2011/6 | Fachbeitrag | Stiftung

Transparentes Wissen für nachhaltiges Wirken

von Detlev Bremer

Inhaltsübersicht:

Wenn Stiftungen gemäß ihres Auftrages ein Höchstmaß an Förderung mit möglichst wenig monetären Mitteln erzielen wollen, müssen sie effektiv und effizient arbeiten. Den Verwaltungsaufwand gilt es zu minimieren – ein optimales Projektmanagement hilft, Kosten zu senken. Und wie jedes Unternehmen stehen auch gemeinnützige Stiftungen vor den gleichen Herausforderungen, wenn es zu einem Verlust an Wissen durch Personalabgänge oder intransparente Wissensarchive kommt: Aufwand, der eigentlich vermieden werden sollte, wächst.

Wissen bündeln und vernetzen

In der Praxis existieren vielfach noch verschiedene Insellösungen, um Daten zu pflegen und das Wissen für die eigenen Aufgaben nutzbar zu machen: Jeder arbeitet mit selbst entwickelten Excel-Tabellen und Word-Dokumenten. Die Folge sind mangelnde Transparenz und redundante Datenhaltung. Einerseits bleiben Ideen ungenutzt. Andererseits werden Synergien nicht erkannt. Um schließlich alle vom Wissen jedes Einzelnen profitieren zu lassen, helfen Softwarelösungen. Gefordert ist die ganzheitliche Verwaltung aller Vorgänge. Mit spezieller Branchensoftware erhalten Stiftungen ein durchgängig integriertes System, das Überblick über alle Projekte und deren Status herstellt. Damit ist die Aufbereitung und Auswertung aller Daten komfortabel möglich. Wichtige Informationen sind schnell verfügbar, um Probleme zu lösen und um Anfragen zu beantworten – egal ob diese extern von Journalisten gestellt werden oder intern von der Geschäftsleitung. Nachhaltige Arbeit ist auf eine wachsende Wissensbasis angewiesen: Jede mögliche Synergie muss genutzt werden.

An besonderen technischen Voraussetzungen muss die Einführung eines Systems nicht scheitern, denn für Organisationen jeder Größe existieren geeignete Lösungen.

Die Software unterstützt im Idealfall alle Geschäftsbereiche: Eingang der Anfragen und Anträge, Kontaktverwaltung, Projektplanung, Steuerung des Mittelabrufs, Zahlungsabwicklung, Schlussbericht und Evaluation. Integrierte Prozesse, wie z.B. Entscheidungsvorlagen zur Bewilligung der einzelnen Anträge, ermöglichen deren schnelle und effektive Bearbeitung. Die Vereinheitlichung von Workflosws und Arbeitsschritten durch im System dargestellte Regeln und Abläufe steigert die Effizienz. Entspricht die Bedienung der Software zudem den Erfahrungen der Mitarbeiter mit den gängigen Office-Anwendungen, ist der Aufwand für Einarbeitung und Schulung minimal. Dies spart Kosten und verbessert die Akzeptanz, denn diese ist Voraussetzung dafür, dass die Lösung konsequent eingesetzt wird.

In kleineren Organisationen zahlt sich eine entsprechende IT-Lösung besonders aus, denn dort fehlt mit der Abwesenheit einzelner Mitarbeiter schnell wichtiges Wissen über Projekte oder bewährte Verfahren. Die Folge sind in der Regel Qualitätsverluste und Mehrarbeit der Kollegen. Professionelle Systeme unterstützen zudem die Einbindung externer Mitarbeiter per Internet. Auf diese Weise wird ein Projektmanagement und -controlling auch über dezentrale Projektgruppen möglich.

Transparenz für Projekte und Organisationen

Ein zeitnahes Projektcontrolling anhand aktueller Daten sorgt für Transparenz in jedem einzelnen Projekt und in der gesamten Organisation. Eine verbesserte Kommunikation unter den Projektmitarbeitern ist nur eines der Resultate. Fehlentwicklungen lassen sich frühzeitig erkennen. Die Informationen aus der Analyse können eingesetzt werden, um die Projekte rechtzeitig zu korrigieren. Für Kuratoren, Vorstände und Geschäftsführer von Stiftungen ist die Bereitstellung von umfassenden und detaillierten Übersichten unabdingbar. Interessant sind dabei laufende aber auch abgeschlossene Projekte, Anträge sowie der aktuelle Finanzstatus.

Unterstützt wird das Controlling durch einheitliche Bewertungsverfahren, selbst für Projekte von höchst unterschiedlicher Natur und Ausprägung. Diese Verfahren lassen sich in das Softwaretool integrieren. Damit können Kennzahlen über Termintreue, zuverlässige Mittelverwendung und die Übereinstimmung zwischen Zielen und Ergebnissen eines Projekts ermittelt werden. Die Verwendung des Systems im Netzwerk sorgt dafür, dass alle Gremien und das Projektteam über den gleichen Stand der Informationen verfügen.

Überzeugende Präsentation nach außen

Für Stiftungen ist es besonders wichtig, ihre Aktivitäten überzeugend darzustellen. Ein hochwertiger Auftritt spiegelt die in der Stiftung gelebte Integrität und Seriosität wieder. Alle Materialien sind davon betroffen, sowohl gedruckt als auch online. Software für Stiftungsmanagement hält dafür Vorlagen bereit, die internen Gestaltungsrichtlinien entsprechen und trotzdem eine flexible inhaltliche und formale Anpassung an wechselnde Anforderungen gestatten. Die Abfrage der Projektdaten aus einer zentralen Dokumentation sichert zudem inhaltliche Korrektheit und Aktualität. Mittels professioneller Publikation kann ein positives öffentliches Image erzeugt werden, das die Seriosität der Stiftung repräsentiert.

