2022/9 | Fachbeitrag | Automatisierung

Trustworthy AI: Unternehmen wünschen sich beim Thema KI mehr Kontrolle

Wenn Unternehmen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz nachdenken, müssen sie sich mit grundlegenden Fragen beschäftigen: Wie können die Verantwortlichen Entscheidungen, die eine KI-Anwendung trifft, transparent gestalten? Wie beherrschen sie mögliche Risiken des KI-Einsatzes? Die Antworten darauf sind wesentlich für die Akzeptanz der Technologie durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Der IT-Dienstleister adesso hat im Rahmen einer repräsentativen Studie KI-Experten in Unternehmen zum Thema "Trustworthy AI" befragt. Demnach glaubt die Mehrheit, dass KI bei Kundinnen und Kunden einen Vertrauensvorschuss genießt. Gleichzeitig wünschen sich die Teilnehmenden der Studie mehr Kontrollmechanismen.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Ob es um die Suche nach neuen Werkstoffen, das Finden von betrügerischen Abrechnungen oder die autonome Autofahrt geht: Tausende von Anwendungsfällen quer durch alle Branchen zeigen bereits, welches geballte Potenzial in KI steckt. Einige der Entscheidungen auf Basis intelligenter Algorithmen beeinflussen das Leben von Menschen auf unmittelbare Art. Beispielsweise wenn sich die Empfehlung einer Assistenz-Software auf die Personalauswahl auswirkt. Oder dafür sorgt, dass eine Bank einen Kreditantrag ablehnt. In diesen Fällen müssen die Verantwortlichen Licht ins Dunkel der KI-Entscheidungen bringen. Das reicht von der Herkunft und Charakteristika der Trainingsdaten, die eine KI nutzt, über die Durchschaubarkeit und Verständlichkeit des Algorithmus bis hin zum Einhalten regulatorischer Vorgaben sowie ethischer Grundwerte. Eine Transparenz von KI fordert auch der EU Artificial Intelligence Act von April 2021. Dieser besagt, dass Nutzerinnen und Nutzer ein Recht darauf haben, informiert zu werden, mit welcher Art von KI sie interagieren.

adesso hat 500 Entscheiderinnen und Entscheider, die in Unternehmen mit KI-Anwendungen arbeiten und die Systeme entwickeln, zum Thema Trustworthy AI befragt: Wie wichtig ist eine vertrauenswürdige KI? Wie schätzen sie die Haltung der Nutzer gegenüber KI-Anwendungen ein? Wie sehen sie den Regulierungsbedarf?

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie

  • Großes Vertrauen in KI.
    Die Mehrheit hat hohe Erwartungen an die Anwendung. So erhoffen sich 88 %, durch den Einsatz von KI bessere Entscheidungen treffen zu können. Genauso optimistisch sind die Teilnehmenden der Studie bei der Frage, wie Anwendende zu der Technologie stehen. 61 % sind davon überzeugt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher KI als grundlegend vertrauenswürdig einstufen.

  • Regulation erwünscht.
    Trotzdem finden 80 % der Befragten, KI sollte grundsätzlich nicht ohne menschliche Kontrolle eingesetzt werden. 54 % sind zudem der Meinung, dass das Nutzen von KI-Technologien stärker reguliert werden sollte. Im Banken- und Finanzdienstleisterumfeld unterstützen sogar 75 % diese Forderung. 70% aller Befragten halten darüber hinaus das Etablieren eines internen KI-Ethikgremiums für sinnvoll. Besonders populär ist die Idee eines eigenen Expertinnen- und Expertenrats im Gesundheitswesen (87 %) und in der öffentlichen Verwaltung (83 %).

  • KI am Arbeitsplatz.
    Aus Sicht der Studienteilnehmenden müssen Unternehmen die Mitarbeitenden stärker in KI-Projekte einbeziehen. Nur so entwickeln sie das nötige Vertrauen in die Technologie. 70 % der Befragten sehen eine große Herausforderung darin, die eigene Belegschaft auf die Zusammenarbeit mit KI-Anwendungen vorzubereiten. Besonders kritisch bewerten die Studienteilnehmenden aus der Automotive-Branche die Situation: Hier befürchten 91 %, dass es schwierig wird, die eigenen Teams von der Mensch-Maschine-Kooperation zu überzeugen.

"Unsere Analyse gibt einen erstaunlich klaren Einblick, wie und wohin sich die KI-Regulierung nach Ansicht der befragten Expertinnen und Experten entwickeln soll. Zwar unterstellen die Teilnehmenden den Verbraucherinnen und Verbrauchern - ob nun berechtigt oder nicht - einen großen Vertrauensvorschuss gegenüber KI. Trotzdem sehen sie die Notwendigkeit, strenge Sicherheitsregeln umzusetzen und die Einhaltung ethischer Standards zu kontrollieren", erklärt Benedikt Bonnmann, Leiter des Geschäftsbereichs Data & Analytics bei adesso. "Das ist auch dringend notwendig. Um der Technologie zu vertrauen, müssen die Menschen genau wissen und verstehen, was KI ist, was sie tut und welche Auswirkungen die gefällten Entscheidungen haben. Unternehmen, die diese Technologie einsetzen, sollten größten Wert darauflegen, dass die eingesetzte KI transparent und vertrauenswürdig arbeitet."


