Wie schaffen es Unternehmen, die Erfahrungen und Meinungen aller Mitarbeiter in den Geschäftsalltag einfließen zu lassen? Neue Möglichkeiten eröffnet ein so genanntes Social Intranet: Eine Meeting-Agenda im Intranet ersetzt endlose E-Mail-Korrespondenzen. Sollen Kollegen über Neuigkeiten zur Unternehmensentwicklung informiert werden, finden sich die Informationen online.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Vitamin B – Beziehungen – gelten in vielen Bereichen als A und O für erfolgreiches Weiterkommen, egal ob es um Geschäfte, Projekte oder die eigene Karriere geht. In sozialen Netzwerken rühmen sich Menschen Tausender von Kontakten, die dort übertrieben Freunde genannt werden. Aber was macht diese Kontakte wirklich aus? Und welche neuen Möglichkeiten hat man in den sozialen Netzwerken?...
„Die Expertise und Leidenschaft unserer Mitarbeiter sind die kraftvollsten Ressourcen, um als Unternehmen die Gesundheit von Menschen zu verbessern“, sagt Dr. Bernadette Tillmanns-Estorf, Direktorin Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement bei B. Braun, einem der führenden Gesundheitsversorger mit mehr als 50.000 Mitarbeitern weltweit. „Wir wissen, dass die stärksten Ideen und wirksamsten Pro...
Der Begriff „Netzwerk“ stellt sich heute als vielseitiges Konstrukt dar. Netzwerke bestehen in den verschiedensten Formen, sie können realer, virtueller, privater oder auch beruflicher Natur sein. Im Rahmen eines studentischen Forschungsprojekts der Fachhochschule Kiel [1] in Kooperation mit dem deutsch-dänischen EU-Projekt „Wissensmarkt WIN-VIN“ [2] wurden 2013 zu dem Thema „Trends durch und in...
Social Networks stellen einen zunehmend wichtigen Bestandteil jeder umfassenden Wissensmanagement-Strategie dar. Die meisten Social-Network-Modelle übersehen aber die Tatsache, dass Kommunikation und Wissensprozesse nicht alleine von Menschen abhängen, sondern ebenso von besonderen organisationalen Strukturen und bestimmten Technologien....
Wie hängen Wissen, Ideen und Innovationen zusammen? Und welche Rolle spielt Wissensmanagement in diesem Kontext? Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Wissensmanagement-Netzwerke. Einen ganz besonderen Zugang zu diesem Themenfeld hat das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) gefunden – und wurde damit von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft als ein „Ort im Land d...
Die Natur führt uns viele Beispiele komplexer sozialer Netzwerke vor, die als Schwarmintelligenz beschrieben werden. Ob Ameisen oder Termiten, Bienen oder Zugvögel, allen gemeinsam ist es, dass ein Einzelner ein Teil des intelligenten Ganzen ist. Auch wir Menschen können gemeinsam viel mehr als einzeln – Autos bauen, Bücher drucken, Raketen in den Weltraum schicken, unser Wissen in Wikipedia austausch...
Das neue Jahrzehnt wird das Jahrzehnt der sozialen Netzwerke. Bereits heute sind Milliarden Menschen weltweit auf diese Art miteinander verbunden – für das Business-Network beispielsweise bei XING oder LinkedIn, privat bei Facebook, die Jüngsten nutzen SchülerVZ, um sich nach der Schule mit Klassenkameraden und Freunden auszutauschen. Die aktuellen Zahlen sind beeindruckend: Facebook zählt mittlerweil...
In der Innenverwaltung des Landes Baden-Württemberg wurden Communities of Practice eingerichtet und nach einer Pilotdauer von eineinhalb Jahren evaluiert. Die Bewertung hat ergeben, dass Communities für die Landesverwaltung ein wirksames Instrument sind, um Wissen zu teilen. Den Gesamtnutzen schätzen alle Beteiligten als sehr hoch ein. Die Bereitschaft, sich einzubringen, ist allerdings rollenbedingt zu...