Fazit

Eine einheitliche Datenbasis sorgt für Aktualität, Vollständigkeit und Korrektheit aller Daten. Diese sind Grundlage für Transparenz und zukunftsfähiges Handeln. Statistiken und Auswertungen lassen sich schnell und einfach erstellen. Gleichzeitig sind alle Daten für eine professionelle Außendarstellung verfügbar. Arbeitsaufwand und Kosten werden reduziert und die Rechenschaftslegung vereinfacht. Ein reduzierter Verwaltungsaufwand schafft neue Kapazitäten für die Förderung weiterer Projekte.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Hochleistungsteams: Mobbing als Notanker?

WISSENplus
Mobbing bildet eine viel diskutierte Erscheinung in der aktuellen Arbeitswelt. Folgen werden ausführlich beschrieben und Gegenstrategien empfohlen. Das Phänomen ist durchgehend negativ etikettiert. Auch in Hochleitungsteams – kleinen Gruppen mit hoher Arbeitsintensität und herausfordernden Aufgaben – tritt Mobbing auf. Muss das erschrecken oder kann es in gewissen Situationen als Rettung des Teams ve...

Weiterlesen

Wie wir in Zukunft arbeiten werden

Bereits heute offenbart ein Blick in viele Büros eine Vorstellung davon, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen kann. Videokonferenzen mit Kunden und Kollegen sowie Telearbeit ohne eigenes Büro haben keinen Seltenheitswert mehr. Doch welche Folgen bringen die Veränderungen für Arbeitnehmer und für IT-Verantwortliche mit sich? Die Informationsflut nimmt zu und der gezielte Wissenstransfer gewinnt an ...

Weiterlesen

Die wichtigsten Faktoren für die digitale Transformation

Wie an so vielen Wochenenden im Jahr sitze ich in einer Konferenz. Nein, nicht so eine, wie Sie vielleicht kennen. Diese Konferenz hat etwas Besonderes, denn ich bin hier, ohne dass die Organisatoren vorher eine Agenda festgelegt haben. Rund 150 weitere Teilnehmer tun es mir gleich und viele davon sind vorbereitet: mit ihrer eigenen Präsentation, um die anderen an ihrem Wissen teilhaben zu lassen. Der Abla...

Weiterlesen

Die digitale Transformation: Vernetzte Wirtschaft, vernetzte Gesellschaft, vernetztes Wissen

WISSENplus
Die seit Jahren fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend sämtliche Lebensbereiche, seien es das private Umfeld und die Bewältigung des privaten Alltags, der berufliche Kontext und die Formen des (Zusammen-)Arbeitens, die Kommunikation und das soziale Miteinander sowie die Interaktion zwischen Gegenständen auf der Basis des Internet – das so genannte Internet der Dinge. Zunehmend setzt sich...

Weiterlesen

Leistungsteams statt Endlosdiskussionen! Nie wieder demotivierende Arbeitsmeetings

WISSENplus
In typisch uneffektiven Meetings sitzen die Teilnehmer in mit Tischen und Stühlen üppig ausgestatteten Räumen. Sitzungsleiter und Experten mühen sich mit Präsentationen. Das unvermeidliche „Ich überspringe jetzt mal die nächsten 15 Folien“ aus der seligen Zeit der Overhead-Projektoren hat locker überlebt und natürlich ist die Quantität der Folien immer noch umgekehrt proportional zum Erkenntni...

Weiterlesen

Virtueller Projektraum: Verteiltes Arbeiten 2.0

Um die Effizienz ihrer Vertriebs- und Marketingaktivitäten weiter zu steigern, gab die PACT COMMUNICATION GROUP – eine Marketing- und Vertriebsagentur mit Kunden wie Sky, BMW Osram und O2 – die Entwicklung eines Sales-Desk in Auftrag, eines auf modernen Webtechnologien basierenden Systems zur Durchführung der Vertriebs- und Personaleinsatzplanung rund um Sales Promotion Aktivitäten. Die große Heraus...

Weiterlesen

Zielsicher zum Projekterfolg: Auf die richtigen Kompetenzen kommt es an

Ob Strategieentwicklung oder Systemintegration, Digitalisierung oder Restrukturierung – so allgegenwärtig Projekte in Unternehmen sind, so omnipräsent sind in den einschlägigen Fachzeitschriften und Online-Portalen Tipps über das „How-to“ des richtigen Projektmanagements. Ohne Frage, eine detaillierte Planung und stringente Steuerung sind essentielle Grundlagen, um ein Projekt zielsicher und erfol...

Weiterlesen

Task Forces, Joint Ventures & Projekte: Kooperationen als neue Art der Zusammenarbeit

WISSENplus
Kooperationen sind die Antwort auf eine sich funktional immer stärker differenzierende Gesellschaft – die Kraft wird aus dem Nebeneinander geschöpft, dem Verbunden ohne unterworfen zu sein. Denn unsere Arbeitswelt wird in zunehmendem Maße geprägt von immer flacheren Hierarchien mit zunehmender Leitungsspanne. Komplexe Aufgabenstellungen erfordern interdisziplinäre, häufig auch interkulturelle Zusamm...

Weiterlesen