Stories übermitteln Wissen und alle Menschen erzählen gerne Geschichten. Da allerdings selbst erlebte Geschichten auch viel Aufschluss über den Erzähler erlauben – seine Fehler, seine moralischen Werte – wählt er gezielt aus, wem er welche Geschichte in welcher Variante offenbart. Schank und Abelson erkannten das Storytelling als grundlegendes Prinzip von menschlichem Wissenserwerb, -speicherung und -weitergabe. Sie beobachteten, dass Geschichten so zurechtgebogen werden, dass sie beim Zuhörer den erwünschten Eindruck erzeugen. Doch nicht nur das: Hat jemand eine Geschichte oft in einer geschönten Form erzählt, glaubt er diese Version selbst und die Originalfakten gehen verloren.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
Um die im ersten Teil dieses Artikels aufgeworfene Frage, wie man denn nun beim Story Telling den Sprung vom Reden zum Handeln bewerkstelligen kann, näher zu beleuchten, sollen hier nun drei konkrete Projekte vorgestellt werden, bei denen die Story-Telling-Methode erfolgreich eingesetzt wurde. Diese Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie groß die Bandbreite möglicher Einsatzbereiche ist und wie unte...
Geschichten schreibt das Leben. Täglich kommen wir in Situationen, die sich einfach nur erzählen lassen. Aus ihnen können wir lernen, wir können Sachverhalte verdeutlichen, sodass sie besser verstanden und länger erinnert werden. Geschichten funktionieren am Stammtisch, bei der Weihnachtsrede und in der PowerPoint-Präsentation. Aber auch bei Diskussionen und Verhandlungen lassen sich Geschichten gezie...
Seit Menschen kommunizieren und sozial miteinander interagieren, haben Geschichten eine wichtige Rolle für den Austausch von Wissen und Traditionen. In jeder Kultur gibt es unterschiedlichste Geschichten, die dazu verwendet werden, Werte und Einstellungen zu vermitteln und zu festigen. So werden wichtige moralische Grundlagen bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben. Geschichten helfen, kompl...
In vielen Unternehmen treffen individuelle Bedürfnisse, Vorstellungen, Erwartungen, Verhaltensweisen, Hoffnungen und Fähigkeiten verschiedener Generationen aufeinander. Dies kann zu erhöhtem Konfliktpotenzial und zu Problemen in der Teamarbeit führen. Dennoch ist es für jedes Unternehmen wichtig, dass die einzelnen Generationen effektiv und effizient zusammenarbeiten sowie ihre Kenntnisse und Erfahrung...
Narratologie oder Story Telling ist die faszinierende Wissenschaft und Kunst, Geschichten zu analysieren, um unter anderem auch neue Geschichten mit vorgegebener Intention neu zu entwickeln und zu verbreiten. Auch wenn es nach Esoterik klingt, so gewinnt das Thema in der Wissensgesellschaft rasch an Bedeutung - zu Recht, wie der Autor meint. ...
Durch kreative Methoden zu einem umfassenden Qualitätsmanagement verspricht das so genannte „Story Telling". Wie erste Einsätze in der Praxis zeigen, können damit neue Wege bei der Kennzahlenoptimierung und Potenzialerhöhung in Unternehmen beschritten werden. Denn damit kann man das „verborgene" Know-how der Mitarbeiter anzapfen. Wie mit „Story Telling" wertvolle Informationen gesichert und weiter...
Eine Ära geht zu Ende: Über mehr als fünfzig Jahre war Peter Drucker die Leitfigur in der Diskussion um Wissensmanagement und Führungsmethoden in modernen Unternehmen. Zwölf Jahre nach seinem letzten Buch endet diese Periode nun. Drucker war davon ausgegangen, dass Produktivitätssteigerungen bei Wissensarbeit nur durch verbessertes Selbstmanagement zu erzielen ist, was durchaus ein wichtiger Faktor bl...
Charme und Witz sind seit alters her bewährte Methoden, unliebsame Wahrheiten gegenüber hierarchisch höher gestellten Personen auf sozial verträgliche Weise zu kommunizieren. Schon die Fürsten des Altertums hielten sich Hofnarren, denen es erlaubt war, in erheiternder Form Kritik an kleineren und größeren Schwächen der Mächtigen und ihrer Vasallen zu üben. Das Prinzip „Kritik von unten" in ...