2010/2 | Fachbeitrag | Social Publishing

Social Publishing als neue Form der Wissensverbreitung

von Paul Caspers

Inhaltsübersicht:

 

Das Internet bietet ein nie da gewesenes Potenzial, Wissen umfassend und allgemein zugänglich zu verbreiten. Dass dieses Potenzial genutzt wird und ein großer Bedarf danach besteht, belegt nicht zuletzt der immense Zulauf, dessen sich digitale Dokumentenbibliotheken, wie beispielsweise Scribd, erfreuen: Scribd verzeichnet nach eigenen Angaben täglich 50.000 neue Dokumente und rund 50 Millionen Leser. Daneben haben sich mittlerweile zahllose digitale Bibliotheken für wissenschaftliche Arbeiten etabliert. Gerade Wissenschaftler wehren sich mit der Publikation im Netz gegen die Politik vieler Verlage wissenschaftlicher Journale, sich an ihren Werken und damit letztlich an Geldern der öffentlichen Hand zu bereichern. Bereits 2003 sagte der Nobelpreisträger Harold Varmus, Gründer der Public Library of Science in einem Interview mit der ZEIT: „Wir wollen die Magazine dazu bringen, ihre wissenschaftlichen Originalartikel kostenlos online zur Verfügung zu stellen [...sodass diese] nutzbar, lesbar und anderen zugänglich werden und die Daten von anderen ausgewertet werden können.“

 

Das stetige Wachsen der sozialen Netzwerke und die Verbreitung elektronischer Inhalte verändern Informationsflüsse und Informationsverhalten in unserer (Informations-) Gesellschaft nachhaltig: Immer mehr verschwimmt die bislang noch klare Trennung von Leser und Autor – was bedeutet, dass im Netz durch digitale Bibliotheken und soziale Netzwerke eine „Weisheit der Vielen“ erschlossen und verbreitet werden kann. Publizieren gewinnt unter diesem Blickwinkel eine völlig neue Bedeutung.

 

Soziale Netzwerke als Vermittler von Wissen

Die Etablierung von offenen Web-Systemen und -Diensten sowohl für wissenschaftliche, Firmen- und private Netzwerke als freie Publikationsplattformen kann somit einen Schritt zu mehr Freiheit für die Autoren, aber auch für die Lesenden bedeuten, da der Zugang zu Wissen nicht mehr in dem heutigen Ausmaß durch mangelnde finanzielle Ressourcen beschränkt wird. Die Möglichkeiten, die soziale Netzwerke im Hinblick auf die Verbreitung von Wissen bieten, sind immens. Bereits heute können beispielsweise auf Facebook Fotoalben, Videos oder PDF-Dokumente erstellt bzw. eingebettet und damit einem breiteren Kreis von Menschen zur Verfügung gestellt werden.

 

Zudem bieten soziale Netzwerke alle bekannten Funktionen des Web 2.0, z.B. Blogs, Foren oder Chaträume. Um das volle Potenzial sozialer Netzwerke nutzen zu können, müssten sich diese von Kontakt- hin zu Informationsaustauschbörsen entwickeln – und damit die Möglichkeit bieten, auch komplexere dokument-spezifische Inhalte zu integrieren.

 

 

Kommunizieren und Publizieren

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Nutzbarkeit freier Informationen müssen allerdings einige technische Herausforderungen gemeistert werden: Zwar kann in den heutigen dialogorientierten sozialen Netzwerken in der Regel auch Content in verschiedenen Formen, z.B. Bilder oder PDF-Dateien, manuell eingestellt werden; die nahtlose Integration von Dokumenten samt der notwendigen zugehörigen Arbeitsprozesse sowie die nach Fertigstellung folgende mediengerechte Aufbereitung und Präsentation der aus ihnen publizierten Inhalte ist jedoch nicht möglich.

 

Um die Möglichkeiten sozialer Netzwerke im Hinblick auf die Bearbeitung und Publikation von Dokumenten für alle User nutzbar zu machen, ist daher ein „all for one-Ansatz“ von Nöten, d.h. eine Lösung, mit der Content einmal in einem Standardsystem (z.B. MS Word, PowerPoint oder Excel) erstellt wird, direkt von dort aufbereitet und global verteilt werden kann. Ein solcher Social-Publishing-Dienst würde Kommunikation und Teamwork der Mitglieder eines Netzwerks „rund um Content“ erheblich verbessern und damit Austausch und Verbreitung von Wissen nachhaltig fördern. Gleichzeitig würden ganz neue Nutzergruppen von einem solchen System profitieren: Von unternehmensübergreifenden Projektteams, privaten Gruppen mit komplexen inhaltlichen Anliegen über studentische Arbeitsgruppen bis zum Forschungskolloquium könnten hier Inhalte eingestellt, weiterbearbeitet und auch publiziert werden.

 

Social-Publishing-Sites als integrativer Ansatz

Seit Anfang 2010 ist im Netz eine solches System zur Erstellung und Nutzung von Social-Publishing-Sites zu finden. Es verbindet die Web-2.0-Funktionalitäten eines sozialen Netzwerkes mit einem Dokumentverwaltungs- und Publikationssystem. Anwender, die umfassenden Content verwalten, alleine oder in Teams bearbeiten und publizieren möchten, finden auf doXtop.com die Möglichkeit, eigene individualisierte Social-Publishing-Sites mit den passenden Funktionen und Anwendungen zu erstellen. So kann effizient ein Online-Dokumentverwaltungssystem genutzt werden, das in seinen Funktionen und Möglichkeiten einem Intranet nahe kommt.

