2024/7 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

Über Bits und Wundermittel: Ist Generative AI die Antwort auf alles?

Blicken wir der Realität ins Auge: Geopolitische Krisen verändern Handelsbeziehungen rasant, Lieferketten sind nach wie vor gestört, steigende Energiepreise zerstören die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Binnennachfrage schwindet dank sinkender Kaufkraft. Kurzum: Die deutsche Wirtschaft steht gerade mächtig unter Druck. Doch nicht nur die Rahmenbedingungen ändern sich - auch neue Technologien treiben die Verantwortlichen in den Unternehmen vor sich her. Sie eröffnen einerseits große Potenziale, sorgen andererseits für mehr Wettbewerbsdruck und höhere Kundenanforderungen.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

- Ein Kommentar von Benedikt Bonnmann, Mitglied des Vorstands der adesso SE -

Während viele Firmen derzeit versuchen, irgendwie den Kopf über Wasser zu halten, ebnen andere mit neuen IT-Disziplinen bereits den Weg in die Zukunft. Zu verstehen, welches Potenzial in den einzelnen Technologien steckt, ist von Bedeutung für alle Fachbereiche eines Unternehmens - und damit für den Erfolg der gesamten Organisation. Wie gut hier jemand aufgestellt ist, entscheidet darüber, wie gut er durch schwierige Phasen kommt und ob er am Ende zu den Gewinnern gehört. Das gilt für die IT im Allgemeinen, aber ganz besonders für Generative AI. Sie ist quasi die Killerapplikation für Produktivität, die Unternehmen von der Produktentwicklung bis hin zum Kundenservice revolutioniert. Generative AI durchdringt alle Facetten des Geschäftslebens und schafft eine neue Realität, in der Agilität, Intelligenz und Innovation an erster Stelle stehen.

Kein Wunder also, dass sich immer mehr Firmen intensiv mit dem Thema Generative AI beschäftigen. Laut unserer Umfrage unter 400 Führungskräften deutscher Unternehmen sind 75 Prozent nach den ersten Erfahrungen von ChatGPT & Co. überzeugt. 69 Prozent bescheinigen der Technologie ein gutes oder sogar sehr gutes Ergebnis. Da stören sogar fragwürdige Inhalte oder frei erfundene Antworten nicht. Doch während das vergangene Jahr für viele eine Phase des Kennenlernens und des Experimentierens mit dieser Technologie darstellt, geht es jetzt darum, die Begeisterung in echte Geschäftsvorteile umzumünzen. Denn das zeigt unsere Umfrage auch - viele suchen noch nach den richtigen Anwendungsfällen für ihr Unternehmen und nach Wegen, die Technologie in die bestehende IT zu integrieren. Hier lässt sich nur sagen: Es mangelt nicht an Möglichkeiten, es mangelt vielmehr an Erfahrung mit der Technologie.

Nun - Generative AI ist vielleicht nicht das Wundermittel für jede Herausforderung, vor der Unternehmen heute stehen. Aber sie ist definitiv der Schlüssel, der die Tür zu einer agileren, resilienteren und innovativeren Geschäftswelt öffnet. Wer jetzt nicht die Macht von Generative AI entfesselt, läuft Gefahr, von der Lawine des Wandels überrollt zu werden und schlimmstenfalls von der Bildfläche zu verschwinden.



Es kommentierte:

Benedikt Bonnmann ist Mitglied des Vorstands der adesso SE. Das Unternehmen ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Bildquelle: (C) adesso

Web: www.adesso.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...

Weiterlesen

Zwischen Generationen und Erwartungen: Führung in der neuen Arbeitswelt

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...

Weiterlesen

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen

Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen

Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätere Kurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projek...

Weiterlesen

Rereading Julius Caesar: Machtmissbrauch & Verantwortung in Organisationen

WISSENplus
William Shakespeares "Julius Caesar" eröffnet eine dramatische Auseinandersetzung mit der Natur von Macht, Loyalität und ethischem Widerstand. Das Stück zeigt, wie dünn die Grenze zwischen Führung und Tyrannei ist - ein Spannungsfeld, das auch in heutigen Organisationen oft zu Konflikten führt. In einer Welt, in der physischer Widerstand wie ein Tyrannenmord undenkbar geworden ist, ble...

Weiterlesen

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

Intelligentes Wissensmanagement: KI-Agenten sind die neuen Wegbegleiter

WISSENplus
Wissen ist Macht. Die wenigsten Unternehmen setzen diese Macht allerdings gezielt ein. Im Gegenteil: Nützliche Information schlummern in irgendwelchen Silo-Lösungen und sind für die breite Mehrheit der Mitarbeiter nicht zugänglich. In der heutigen Zeit ist das fatal oder anders formuliert: geschäftsschädigend. KI-Agenten versprechen Abhilfe. ...

Weiterlesen