Fujitsu hat die Studie "2024 Fujitsu SX Survey - Accelerating Sustainability Transformation with AI" veröffentlicht. Der Bericht analysiert die Ergebnisse einer umfassenden Umfrage unter 800 Führungskräften (CxOs) aus 15 Ländern weltweit und bietet Einblicke in globale Trends der Nachhaltigkeitstransformation (SX1). Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachhaltigkeitstransformation und den Auswirkungen dieser auf Unternehmen und Gesellschaften. Dabei zeigt sich unter anderem: Der Einsatz von KI wird sich in den nächsten drei Jahren auf komplexe Entscheidungsprozesse ausweiten.
Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay
Bereits seit 2022 führt Fujitsu Umfragen durch, um die Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitstransformation zu untersuchen und besser zu verstehen. Während sich eine vorherige Umfrage auf die Schaffung von geschäftlichem und nachhaltigem Mehrwert konzentrierte, hat Fujitsu diesmal in Zusammenarbeit mit Oxford Economics2 untersucht, wie Organisationen sich an die rasanten Fortschritte der KI anpassen. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Einsatz von KI innerhalb der Unternehmen und den besonderen Herausforderungen, die KI für den Nachhaltigkeitswandel mit sich bringt. Der Bericht bietet wertvolle Empfehlungen für Maßnahmen, die Führungskräfte jetzt umsetzen können, um die Nachhaltigkeitstransformation mithilfe von KI und anderen digitalen Technologien erfolgreich voranzubringen.
Derzeit erleben Unternehmen und Gesellschaften enorme Veränderungen durch die Fortschritte digitaler Technologien. Die Reaktion auf Nachhaltigkeitsprobleme, geopolitische Spannungen und den Klimawandel bleibt eine entscheidende Herausforderung für Managements. Aus diesem Grund und basierend auf den Ergebnissen der Studie, wird Fujitsu weiterhin eng mit seinen Kunden zusammenarbeiten. Ziel ist es, sich bis 2030 zu einem Technologieunternehmen zu entwickeln, das durch digitale Dienstleistungen einen positiven Nettoeffekt3 erzielt.
Zusammenfassung der Umfrageergebnisse
Organisationen intensivieren in KI-Initiativen. Es wird erwartet, dass KI in den nächsten drei Jahren alle Geschäftsprozesse durchdringen wird. Mehr als die Hälfte der befragten Führungskräfte geht davon aus, dass die Reaktion auf den schnellen Fortschritt Künstlicher Intelligenz entscheidend für ihren zukünftigen Geschäftserfolg sein wird. Das zeigt sich unteranderem in der verstärkten Fokussierung auf KI-Initiativen. 80 Prozent der CxOs planen, KI für komplexe Entscheidungsprozesse zu nutzen - einschließlich der Verbesserung von Produkt- und Servicefunktionen sowie der Unterstützung von Managemententscheidungen. Das sind Bereiche, in denen KI bisher nur schwer einsetzbar war. Demnach ist zu vermuten, dass KI innerhalb der nächsten drei Jahre nahezu jeden Geschäftsbereich durchdringen und eine grundlegende Transformation anstoßen wird. Zudem sind 75 Prozent der Befragten davon überzeugt, dass die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI weiter voranschreiten und die Geschäftsprozesse erheblich verändern werden. Um in dieser Zeit erfolgreich zu agieren und KI sinnvoll zu ergänzen, müssen Mitarbeiter neue Fähigkeiten entwickeln. Dazu zählen unter anderem kritisches Denken, präzises Zielsetzen und die Fähigkeit, KI sinnvoll einzusetzen. So wird sichergestellt, dass die KI ihre volle Wirkung entfalten und ihre Kreativität optimal anwenden kann.
Viele Organisationen befinden sich in den frühen Phasen der KI-Einführung. Der Grad der KI-Akzeptanz und des Fortschritts variiert erheblich zwischen den Organisationen. Laut der SX-Studie haben etwa 40 Prozent der Organisationen noch keine KI-Strategie entwickelt. Gleichzeitig haben lediglich 12 Prozent der Organisationen Ressourcen für den Einsatz von KI gemäß einer organisationsweiten KI-Strategie und -Richtlinie bereitgestellt.