 

Die Startseite gibt mit Freundeslisten, letzten Aktivitäten, Blog, Forum, Quicklinks, einem Eventkalender und RSS-Feeds einen Überblick über aktuelle Vorgänge in der zugehörigen Social-Publishing-Site und bietet zudem eine Übersicht der neuesten oder empfohlenen Publikationen. Diese werden aus beliebigen Quellen wie MS-Office- oder Open-Office-Dokumenten nach Freigabe durch den Autor oder ein Autorenteam automatisch generiert und bei der Konvertierung sofort mediengerecht der Website-Umgebung angepasst. In einem eigenen „Teamspace“ können Dokumente sogar im Team verwaltet, gemeinsam bearbeitet und nach Fertigstellung bei Bedarf publiziert werden. Der Verlauf der Bearbeitung ist in der Historie lückenlos nachvollziehbar.

 

Je nach Bedarf kann das fertige Dokument dann entweder netzwerkintern oder frei zugänglich weltweit publiziert werden. Über eine spezielle Schnittstelle ist darüber hinaus die Syndikation – d.h. die automatische Verbreitung der Publikation in anderen Netzwerken – möglich. Und: Bei Änderungen des Quelldokumentes werden alle Publikationen ohne weiteres Zutun der Autoren aktualisiert und konsistent gehalten. Damit könnnen sowohl das Potenzial, das das Web hinsichtlich der Vernetzung von Menschen und Gruppen bietet, als auch die vielfältigen Möglichkeiten zur Verwaltung und Publikation von Content genutzt werden. Eine derartige Erweiterung der heute bestehenden sozialen Netzwerke wäre ein zukunftsweisender Schritt hinsichtlich einer breiteren und egalitären Zugänglichkeit zu den verschiedensten Wissensgebieten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Globus Campus 21 - international, grenzüberschreitend, interaktiv

WISSENplus
Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat traditionell zwei Schwerpunkte: Die Förderung des technischen Fortschritts und die finanzielle Unterstützung von Ländern, deren eigene Ressourcen nicht ausreichen, um nachhaltige Entwicklungen in Gang zu setzen oder in Gang zu halten. Die InWEnt gGmbH – eine große Gemeinschaftsinitiative von Bund, Ländern und Wirtschaft – konzentriert sich in beiden Schw...

Weiterlesen

Die Akteur-Netzwerk-Theorie - oder: Wie sozial sind soziale Netzwerke?

WISSENplus
Social Networks stellen einen zunehmend wichtigen Bestandteil jeder umfassenden Wissensmanagement-Strategie dar. Die meisten Social-Network-Modelle übersehen aber die Tatsache, dass Kommunikation und Wissensprozesse nicht alleine von Menschen abhängen, sondern ebenso von besonderen organisationalen Strukturen und bestimmten Technologien....

Weiterlesen

Unbewusste Genialität oder planbares Vorgehen?

Völlig neue Ideen, die zu bahnbrechenden Innovationen führen – davon träumt jedes Unternehmen. Doch den wenigsten gelingt dieses Unterfangen. Warum ist das so? Mangelt es uns an kreativen Köpfen? Oder an strategischen Instrumenten zur Ideengenerierung? Wohl kaum. Denn nie da gewesene Neuerungen – in Form von Produkten oder Dienstleistungen – kann man schlichtweg nicht planen....

Weiterlesen

Praktisch ausgeschieden: Mitarbeiterwissen nachhaltig sichern

WISSENplus
Unternehmen leben von ihren Mitarbeitern. Vor allem Erfahrungswissen ist im betrieblichen Alltag bares Geld wert. Geht dieses implizite, an einzelne Personen gebundene Know-how im Zuge von Stellenabbau, Demografiewandel oder Umstrukturierung verloren, ist dies für Unternehmen im schlimmsten Fall sogar existenzbedrohend. Welche Möglichkeiten stehen Unternehmen heute zur Verfügung, um personengebundenes Wi...

Weiterlesen

Wissensmanagement in der Praxis – ein Ort im Land der Ideen

Wie hängen Wissen, Ideen und Innovationen zusammen? Und welche Rolle spielt Wissensmanagement in diesem Kontext? Diese Frage ist Gegenstand zahlreicher Wissensmanagement-Netzwerke. Einen ganz besonderen Zugang zu diesem Themenfeld hat das Experten-Netzwerk „Wissensmanagement in der Praxis“ (WIMIP) gefunden – und wurde damit von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft als ein „Ort im Land d...

Weiterlesen

Mit Wissen und Erfahrung

Seit über zehn Jahren verfolgt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. dasselbe Ziel: Mitgliedern schnell und umfassend Informationen an die Hand zu geben, die sie dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse zu verbessern. Neben der Förderung des Erfahrungsaustauschs unter den Mitgliedern versucht sie zudem, Einfluss auf die Strategien und das SAP-Porfolio zu nehmen, um bedarfsgerechte Lösu...

Weiterlesen

Warum Digital Natives mehr sind als nützliche Superdilettanten

WISSENplus
Management-Magazine berichten mit vermehrter Aufgeregtheit von den Digital Natives, die bald mit hohen Erwartungen auf neue Arbeitskulturen in die Firmen strömen werden. Aber gibt es sie überhaupt? Oder ist es nicht vielmehr nur eine Gruppe von High Potentials, die sich lautstark artikulieren, wie es für Jugendkultur schon immer üblich war?...

Weiterlesen

Emotionen – das vernachlässigte Wissen

WISSENplus
Emotionen machen aus demotivierten Angestellten Spitzenmitarbeiter und aus gefürchteten Vorgesetzten geschätzte Führungskräfte. Wer genau hinhört und es versteht, emotional intelligent zu handeln, der löst wünschenswerte Emotionen aus und kann aus seinem Gegenüber das Beste herausholen....

Weiterlesen