2010/7 | Fachbeitrag | Hochschule

Studieren statt verwalten

von Patrick Püntener

Inhaltsübersicht:

 

Aufgrund der einfachen Handhabung und der flexiblen Einsatzmöglichkeiten interessierte sich die Hochschule bereits am Anfang der Projektplanung für eine Lösung auf Basis von SharePoint. Gleichzeitig wurde aber schnell klar, dass ein unkontrolliertes Nutzen von SharePoint unterbunden werden muss, um den Wildwuchs von Sites zu verhindern. Daher verankerte die Hochschule eine effiziente SharePoint Governance. So abgesichert, setzte die Institution auf eine Lösung, die auf SharePoint basiert. Dabei werden Informationen automatisiert und nach organisationsweit standardisierten Kriterien kategorisiert. Über Tags (Metadaten) können die Inhalte gezielt und effizient gesucht und gefunden werden.

 

Hohe Informationsqualität ohne Zusatzarbeit

 

Die Idee, Informationen mit Metadaten zu beschreiben, ist nicht neu. In der Vergangenheit ist sie aber in der Praxis immer wieder gescheitert. Vor allem klassische Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) wären eigentlich schon seit Jahren in der Lage, Metadaten zu verwalten. Viele Produkte – auch SharePoint – überlassen aber die Metadatenvergabe dem Benutzer, und jeder Benutzer interpretiert die Situation individuell und vergibt die Metadaten nach eigenen Kriterien. Im schlimmsten Fall verzichtet er sogar auf eine Vergabe, weil er keine Zeit oder keine Lust hat. Um dieses Problem zu umgehen, arbeitet die Fachhochschule Bern mit einem zentralen semantischen Metadatenmodell, über das Stammdaten aus verschiedenen Quellen zu einer einheitlichen Metadatenquelle vereint und in SharePoint zur Verfügung gestellt werden. Diese über ein SharePoint-Zusatzprodukt realisierte Verwaltung sorgt auch für eine automatische Vergabe der Metadaten in SharePoint. Diese erfolgt durch verschiedene Mechanismen, wie

  • Vererbung – Vergabe der Metadaten über die Struktur,
  • Promotion – Erzeugung von Metadaten aus dem Dokument sowie über
  • Workflow-based Tagging – Vergabe und Änderung von Metadaten direkt aus dem Prozess.

Dadurch werden die Metadaten einheitlich und komplett auf alle Informationen vergeben, manuelle Arbeitsschritte der Anwender sind überflüssig.

 

Arbeitserleichterung in der Praxis

Neben den virtuellen Arbeitsräumen für die Fachbereiche bietet die Anwendung untergeordnete Arbeitsräume für jeden Studienjahrgang und die einzelnen Semester. Das eingestellte Material wird automatisch getaggt – wenn beispielsweise Dozent Meier Unterlagen auf dem Portal ablegt, ergänzt die Lösung den passenden Studiengang, Jahrgang, Kurs etc. Diese Masterstruktur lässt sich für jeden Jahrgang replizieren.

 

Die Masterdokumente können auch für das nächste Semester oder Studienjahr repliziert und, wenn nötig, angepasst werden. Die gesamte Ablagestruktur wird dabei übernommen; die entsprechenden Kursunterlagen und weitere Dokumente sind bereits in den Ordnern enthalten. Sie müssen nur noch aktualisiert werden. So sparen Dozenten viel Zeit, neuen Mitarbeitern wird der Einstieg in die Arbeit erheblich erleichtert.

 

Interaktion mit den Studierenden

Doch nicht nur die Lehrenden profitieren von den automatisierten Abläufen – auch die Studenten: Sie können sich in ihren Studiengang einloggen und die für sie freigegebenen Dokumente abrufen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, eigene Arbeitsräume für Gruppenarbeit anzulegen, deren Inhalte ebenfalls automatisch getaggt werden.

 

Eine der wichtigsten Aufgaben sieht die Fachhochschule in der Möglichkeit, den Lernenden Studienmaterialien bereitzustellen. Dazu legen die Dozenten die erforderlichen Unterlagen in den entsprechenden Studiengängen ab. Die Studenten können bei Bedarf jederzeit darauf zugreifen. Die Studierenden haben ihrerseits die Möglichkeit, ihre Arbeiten über das System sicher und nur für den Dozenten sichtbar einzureichen. Gleichzeitig ermöglicht das System auch die Verbreitung von Mitteilungen der Hochschule an die Studierenden. Um die Zusammenarbeit zwischen den Studenten zu fördern, kommen Web-2.0-Komponenten wie Foren, Wikis und Blogs zur Kollaboration zum Einsatz.

 

Informationsaustausch und DMS

Jeder Abteilung der Hochschule ist eine eigene SharePoint-Site zugewiesen. Zur Verbreitung von Informationen wird das klassische Intranet genutzt. Die Anzeige von organisatorisch aggregierten Informationen, über mehrere Hierarchiestufen von Organisationseinheiten, ist dabei ein wesentlicher Aspekt. Komponenten zur Abbildung bestehender Prozesse sowie zur Erstellung von Workspaces, zur Verwaltung der Metadaten und der Workspace-spezifischen Rollen und Berechtigungen wurden zu einem umfassenden Dokumentenmanagement-System ausgebaut. Es übernimmt unter anderem auch die automatische Verwaltung von Versionen. Auch hier erfolgt die Vergabe der Metadaten automatisch, sodass keine Zusatzarbeit für die Anwender entsteht. Gleichzeitig stellt die Automatisierung auch eine vollständige und einheitliche Metadatenkategorisierung sicher, die wiederum die Grundlage für die Informationsverwaltung bildet.

