich eine real existierende Innovation werden. Vor allem der erste Schritt dieses planbaren Vorgehens fällt vielerorts schwer: seiner Idee Gehör zu verschaffen, das Management auf sie aufmerksam zu machen. Ein professionelles Ideen- und Innovationsmanagement, ein etabliertes Vorschlagswesen und eine Unternehmenskultur, die offen ist für Neues, helfen hier immens.

Innovative Unternehmen machen es bereits vor: Sie fördern die Kreativität ihrer Mitarbeiter, sie lassen ihnen Raum zum Entfalten und Experimentieren – greifen aber genau dann gezielt ein, wenn die lang ersehnte Idee endlich gefunden ist. Wie diese Gratwanderung zwischen ungeahnter Genialität und planbarem Vorgehen in der Praxis gelingt, lesen Sie in unserem aktuellen Titelthema.

Ihr

Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Die richtigen Ideen finden

WISSENplus
Die Entwicklung von Innovationen in Unternehmen gilt unbestritten als ein Garant für Umsatzwachstum und Zukunftssicherheit. Durch neue Marktanforderungen und den globalen Wettbewerb verkürzen sich dabei mehr und mehr die Produktlebenszeiten, sodass eine schnelle und effiziente Generierung neuer Ideen zur zentralen Herausforderung für Unternehmen wird. [2] Den so genannten „frühen Phasen" des Innovatio...

Weiterlesen

Interdisziplinäre Produktentwicklung durch gezielten Erfahrungsaustausch

WISSENplus
Eine erfolgreiche Produktentwicklung ist heutzutage längst nicht nur auf die Forschungs- und Entwicklungsabteilung beschränkt. Es ist ein interdisziplinärer Prozess, in dem alle relevanten Abteilungen entlang der gesamten Produktionskette zusammenarbeiten müssen. Aus diesem Grund ist eine strukturierte Vorgehensweise, mit der das gemeinsame, bereichsübergreifende Wissen effektiv geteilt wird, unabdingb...

Weiterlesen

Ideen aus dem Netz

WISSENplus
Kreativität ist eine Schlüsselressource der Zukunft. Ganz oben bleiben Unternehmen nur mit einem reichen Schatz an kundenrelevanten Ideen und geglückten Innovationen. Am besten nutzt man hierzu die kollektive Intelligenz der besten Ratgeber, die zu finden sind: die eigenen Mitarbeiter und die sozial vernetzten Kunden....

Weiterlesen

Kreativität kann man lernen

Kreative Entwicklungen finden niemals in einer isolierten Innenwelt statt. Wo unser Umfeld die unerschöpfliche Ressource Kreativität ununterbrochen stimuliert, muss es uns gleichzeitig als Reflexionsfläche für unsere Ideen dienen. Viel zu schnell haben sich kreative Eingebungen wieder verflüchtigt, sodass wir uns keinesfalls erlauben können, sie entwischen zu lassen – nur weil sie unserer ersten sel...

Weiterlesen

Five Minute Stories: Mitarbeiterbefragungen neu erzählt

WISSENplus
Die klassische Form der Mitarbeiterbefragung befindet sich im Wandel. Die Grenzen groß angelegter, standardisierter (Online-)Fragebögen werden immer deutlicher. Vor allem wenn es um die Abfrage von Einstellungen und Meinungen von Mitarbeitern zu strategischen Themen geht, ist die Aussagekraft und Tiefe der Ergebnisse oft enttäuschend....

Weiterlesen

Emotionen – das vernachlässigte Wissen

WISSENplus
Emotionen machen aus demotivierten Angestellten Spitzenmitarbeiter und aus gefürchteten Vorgesetzten geschätzte Führungskräfte. Wer genau hinhört und es versteht, emotional intelligent zu handeln, der löst wünschenswerte Emotionen aus und kann aus seinem Gegenüber das Beste herausholen....

Weiterlesen

Ideenreichtum ist kreative Verschwendung

„The best way to have a good idea is to have a lot of ideas.” Dieses Axiom des zweifachen Nobelpreisträgers Linus Pauling erscheint auf den ersten Blick banal. Doch wie so viele scheinbar banale Dinge mutet es uns Einiges zu, wenn wir es denn ernst nehmen. Denn Pauling redet hier von Redundanz, Übermaß, ja, Verschwendung als Grundlage von Kreativität und Innovation. ...

Weiterlesen