2011/6 | Fachbeitrag | Stiftung

Transparentes Wissen für nachhaltiges Wirken

von Detlev Bremer

Inhaltsübersicht:

Wenn Stiftungen gemäß ihres Auftrages ein Höchstmaß an Förderung mit möglichst wenig monetären Mitteln erzielen wollen, müssen sie effektiv und effizient arbeiten. Den Verwaltungsaufwand gilt es zu minimieren – ein optimales Projektmanagement hilft, Kosten zu senken. Und wie jedes Unternehmen stehen auch gemeinnützige Stiftungen vor den gleichen Herausforderungen, wenn es zu einem Verlust an Wissen durch Personalabgänge oder intransparente Wissensarchive kommt: Aufwand, der eigentlich vermieden werden sollte, wächst.

Wissen bündeln und vernetzen

In der Praxis existieren vielfach noch verschiedene Insellösungen, um Daten zu pflegen und das Wissen für die eigenen Aufgaben nutzbar zu machen: Jeder arbeitet mit selbst entwickelten Excel-Tabellen und Word-Dokumenten. Die Folge sind mangelnde Transparenz und redundante Datenhaltung. Einerseits bleiben Ideen ungenutzt. Andererseits werden Synergien nicht erkannt. Um schließlich alle vom Wissen jedes Einzelnen profitieren zu lassen, helfen Softwarelösungen. Gefordert ist die ganzheitliche Verwaltung aller Vorgänge. Mit spezieller Branchensoftware erhalten Stiftungen ein durchgängig integriertes System, das Überblick über alle Projekte und deren Status herstellt. Damit ist die Aufbereitung und Auswertung aller Daten komfortabel möglich. Wichtige Informationen sind schnell verfügbar, um Probleme zu lösen und um Anfragen zu beantworten – egal ob diese extern von Journalisten gestellt werden oder intern von der Geschäftsleitung. Nachhaltige Arbeit ist auf eine wachsende Wissensbasis angewiesen: Jede mögliche Synergie muss genutzt werden.

An besonderen technischen Voraussetzungen muss die Einführung eines Systems nicht scheitern, denn für Organisationen jeder Größe existieren geeignete Lösungen.

Die Software unterstützt im Idealfall alle Geschäftsbereiche: Eingang der Anfragen und Anträge, Kontaktverwaltung, Projektplanung, Steuerung des Mittelabrufs, Zahlungsabwicklung, Schlussbericht und Evaluation. Integrierte Prozesse, wie z.B. Entscheidungsvorlagen zur Bewilligung der einzelnen Anträge, ermöglichen deren schnelle und effektive Bearbeitung. Die Vereinheitlichung von Workflosws und Arbeitsschritten durch im System dargestellte Regeln und Abläufe steigert die Effizienz. Entspricht die Bedienung der Software zudem den Erfahrungen der Mitarbeiter mit den gängigen Office-Anwendungen, ist der Aufwand für Einarbeitung und Schulung minimal. Dies spart Kosten und verbessert die Akzeptanz, denn diese ist Voraussetzung dafür, dass die Lösung konsequent eingesetzt wird.

In kleineren Organisationen zahlt sich eine entsprechende IT-Lösung besonders aus, denn dort fehlt mit der Abwesenheit einzelner Mitarbeiter schnell wichtiges Wissen über Projekte oder bewährte Verfahren. Die Folge sind in der Regel Qualitätsverluste und Mehrarbeit der Kollegen. Professionelle Systeme unterstützen zudem die Einbindung externer Mitarbeiter per Internet. Auf diese Weise wird ein Projektmanagement und -controlling auch über dezentrale Projektgruppen möglich.

Transparenz für Projekte und Organisationen

Ein zeitnahes Projektcontrolling anhand aktueller Daten sorgt für Transparenz in jedem einzelnen Projekt und in der gesamten Organisation. Eine verbesserte Kommunikation unter den Projektmitarbeitern ist nur eines der Resultate. Fehlentwicklungen lassen sich frühzeitig erkennen. Die Informationen aus der Analyse können eingesetzt werden, um die Projekte rechtzeitig zu korrigieren. Für Kuratoren, Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen ist die Bereitstellung von umfassenden und detaillierten Übersichten unabdingbar. Interessant sind dabei laufende aber auch abgeschlossene Projekte, Anträge sowie der aktuelle Finanzstatus.

Unterstützt wird das Controlling durch einheitliche Bewertungsverfahren, selbst für Projekte von höchst unterschiedlicher Natur und Ausprägung. Diese Verfahren lassen sich in das Softwaretool integrieren. Damit können Kennzahlen über Termintreue, zuverlässige Mittelverwendung und die Übereinstimmung zwischen Zielen und Ergebnissen eines Projekts ermittelt werden. Die Verwendung des Systems im Netzwerk sorgt dafür, dass alle Gremien und das Projektteam über den gleichen Stand der Informationen verfügen.