 

Bei einer Metadatenvergabe durch die User ist dies ein kritischer Punkt. Werden die Daten nicht regelmäßig, vollständig und nach dem vorher festgelegten Konzept eingegeben, beeinträchtigt dies die Datenqualität, die wiederum die Grundlage für alle weiteren Bereiche des Informationsmanagements und der Informationssuche bildet. Auch in anderen Bereichen stand die einfache Handhabung im Fokus der Lösungsgestaltung. Beim Thema Zugriffssicherheit wurde dies beispielsweise über die Dezentralisierung von Verwaltungsaufgaben gelöst.

 

Extranet – Projektplattform

Die über das Extranet realisierte Projektplattform bietet verschiedene Projektformen zur strukturierten Ablage von Informationen. Die Plattform stellt vorher definierte Templates für die Optionen Forschungsprojekt, Dienstleistungsprojekt, Weiterbildungsprojekt und Informatikprojekt zu Verfügung. Jedes Projekt erhält eine eigene SharePoint-Site. Die vorgefertigten Templates stellen die automatische Vergabe von Tags an alle Dokumente sicher. Dabei werden Metainformationen wie die Projektart, der Projektstatus, die jeweilige Phase, in der sich das Projekt befindet, sowie die Rolle des Anwenders – beispielsweise des Projektleiters – automatisch ergänzt. Die jeweilige Rolle des Projektteilnehmers entscheidet auch automatisch über dessen Rechte im Projektraum, beispielsweise ob er Dokumente einsehen, Genehmigungen vergeben oder eine Projektphase abschließen darf.

 

Für wichtige Projektkennzahlen, wie Kosten oder Projektfortschritt, besteht die Möglichkeit, Key Performance Indicators zu verwenden. Diese erlauben es, für das Projekt relevante Parameter rasch einzusehen und darauf basierend Entscheide zu fällen, um den Projektverlauf zu optimieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Veränderung als Chance nutzen!

Die heutige Arbeitswelt ist dynamischer als je zuvor! Sie verlangt von Organisationen, sich ständig zu hinterfragen und ihre Abläufe zu verbessern. Kleinere und größere Change-Prozesse sind daher allgegenwärtig und aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Um Veränderungen rasch und effektiv umzusetzen, ist eine transparente Kommunikation einer der wichtigsten Grundpfeiler. Nur wenn all...

Weiterlesen

Digitalisiert & vernetzt: Daten im (Work-)Flow

Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...

Weiterlesen

Führungsdesign 2.0: Virtuelle Teams organisieren

WISSENplus
Immer mehr Führungskräfte arbeiten mit Mitarbeitern zusammen, die ihre Büros nicht mit ihnen zusammen auf einer Etage, in einem Gebäude oder an einem Standort haben. Vielmehr sitzen die Teammitglie- der „irgendwo" in Europa, auf der Welt oder auch „nur" ein paar hundert Kilometer entfernt in Deutschland. Als klassische Arbeitsorganisation hat sich längst das Projektteam etabliert – die ...

Weiterlesen

Privileged Identity Management: Fluch oder Segen für den Admin?

Die Vorteile einer zentralen Lösung zur automatischen Verwaltung privilegierter Accounts sind umfassend. Für das Unternehmen reichen sie von der Prozessoptimierung über die Einhaltung von Compliance-Anforderungen bis hin zu einer generellen Erhöhung der Sicherheit. Auch der einzelne Administrator profitiert von einer deutlichen Reduzierung seines Verwaltungsaufwandes....

Weiterlesen

Mimik, Gestik, Blickkontakt, Sprache – wie wichtig sind sie wirklich?

Das schnelle Wachstum des Internets als weltweite Informationsquelle vermittelt das Gefühl, dass Wissen in unendlicher Menge verfügbar ist. Neuigkeiten und vertiefende Informationen sind nur wenige Mausklicks entfernt. Gleichzeitig kann man sich mit einer wachsenden Zahl von verschiedenen Geräten von überall und zu jeder Zeit Zugang zu Websites und Internetdiensten verschaffen: Die Palette reicht von Bl...

Weiterlesen

Kollaboration im Unternehmen 2.0 - Organisation oder Netzwerk?

Die globale Wissensgesellschaft hat Arbeitende zu Wissensarbeitenden und Manager zu Wissensmanagern gemacht. Und auch Organisationen nehmen neue Formen an. Hierarchische Strukturen, klare Abgrenzungen zur Umwelt und enge Kontrollen der Kommunikation werden zunehmend durch losgekoppelte, flexible und heterogene Netzwerke abgelöst. Dabei handelt es sich nicht um die bereits bekannten interorganisationalen Or...

Weiterlesen

Hochschulen & Universität: Mehr Qualität dank Wissensmanagement?

WISSENplus
Zentralanliegen von Hochschulen ist Wissen. In keiner anderen Organisations- oder Unternehmensform ist der gesamte Produktions- oder Dienstleistungsprozess so auf die Vermittlung, Vertiefung und Generierung von Wissen fokussiert wie an Hochschulen. Was heißt das für die Praxis? Grundsätzlich gibt es drei Funktionsbereiche, in denen Wissen von Bedeutung ist: in der Lehre, in der Forschung und in der Admin...

Weiterlesen

Web 2.0 im Unternehmen – Chance oder Risiko?

Die Bedeutung sozialer Netzwerke wächst rasant. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, über Facebook & Co Informationen auszutauschen, zu kommunizieren oder Bilder zugänglich zu machen. Doch dieser Trend beschränkt sich nicht mehr rein auf den privaten Gebrauch. Auch Unternehmen sehen zunehmend die Chance, beim Austausch von Informationen die Vorteile dieser Netzwerke zu nutzen. Doch welche Vorzü...

Weiterlesen