2024/7 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Über Bits und Wundermittel: Ist Generative AI die Antwort auf alles?

Blicken wir der Realität ins Auge: Geopolitische Krisen verändern Handelsbeziehungen rasant, Lieferketten sind nach wie vor gestört, steigende Energiepreise zerstören die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Binnennachfrage schwindet dank sinkender Kaufkraft. Kurzum: Die deutsche Wirtschaft steht gerade mächtig unter Druck. Doch nicht nur die Rahmenbedingungen ändern sich - auch neue Technologien treiben die Verantwortlichen in den Unternehmen vor sich her. Sie eröffnen einerseits große Potenziale, sorgen andererseits für mehr Wettbewerbsdruck und höhere Kundenanforderungen.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

- Ein Kommentar von Benedikt Bonnmann, Mitglied des Vorstands der adesso SE -

Während viele Firmen derzeit versuchen, irgendwie den Kopf über Wasser zu halten, ebnen andere mit neuen IT-Disziplinen bereits den Weg in die Zukunft. Zu verstehen, welches Potenzial in den einzelnen Technologien steckt, ist von Bedeutung für alle Fachbereiche eines Unternehmens - und damit für den Erfolg der gesamten Organisation. Wie gut hier jemand aufgestellt ist, entscheidet darüber, wie gut er durch schwierige Phasen kommt und ob er am Ende zu den Gewinnern gehört. Das gilt für die IT im Allgemeinen, aber ganz besonders für Generative AI. Sie ist quasi die Killerapplikation für Produktivität, die Unternehmen von der Produktentwicklung bis hin zum Kundenservice revolutioniert. Generative AI durchdringt alle Facetten des Geschäftslebens und schafft eine neue Realität, in der Agilität, Intelligenz und Innovation an erster Stelle stehen.

Kein Wunder also, dass sich immer mehr Firmen intensiv mit dem Thema Generative AI beschäftigen. Laut unserer Umfrage unter 400 Führungskräften deutscher Unternehmen sind 75 Prozent nach den ersten Erfahrungen von ChatGPT & Co. überzeugt. 69 Prozent bescheinigen der Technologie ein gutes oder sogar sehr gutes Ergebnis. Da stören sogar fragwürdige Inhalte oder frei erfundene Antworten nicht. Doch während das vergangene Jahr für viele eine Phase des Kennenlernens und des Experimentierens mit dieser Technologie darstellt, geht es jetzt darum, die Begeisterung in echte Geschäftsvorteile umzumünzen. Denn das zeigt unsere Umfrage auch - viele suchen noch nach den richtigen Anwendungsfällen für ihr Unternehmen und nach Wegen, die Technologie in die bestehende IT zu integrieren. Hier lässt sich nur sagen: Es mangelt nicht an Möglichkeiten, es mangelt vielmehr an Erfahrung mit der Technologie.

Nun - Generative AI ist vielleicht nicht das Wundermittel für jede Herausforderung, vor der Unternehmen heute stehen. Aber sie ist definitiv der Schlüssel, der die Tür zu einer agileren, resilienteren und innovativeren Geschäftswelt öffnet. Wer jetzt nicht die Macht von Generative AI entfesselt, läuft Gefahr, von der Lawine des Wandels überrollt zu werden und schlimmstenfalls von der Bildfläche zu verschwinden.



Es kommentierte:

Benedikt Bonnmann ist Mitglied des Vorstands der adesso SE. Das Unternehmen ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Bildquelle: (C) adesso

Web: www.adesso.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Diagnose Stress: Erkennen & gezielt entgegenwirken

WISSENplus
In vielen Unternehmen gehört Stress zum Arbeitsalltag, doch oft bleibt er unbemerkt oder wird ignoriert, bis die Auswirkungen nicht mehr zu übersehen sind. Laut der Gallup State of the Global Workplace 2024 Studie geben 41 Prozent der Befragten in Deutschland an, unter Stress zu leiden, was sogar über dem europäischen Durchschnitt liegt. Die Folgen: sinkende Produktivität, steigende Fehlzeiten un...

Weiterlesen

Effizientes Wissensmanagement im Maschinenbau

WISSENplus
Die Bedeutung von Wissensmanagement in der Industrie hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Insbesondere im Maschinenbau, der stark auf Präzision und Effizienz angewiesen ist, spielen optimierte Datenströme und Prozessautomatisierung eine zentrale Rolle. Dabei kann der Maschinenbau von der Telekommunikationsbranche lernen, wie eine durchdachte Struktur für den Umgang mit Daten aussehen sollte....

Weiterlesen

Learnfluencer werden?

WISSENplus
Aktuell etabliert sich in der Weiterbildungsdebatte ein neuer Begriff: Learnfluencer. Er ist eine Reaktion darauf, dass sich im Zuge der digitalen Transformation der Unternehmen auch deren Lernkultur und Kultur der Zusammenarbeit wandelt....

Weiterlesen

Das neue Lernen: eigeninitiativ, sehr dynamisch und hoch digital

WISSENplus
In einer Welt, die sich immer schneller wandelt und uns vor immer zahlreichere Herausforderungen stellt, zählen konsequentes Entlernen, permanentes Neulernen und situatives Weiterlernen zu unseren wichtigsten Skills. Selbstbefähigung und unentwegter Entwicklungswille rücken nach vorn. Wir eignen uns neues Wissen im eigenen Lerntempo ganz genau dann an, wenn wir es brauchen. Dabei werden passend aus...

Weiterlesen

Dokumentenchaos kostet Zeit und Nerven – KI schafft Abhilfe

Die hiesige Wirtschaft ist nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) mit einem Anteil von über 99 Prozent von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) geprägt. Diese sind insbesondere aufgrund der internationalen Konkurrenz einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind sie mehr denn je gefordert, ihre dokumentenbezogenen Prozesse zu optimieren und damit ihre Effizienz ...

Weiterlesen

Low-Code wird zur Chefsache und Upskilling kritischer Erfolgsfaktor

WISSENplus
Ob Applikationen mit High-Code oder Low-Code erstellt werden, hat das C-Level bisher nur wenig interessiert - jetzt ändert es sich allerdings: Das enorme Potenzial der Anwendungsentwicklung mit Low-Code hat sich bis in die Chefetagen herumgesprochen, die nun stärker in die Entscheidungsfindung eingebunden sind und in Low-Code sogar die Zukunft der Softwareentwicklung sehen. Dies belegt die Mendix-St...

Weiterlesen

KI im Mittelstand: Eine Frage der richtigen Wissensdomänen?

WISSENplus
In einer digitalisierten Wirtschaft ermöglichen digitale Technologien auf Basis von Daten und Informationen Wertschöpfung. Dabei werden aktuell insbesondere die Potenziale der künstlichen Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie diskutiert. Gerade dem deutschen produzierenden Mittelstand bieten sich durch diese Technologie neue Entwicklungspotenziale hinsichtlich Prozess- und/oder Produktinnovat...

Weiterlesen