Überzeugende Präsentation nach außen

Für Stiftungen ist es besonders wichtig, ihre Aktivitäten überzeugend darzustellen. Ein hochwertiger Auftritt spiegelt die in der Stiftung gelebte Integrität und Seriosität wieder. Alle Materialien sind davon betroffen, sowohl gedruckt als auch online. Software für Stiftungsmanagement hält dafür Vorlagen bereit, die internen Gestaltungsrichtlinien entsprechen und trotzdem eine flexible inhaltliche und formale Anpassung an wechselnde Anforderungen gestatten. Die Abfrage der Projektdaten aus einer zentralen Dokumentation sichert zudem inhaltliche Korrektheit und Aktualität. Mittels professioneller Publikation kann ein positives öffentliches Image erzeugt werden, das die Seriosität der Stiftung repräsentiert.

Fazit

Eine einheitliche Datenbasis sorgt für Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit aller Daten. Diese sind Grundlage für Transparenz und zukunftsfähiges Handeln. Statistiken und Auswertungen lassen sich schnell und einfach erstellen. Gleichzeitig sind alle Daten für eine professionelle Außendarstellung verfügbar. Arbeitsaufwand und Kosten werden reduziert und die Rechenschaftslegung vereinfacht. Ein reduzierter Verwaltungsaufwand schafft neue Kapazitäten für die Förderung weiterer Projekte.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

State of Work – oder: Die neue Art (nicht) zu arbeiten

WISSENplus
Fast 50 Jahre ist es her, dass die erste E-Mail verschickt wurde. Seitdem hat sich sowohl die Computer- als auch die Arbeitswelt stark gewandelt. Doch ungeachtet des technologischen Fortschritts, sei es Smartphone oder Tablet, ist die E-Mail nach wie vor DAS Kommunikationsmittel in Unternehmen. Das hat Folgen: Viele Mitarbeiter sehen sich heute mit einer regelrechten E-Mail-Flut konfrontiert. Werden ...

Weiterlesen

It's Team Time: 360° Feedback für eine dynamische Teamentwicklung

WISSENplus
„Sie passen zu uns, wenn Sie bereit sind, sich in ein leistungsstarkes und hoch motiviertes Team einzubringen." So oder ähnlich wird in Stellenanzeigen auf die Bedeutung der Teamarbeit hingewiesen. Studien zufolge arbeiten 80 bis 95 Prozent der Arbeitnehmer zumindest kurzfristig in Teams. [1] Die Motive hierfür sind vielfältig: Die kreative Herangehensweise an neuartige, komplexe Herausforderungen...

Weiterlesen

Das WIRus im Virus: Mit echter Zusammenarbeit zu mehr Sicherheit & Innovation

Meetingverbot, Homeoffice, Kurzarbeit. Fehlende technische Mittel, Distanz und reduziertes Zeitbudget. Drei Bedingungen und drei Ursachen, die Zusammenarbeit gerade massiv erschweren. Dabei ist der Impuls für Solidarität und ein neues WIR das wichtigste Geschenk, das uns die aktuelle Situation macht. Wir müssen die Chance nur wahrnehmen! Denn genau hier steckt das Potenzial, das uns in schwierigen ...

Weiterlesen

Virtueller Projektraum: Verteiltes Arbeiten 2.0

Um die Effizienz ihrer Vertriebs- und Marketingaktivitäten weiter zu steigern, gab die PACT COMMUNICATION GROUP – eine Marketing- und Vertriebsagentur mit Kunden wie Sky, BMW Osram und O2 – die Entwicklung eines Sales-Desk in Auftrag, eines auf modernen Webtechnologien basierenden Systems zur Durchführung der Vertriebs- und Personaleinsatzplanung rund um Sales Promotion Aktivitäten. Die große Heraus...

Weiterlesen

Task Forces, Joint Ventures & Projekte: Kooperationen als neue Art der Zusammenarbeit

WISSENplus
Kooperationen sind die Antwort auf eine sich funktional immer stärker differenzierende Gesellschaft – die Kraft wird aus dem Nebeneinander geschöpft, dem Verbunden ohne unterworfen zu sein. Denn unsere Arbeitswelt wird in zunehmendem Maße geprägt von immer flacheren Hierarchien mit zunehmender Leitungsspanne. Komplexe Aufgabenstellungen erfordern interdisziplinäre, häufig auch interkulturelle Zusamm...

Weiterlesen

Zukunft der Wissensarbeit: Die agile Organisation als strategischer Erfolgsfaktor

Nachhaltigen Erfolg erreicht nur, wer permanent innovativ ist. Es gilt, immer schon die nächste Idee auszuprobieren, um nicht plötzlich den Anschluss zu verlieren. Ein innovatives Klima schafft man aber nicht über eine alleinige Fokussierung auf den jetzigen Umsatz, sondern indem man fragt, was zukünftig Unternehmenserfolge erzielen kann. Hierzu gehören in erster Linie die Komponenten Kunden- und Mitar...

Weiterlesen

Wissensmanagement braucht ein neues Verständnis von Unternehmenskultur

WISSENplus
Nie mussten Menschen so viele Informationen aufnehmen und verarbeiten wie heute. Kollaborationsplattformen, Social Intranet und die anderen Werkzeuge des Enterprise 2.0 werden von Unternehmen angeschafft, um der immer umfangreicheren und sich stetig beschleunigenden Informationsflut Herr zu werden. Attraktive Software-Produkte gibt es viele, der Markt entwickelt sich rasant, entsprechend groß und differenz...

Weiterlesen