2011/4 | Titelthema | kollektive Intelligenz

Stadt 2.0 – Wie Städte & Kommunen die kollektive Intelligenz ihrer Bewohner nutzen

von Valentin Zacharias, Julia Höfer, Simone Braun

Ganzen Artikel lesen mit WISSENplus

Auch die beste städtische Verwaltung kann alleine keine vollständige Übersicht über alle aktuellen Defizite und Verbesserungsmöglichkeiten ihrer Stadt haben. Wo sich die neuesten Schlaglöcher befinden, welche Waldwege unpassierbar sind, welche Plätze nachts als äußerst unsicher wahrgenommen werden oder welche Wege für Radfahrer an Wochenenden besonders interessant sind – eine wichtige Komponente für Wissen über Defizite und Potenziale der städtischen Infrastruktur sind die Beobachtungen und das Wissen ihrer Bewohner. Ohne diese Informationen lassen sich Entscheidungen über den Einsatz immer knapperer Ressourcen für die Wartung und Weiterentwicklung der städtischen Infrastruktur nicht optimal treffen.

Sie kennen noch nicht WISSENplus ?

WISSENplus

Die digitale Welt von wissensmanagement

Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co.

Wo liegt der Unterschied?
Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse.

Fair & flexibel.
Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.

Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.

Jetzt WISSENplus erwerben und von den Vorteilen profitieren

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kooperative Intelligenz: Zusammen mehr erreichen

WISSENplus
Wollte der Neandertaler ein Mammut jagen, war es für ihn von Vorteil, sich mit anderen gleichgesinnten Neandertalern zusammenzutun. Die Gruppe musste sich gegenseitig vertrauen, war doch das große gejagte Tier jederzeit in der Lage, den einen oder anderen zu zertrampeln. Nach wie vor investieren wir viel Energie und Zeit in den Vertrauensaufbau. Leben wir heute zwar seltener in großen Clans und Tribes, v...

Weiterlesen

Mitgestaltung im Unternehmen durch kollektive Intelligenz

Unternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Zum einen ist es wichtig, mit neuen Ideen die Weiterentwicklung oder Neuentwicklung von Produkten, Technologien, Dienstleistungen und Prozessen voranzutreiben. Geschieht dies nicht, so sind Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig, bleiben stehen, werden von anderen überholt und vom Markt verdrängt. Es zeigt sich aber auch ein weiterer Trend, der die Relevanz...

Weiterlesen

E-Government: Die graue Maus der Digitalisierung

Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung kommt nicht so recht voran. Ein umfassendes medienbruchfreies E-Go­vernment-Angebot zur ganzheitlichen Abwicklung von Verwaltungsverfahren gibt es noch immer nicht, trotz klarer Kosten- und Effizienzvorteile digitaler Prozesse. Unterdessen wünschen sich die Bürger endlich kommunale Services, wie sie sie von Online-Shops oder sozialen Netzen kennen. Das „...

Weiterlesen

Neue Prozesse auf dem Weg zum Digitalen Deutschland

WISSENplus
An der Gesetzeslage liegt es jedenfalls nicht, wenn die Umsetzung von E-Government-Initiativen in Deutschland noch nicht so weit ist, wie sie sein könnte. In den vergangenen Jahren sind in Deutschland sogar bahnbrechende Gesetze in diesem Bereich erlassen worden. Von der Änderung des Grundgesetzes in Art. 91 mit der Verbesserung der Bund-Länder-Kooperation über das Personalausweisgesetz mit der Einführ...

Weiterlesen

Wissensverlust verhindern: Berliner Senatsverwaltung setzt auf Social Collaboration

WISSENplus
Die Bevölkerung hierzulande wird immer älter. Das ist auch für die öffentliche Verwaltung eine Herausforderung, denn zahlreiche Mitarbeiter scheiden altersbedingt aus und nicht immer können freigewordene Stellen problemlos neu besetzt werden. Um zu verhindern, dass Verwaltungen mit dem Personal auch ein gewaltiges Maß an Know-how verlieren, wird effektives Wissensmanagement immer wichtiger. Die Berlin...

Weiterlesen

Vom Chaos zur Schwarmintelligenz

WISSENplus
Durch Ausbeutung der Natur (Exploitation / Dominium terrare) und dem großen Erfindungsreichtum (Genmanipulation) greift der Mensch in die Weltordnung (griechisch Kosmos) ein und verändert diese; nicht immer zum Vorteil für sich und die Natur. Getreu dem Newtonschen Aktions-Reaktions-Prinzip führt jedes Handeln zu einer Re-Aktion, sodass so etwas wie eine stabile Ordnung Wunschdenken des Akteurs bleibt. ...

Weiterlesen

Wissen in Massen statt in Maßen

WISSENplus
Mehr als 40 Prozent der deutschen Beschäftigten verarbeiten Wissen, so das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Um diese zentrale Tätigkeit ranken sich verschiedenste Geräte, Software-Lösungen, Programme, Firmen-Wikis, Intranets und die Suchmaschinen des Internets. Doch alle IT-Tools wirken nur begrenzt, um den Wissensverlust in Firmen einzudämmen. Der drohende Schaden ist für ...

Weiterlesen

Wie man von der Weisheit der Vielen profitiert: Kollektive Intelligenz im Innovationsprozess

WISSENplus
Innovationsmanagement stellt einen zentralen Dreh- und Angelpunkt unternehmerischer Aktivitäten und Interessen dar, insbesondere in Hochlohnstandorten. Neue Produkte und Dienstleistungen zu entwikkeln und erfolgreich auf dem Markt zu etablieren, nehmen eine bedeutende Rolle im Bestreben um die Wettbewerbsposition eines Unternehmens ein. Die frühzeitige und effektive Nutzung wichtiger Informationen ist una...

Weiterlesen