2024/11 | Fachbeitrag | Leadership

The Big Stay: Bremst die Arbeitsplatzsicherheit wechselwillige Beschäftigte?

Ein Viertel der Fachkräfte würde bei der Wahl einer neuen Stelle immer die Arbeitsplatzsicherheit vor andere Faktoren stellen - obwohl sie das in der Vergangenheit teilweise anders priorisiert hatten. Diese Ergebnisse stammen aus einer aktuellen Impulsumfrage von Robert Walters in Deutschland und zeigen eine Tendenz, die sich als "The Big Stay" bezeichnen lässt. Diese Entwicklung könnte langfristig negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft haben.

Bildquelle: (C) vocablitz / Pixabay

Thomas Hartenfels, Senior Director South bei der Personalberatung Robert Walters, kommentiert die aktuellen Zahlen: "Auf der einen Seite sehen wir Unternehmen, die aus Angst vor Risiken und aus Kostengründen zurückhaltender bei Neueinstellungen sind. Auf der anderen Seite halten Arbeitnehmer an ihrem aktuellen Arbeitsplatz fest, selbst wenn sie auf bessere Gehalts- und Karrieremöglichkeiten verzichten, da sie glauben, dies biete ihnen mehr Sicherheit", so Hartenfels. Aber er schränkt ein: "Trotz allem bleibt der Wechselwille vieler Arbeitnehmer hoch. Laut unserer Umfrage planen fast 70 % der Befragten, ihren Job spätestens innerhalb der nächsten 1 - 2 Jahre zu wechseln."

Die Veränderung am Arbeitsmarkt spielt eine wesentliche Rolle für das Wirtschaftswachstum. Unternehmen brauchen frische Perspektiven, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und Arbeitnehmer müssen in Bewegung bleiben, um nicht in eine berufliche Sackgasse zu geraten. Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz häufiger wechseln, verdienen statistisch gesehen im Laufe ihres Berufslebens mehr als diejenigen, die sich entscheiden, zu bleiben. "Ein anhaltender Trend der 'großen Zurückhaltung' wird für die deutsche Wirtschaft langfristig kontraproduktiv sein", warnt Hartenfels.

Verschiebung der Prioritäten

80 % der Befragten würden die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes anderen Wechselfaktoren vorziehen, wenn sie eine neue Stelle anstreben. 38 % geben sogar an, dass sie heute die Arbeitsplatzsicherheit über Gehalt und andere Faktoren stellen, obwohl das früher nicht der Fall war. Nur knapp 20 % priorisieren aktuell andere Wechselgründe.

Auch haben 71 % der Arbeitgeber in Deutschland festgestellt, dass Bewerber zunehmend Bedenken zur Arbeitsplatzsicherheit und Unternehmensstabilität während des Einstellungsprozesses äußern, eine Entwicklung, die sich im Jahr 2024 verstärkt hat. Die wirtschaftliche Lage spielt in diesem Zusammenhang eine große Rolle. So sagen 50 % der Fachkräfte, dass die Arbeitslosenquote ihre Entscheidung, ob sie den Arbeitsplatz wechseln, beeinflusst, gefolgt von der Inflation (33 %).

Unternehmen kämpfen um Talente

70 % der befragten Unternehmen beobachten eine wachsende Zahl an Bewerbern, die ein Vertragsangebot ablehnen. Als Gründe werden mangelnde Arbeitsplatzsicherheit, fehlende Unternehmensstabilität sowie ein unzureichendes Gehalt oder die Unternehmenskultur genannt.

In dieser angespannten Lage setzen viele Unternehmen verstärkt auf Transparenz, um das Vertrauen potenzieller Kandidaten zu gewinnen. 67 % der Unternehmen in Deutschland geben an, im Einstellungsverfahren sehr offen über ihre finanzielle Lage und zukünftigen Pläne zu sprechen. Weitere 33 % sind zumindest "etwas transparent". Diese Offenheit soll Bedenken hinsichtlich der Arbeitsplatzsicherheit zerstreuen und den Kandidaten ein klares Bild über die Stabilität und Zukunftsaussichten des Unternehmens vermitteln.