Der Autor:

Benedikt Bonnmann, Leiter des Geschäftsbereichs Data & Analytics bei adesso: "Um KI zu vertrauen, müssen die Menschen genau wissen und verstehen, was die Technologie ist, was sie tut und welche Auswirkungen die gefällten Entscheidungen haben."

Bildquelle: (C) adesso

Web: www.adesso.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

KI zwischen Potenzial & Realität

Montagmorgen, kurz vor dem Jour fixe. Die KI-Anwendung soll heute zum ersten Mal im Fachbereich getestet werden - theo­retisch ist alles vorbereitet: Infrastruktur, Datenzugang, Trainings­material. Und doch: Im Projektteam herrscht Verunsicherung. Wer übernimmt die Verantwortung für Ergebnisse? Sind alle ausreichend qualifiziert? Was passiert mit sensiblen Daten? Und vor allem: Wird die neue Lösu...

Weiterlesen

Umsetzung eines Löschkonzeptes nach der DSGVO

Spricht man das Thema Löschkonzept an, verursacht das bei den Beteiligten nicht selten reflexartige Bauchschmerzen. Jeder weiß, es gibt zahlreiche Löschpflichten nach der DSGVO und anderen Gesetzen, die aber überwiegend nicht beachtet werden, sondern als große Lücke im Raum schweben. Wer gewillt ist, die Lücke zu schließen, stößt nicht selten auf einen bürokratischen Aufwand, der das Bemüh...

Weiterlesen

Serendipity: Wie aus Zufällen Glücksfälle werden

WISSENplus
Gar nicht so selten ist bei Innovationen der Zauber der Serendipität mit im Spiel, die Neugierde und einen offenen Blick für Möglichkeiten schließlich belohnt. Zu dieser Innovationskategorie zählen nicht nur Cornflakes, Schneekugeln, Herzschrittmacher, die Mikrowelle und Penicillin, sondern auch die berühmte blaue Pille. Doch muss man warten, bis König Zufall einen beglückt? Oder kann Serendip...

Weiterlesen

Wie Sie in 7 Schritten einen digitalen Klon erstellen

WISSENplus
Ein digitaler Klon ist ein neuer, innovativer Kommunikationskanal. Er eröffnet heute schon die Möglichkeit einer zusätzlichen virtuellen Interaktion mit (potenziellen) Kunden, Partnern und Mitarbeitenden. Für Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wissensmanagement, Personalentwicklung, Organisation, Informationstechnologie, Support, Qualitätsmanagement, Dokumentation und Kommunikation erge...

Weiterlesen

Gaia-X: Digitale Zwillinge in Datenräumen

WISSENplus
Konzepte der digitalen Zwillinge und der Datenräume gewinnen zunehmend an Bedeutung. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repräsentationen physischer Objekte oder Systeme, die deren Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegeln. In Verbindung mit Gaia-X, einer Initiative zur Schaffung einer sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur in Europa, eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Optimier...

Weiterlesen

Einführung von M365 bei Demeter e.V.

WISSENplus
Die Reise von Demeter zur Einführung eines Intranets begann 2019, vor der Corona-Pandemie. Ursprünglich wollte der Verband nur den Abteilungswechsel einer Kollegin kommunikativ begleiten und eventuellen Wissensverlusten vorbeugen. Doch aus dieser individuellen Herausforderung wurde im Handumdrehen ein unternehmensweites Projekt. ...

Weiterlesen

To-Dos für die Digital-Agenda: 9 wichtige Punkte, die Sie jetzt in Angriff nehmen sollten!

WISSENplus
Ob Künstliche Intelligenz, hybride Cloud-Lösungen oder nachhaltige IT: In den nächsten Monaten dürften einige Trends, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt aufnehmen. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen, wollen sie nicht vom Wettbewerb abgehängt werden. Doch welche Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen in Sachen Digitalisierung im A...

Weiterlesen

GenAI: Warum implizites Wissen immer wichtiger wird

WISSENplus
Generative KI stellt mittlerweile ein wichtiges Tool bei vielen Tätigkeiten dar und hilft, Wissen und Kompetenzen der Menschen zu erweitern. Dies heißt aber nicht automatisch, dass menschliche Expertise und menschliches Hintergrundwissen an Relevanz verlieren. Im Gegenteil! Erfahrungs- und Kontextwissen sind wichtig, um mit generativer KI zielorientiert kommunizieren und die Ergebnisse kritisch refle...

Weiterlesen