KI beschleunigt die Nachhaltigkeitstransformation. Über 60 Prozent der Führungskräfte sind der Meinung, dass der verstärkte Einsatz von KI zur Förderung der digitalen Transformation und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen wird. In der Praxis haben Organisationen, die klare Nachhaltigkeitsvisionen und -strategien entwickelt, ihre organisatorischen Fähigkeiten verbessert und aktiv auf KI-zentrierte Technologien gesetzt haben, eine höhere Erfolgsquote. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen sind sie erfolgreicher in der Umwandlung von Nachhaltigkeitsinitiativen in Einnahmen und dem Erzielen von Geschäftserfolgen.
Demografie der Umfrage
Durchführungszeitraum: Januar 2024
Befragte Länder: 15 Länder (Australien, Kanada, China, Finnland, Frankreich, Deutschland, Japan, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Spanien, Thailand, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten)
Teilnehmer: CxOs von Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 100 Millionen US-Dollar (eine Antwort pro Unternehmen)
Umfragemethode: Anonymer Online-Fragebogen (800 Befragte) und Interviews (12 Befragte)
1 Nachhaltigkeitstransformation (SX): Der Prozess, Unternehmen so zu transformieren, dass positive Veränderungen für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft erzielt werden. Dazu gehört die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen durch kontinuierliche Überwachung sowie die Verringerung von Abfällen durch die Implementierung einer durchgängigen Nachverfolgbarkeit.
Künstliche Intelligenz (KI), ursprünglich als Treiber von Innovation und Effizienz gefeiert, wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Cyberkriminellen. In einer digital vernetzten Welt nutzen Täter KI, um ihre Methoden zu perfektionieren, Angriffe zu automatisieren und neue Schwachstellen auszunutzen. Die Folge: Eine neue Dimension der Cyberkriminalität, die Privatpersonen, Unternehmen und Regie...
Das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) ist zur Erfüllung seines Mandats gegenüber seinen Geldgebern auf eine gute interne und externe Zusammenarbeit angewiesen: Gebäude und Arbeitsumgebung, Kultur, Strukturen und Werkzeuge sind darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeitenden optimal gemeinsam an Forschungs- und Umsetzungsprojekten arbeiten können. Die Arbeitskultur und -umge...
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...
Schon vor rund zehn Jahren hätte Ingolf Stuber als Inhaber und Geschäftsführer bei Gemeinhardt Service einsteigen können. Denn früh war wahrscheinlich, dass er die Geschäftsanteile von seinem Vater Walter Stuber übernehmen würde, der zusammen mit Dirk Eckart das Unternehmen für Sondergerüstbau auf die Beine gestellt hat. Doch war es dem damals 34-Jährigen und seiner Frau "zu viel":...
Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätere Kurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projek...
Die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen wandeln sich rasant: Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wünschen sich Mitarbeitende inspirierende, funktionale und gesundheitsfördernde Arbeitsräume. Doch wie lassen sich diese Faktoren in Bauprojekten am besten vereinen? Die Antwort liegt unter an...
Unternehmen müssen sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Das passiert oft nebenher und als alltäglicher Prozess. Mitunter ergibt es Sinn, größere Veränderungen durch einen strukturierten Transformationsprozess in Angriff zu nehmen. Ein Prozess, den Unternehmer oft scheuen, denn Veränderung bedeutet Unruhe und nicht selten auch vermehrte Konflikte - ein Zustand, den man gerne mei...
Die digitale Transformation verändert nicht nur Technologien, sondern auch das Selbstverständnis von Führung. Klassische Modelle stoßen an ihre Grenzen - nicht zuletzt, weil digitale Tools und insbesondere KI den Führungsalltag zunehmend verändern. Führungskräfte stehen heute vor der Aufgabe, technologische Möglichkeiten mit menschlichem Potenzial zu verbinden und damit die Grundlagen moderner...
Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration
Cookie Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in unserer Datenschutzerklärung ändern.