2011/7 | Human Resources | Story Telling

Stories & Co. – Lernen mit Geschichte(n)

von Parissa Haghirian

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Seit Menschen kommunizieren und sozial miteinander interagieren, haben Geschichten eine wichtige Rolle für den Austausch von Wissen und Traditionen. In jeder Kultur gibt es unterschiedlichste Geschichten, die dazu verwendet werden, Werte und Einstellungen zu vermitteln und zu festigen. So werden wichtige moralische Grundlagen bewahrt und von Generation zu Generation weitergegeben. Geschichten helfen, komplexe Ideen und Wissen zu kommunizieren und verständlich zu machen.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kritik mit Humor: Wie offene Kommunikation im Unternehmen gelingen kann

WISSENplus
Charme und Witz sind seit alters her bewährte Methoden, unliebsame Wahrheiten gegenüber hierarchisch höher gestellten Personen auf sozial verträgliche Weise zu kommunizieren. Schon die Fürsten des Altertums hielten sich Hofnarren, denen es erlaubt war, in erheiternder Form Kritik an kleineren und größeren Schwächen der Mächtigen und ihrer Vasallen zu üben. Das Prinzip „Kritik von unten" in ...

Weiterlesen

Storytelling: Wer erzählt wem eine Geschichte?

WISSENplus
Stories übermitteln Wissen und alle Menschen erzählen gerne Geschichten. Da allerdings selbst erlebte Geschichten auch viel Aufschluss über den Erzähler erlauben – seine Fehler, seine moralischen Werte – wählt er gezielt aus, wem er welche Geschichte in welcher Variante offenbart. Schank und Abelson erkannten das Storytelling als grundlegendes Prinzip von menschlichem Wissenserwerb, -speicheru...

Weiterlesen

Seminartheater: Wenn Fuchs, Löwe & Papagei auf Kundensuche gehen

WISSENplus
Wer Weiterbildungsinhalte langfristig im Gedächtnis der Menschen verankern möchte, bietet sie anschaulich-spielerisch und vergnüglich-unterhaltsam an. Ein gängiges Beispiel ist das Storytelling. Dabei wird Erfahrungswissen mit Hilfe von Geschichten in beinahe romanhafter Fiktion weitergegeben. Die Behaltens- und Umsetzungswahrscheinlichkeit und damit die Nachhaltigkeit werden nochmals erhöht, wenn das ...

Weiterlesen

Storytelling: Verstehen, was Sache ist!

WISSENplus
Es gibt sie überall: Geschichten über Unternehmensgründer, Erfindungen oder Krisenbewältigung. Jede Geschichte hat einen wahren Kern und wird individuell ausgeschmückt. Diese anekdotenhaften Schilderungen sind es oft wert erhalten zu bleiben. Somit können komplexe Vorgänge im Unternehmen oder seitenstarke Dokumente für die Belegschaft leicht verständlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Method...

Weiterlesen

Wissensspeicherung & -transfer beim Österreichischen Bundesrechenzentrum

WISSENplus
Wissensarbeit wird zunehmend in der Organisationsform Projekt geleistet. Aufgrund der temporären Struktur von Projekten sind die Speicherung und der Transfer des in der Projektarbeit erzeugten Wissens eine herausfordernde Aufgabe. Spezialisierte Anwendungen für das Projektwissensmanagement sind zwar verfügbar, verursachen aber häufig Kosten und stoßen auf wenig Akzeptanz bei den Projektmitarbeitern. Sp...

Weiterlesen

Wissen als riskante Personalgröße

WISSENplus
Wissenserhaltung ist aus zwei Gründen ein zunehmend relevanter werdendes Thema für deutsche Unternehmen: Erstens wegen der demografischen Entwicklung und des damit programmierten Ausscheidens geburtenstarker Kohorten aus dem Erwerbsleben. Zweitens wegen der Zunahme der Bedeutung von Wissen i.w.S. im Produktionsprozess. ...

Weiterlesen

Wissensbewahrung mit Expert Debriefing, After Action Review und Lessons Learned

WISSENplus
Trends wie Demografischer Wandel, Alternde Belegschaft, Fachkräftemangel, Frühpensionierung und Zunahme der Projektarbeit führen zu erhöhtem Risiko des Wissensverlusts in Unternehmen. Daher fordern viele Wissensmanagement-Modelle und auch der Management-Standard ISO 9001:2015 explizite Prozesse der Wissensbewahrung. In der Praxis fehlt es jedoch oft an erprobten und konkreten Methoden, die schnell und e...

Weiterlesen

Mit Geschichten Potenziale aufdecken

Durch kreative Methoden zu einem umfassenden Qualitätsmanagement verspricht das so genannte „Story Telling". Wie erste Einsätze in der Praxis zeigen, können damit neue Wege bei der Kennzahlenoptimierung und Potenzialerhöhung in Unternehmen beschritten werden. Denn damit kann man das „verborgene" Know-how der Mitarbeiter anzapfen. Wie mit „Story Telling" wertvolle Informationen gesichert und weiter...

Weiterlesen