Hartenfels fügt hinzu: "Für Unternehmen ist es oft schwierig abzuwägen, welche Informationen sie im Einstellungsprozess offenlegen sollten, ohne potenzielle Bewerber abzuschrecken. Doch aus meiner Erfahrung hilft es enorm, wenn Firmen transparent agieren - das sorgt dafür, dass die 'richtigen' Kandidaten die Stelle annehmen und bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen, die sie erwarten. Als Personalberater unterstützen wir hierbei und agieren als vertrauensvoller Mittler zwischen unseren Kandidaten und Kunden. Unsere Aufgabe ist es, Bedenken und Unsicherheiten frühzeitig auf beiden Seiten anzusprechen, um falsche Versprechungen oder ein Ausscheiden in den finalen Phasen zu vermeiden."

>> Mehr Infos: www.robertwalters.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Drohender Wissensverlust: So beugen Sie vor!

WISSENplus
Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel: Mitarbeitende kommen und gehen, und mit ihnen auch wertvolles Wissen. Der Gallup Engagement Index 2023 zeigt, dass die Zahl der emotional ungebundenen Mitarbeitenden in Deutschland auf dem höchsten Stand seit 2012 ist. Fast die Hälfte - 45 Prozent - der deutschen Arbeitnehmenden ist entweder aktiv auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ode...

Weiterlesen

Modern Teaming: Teamarbeit neu definiert

WISSENplus
Wandel im Teaming ist ein natürlicher Prozess. Das Augenmerk auf ein paar Besonderheiten dieser Entwicklung zu richten, schafft einen Zugang zum Verständnis für das Modern Teaming. Neuerung und Veränderungen sind im Team sowie am Arbeitsplatz als auch im alltäglichen Umfeld Normalität. Modern Teaming ist einerseits eine Fortsetzung des Teamings mit ein paar Anpassungen, die all den Veränderunge...

Weiterlesen

Wenn zwei Boomer auf GenZ treffen: Wissensmanagement, New Work & Future Skills

WISSENplus
Ein Blick in aktuelle Unternehmensstrategien der unterschiedlichsten Branchen zeigt, dass Themen wie Digitale Transformation, New Work oder Future Skills zuoberst auf der strategischen Agenda stehen. Wird mit diesem strategischen Fokus das Thema Wissensmanagement in Organisationen zunehmend obsolet? Wir haben Prof. Dr. Andrea Belliger, Expertin für Digitale Transformation, getroffen und mit ihr über...

Weiterlesen

Ungleicher Schlagabtausch: Die Work-Life-Balance hängt in den Seilen

WISSENplus
Der Begriff Work-Life-Balance findet schon seit einigen Jahren immer wieder Erwähnung im beruflichen Kontext. Er taucht immer dann auf, wenn es um ein gesundes Verhältnis zwischen der Arbeit und dem Privatleben geht, die sich die Waage halten sollen. Angestrebt wird eine möglichst konsequente Trennung der beruflichen Pflichten und des persönlichen Lebensbereiches. Feste Arbeitszeiten und Pausen so...

Weiterlesen

KI im Recruiting: So können Organisationen ChatGPT & Co. für die Personalgewinnung nutzen

WISSENplus
Umfragen sprechen eine klare Sprache: Nichts bedroht unseren Wohlstand so sehr, wie der sich von Jahr zu Jahr verstärkende Fachkräftemangel. Während die Komplexität, Arbeits- und Nebenkosten steigen, gehen die Alten in Rente und die wenigen Jungen scheinen kaum für normale Arbeiten motivierbar. Viele Betriebe hoffen auf KI, um die demografische Lücke zu füllen. Fürs Recruiting interessant ist ...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

KI muss als Teaminitiative gesehen werden

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) in Unternehmen nimmt kontinuierlich zu. Er ist aber mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, die von der Entwicklung über die Bereitstellung bis zur Verwaltung von KI- und ML-Modellen reichen. Folglich muss ein Unternehmen eine KI-Initiative immer als abteilungsübergreifende Teamaufgabe betrachten. Eine offene Hybrid-Cloud-Plattfo...

Weiterlesen

Generationenübergreifend ein attraktiver Arbeitgeber sein

WISSENplus
In den meisten Betrieben arbeiten vier Generationen mit teils unterschiedlichen Werten und Bedürfnissen zusammen. Entsprechend herausfordernd ist es für Unternehmen, für alle Mitarbeitenden ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und zu bleiben - speziell, wenn diese viele Joboptionen haben. ...

Weiterlesen