2025/5 | Fachbeitrag | Künstliche Intelligenz / Robotic

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen.

Für die Studie hat der Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, NTT DATA, mehr als 500 Führungskräfte und Entscheidungsträger der Fertigungsbranche aus 34 Ländern befragt. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

  • 95 % der Befragten erklären, dass generative KI schon jetzt Prozesse beschleunigt und Produktionsergebnisse verbessert.
  • 94 % geben an, dass Edge- und IoT-Daten KI-Ergebnisse noch genauer und nützlicher machen können, wenn sie in GenAI-Modelle einfließen.
  • 91 % gehen davon aus, dass digitale Zwillinge in Kombination mit GenAI sowohl die Leistung von physischen Anlagen verbessern als auch Lieferketten robuster gestalten.
  • Die Befragten führen an, GenAI bereits für die Prozessautomatisierung, Verwaltung von Lieferketten und Lagern sowie die Überwachung und Wartung der Infrastruktur einzusetzen.

Die Herausforderungen?

Die überwiegende Zahl der Hersteller sieht sich bei der Umsetzung von KI-Projekten mit größeren Hürden konfrontiert. Die wichtigsten Herausforderungen auf einen Blick:

  • Infrastruktur: 92 % der Hersteller sind der Meinung, dass alte Technologien wichtige Projekte behindern, nur die Hälfte hat allerdings eine vollständige Bewertung der Infrastruktur durchgeführt.
  • Kombination von Technologien: Auch wenn 94 % erwarten, dass Edge- und IoT- Daten die Ergebnisse von KI-Modellen deutlich verbessern, sieht eine Mehrheit große Schwierigkeiten bei der Umsetzung.
  • Ethik und Verantwortung: Die Notwendigkeit ethischer Grundlagen für den Einsatz von KI ist bekannt, doch nur 47 % der Führungskräfte sehen ihre Firma dafür gut aufgestellt.
  • KI-Wissen der Belegschaft: Zwei Drittel der Hersteller glauben, dass ihren Mitarbeitenden das nötige Wissen fehlt, um KI-Lösungen effektiv zu nutzen.
  • Datenmanagement: Nur 41 % der Hersteller meinen, dass sie genug Speicher- und Verarbeitungskapazität für KI-Anforderungen haben.

"Künstliche Intelligenz optimiert nicht nur Prozesse, sondern definiert die Möglichkeiten entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Fertigung völlig neu - von Vorhersagen im Bereich der Lieferkette bis hin zur Qualitätskontrolle", erklärt Prasoon Saxena, Co-Lead Products Industries bei NTT DATA. "GenAI kann Unternehmen aber auch dabei helfen, in einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld flexibel zu bleiben, insbesondere angesichts unsicherer Zollpolitiken weltweit. Die erfolgreichsten Fertigungsunternehmen haben GenAI bereits in ihre zentralen Abläufe integriert. Wer es jetzt versäumt, den Einsatz von GenAI strategisch zu planen und umzusetzen, steht nicht nur vor Problemen - sondern läuft Gefahr, das eigene Scheitern zu planen."

"Die Ergebnisse unserer Studie machen deutlich, dass GenAI auf dem Weg ist, die Fertigungsindustrie grundlegend zu verändern", unterstreicht Jochen Gemeinhardt, Head of Production and Supply Chain bei NTT DATA DACH. "Unsere Daten zeigen auch, dass Europa dabei im internationalen Vergleich gut abschneidet - und bei der Frage nach einem adäquaten Datenmanagament mit 48 Prozent sogar führend ist. Nichtsdestotrotz wartet hier noch viel Arbeit auf produzierende Unternehmen, wenn sie das große Potenzial von GenAI nutzen wollen. Es ist entscheidend, dass wir jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen und in die notwendigen Technologien und Qualifikationen investieren, um diese Chancen wahrzunehmen."



Der Autor:

Jochen Gemeinhardt ist Head of Production and Supply Chain bei NTT DATA DACH.

Bildquelle: (C) NTT DATA

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Umsetzung eines Löschkonzeptes nach der DSGVO

Spricht man das Thema Löschkonzept an, verursacht das bei den Beteiligten nicht selten reflexartige Bauchschmerzen. Jeder weiß, es gibt zahlreiche Löschpflichten nach der DSGVO und anderen Gesetzen, die aber überwiegend nicht beachtet werden, sondern als große Lücke im Raum schweben. Wer gewillt ist, die Lücke zu schließen, stößt nicht selten auf einen bürokratischen Aufwand, der das Bemüh...

Weiterlesen

Zehn Must-dos zur Betrugsbekämpfung im Zeitalter von KI

Weltweit sehen sich Unternehmen mit einer Zunahme von Betrugsfällen konfrontiert, auch weil gewiefte Kriminelle zunehmend KI einsetzen. Deren Funktionalitäten nutzen etwa Deepfake-Software, automatisierte Phishing-Systeme, Chatbots und fortschrittliche Datenanalysen, die Betrugsversuche vereinfachen....

Weiterlesen

M365 zum Managementsystem ausbauen: Geht das?

WISSENplus
Spätestens seit der Corona-Pandemie hat der Stellenwert der mobilen Arbeit in vielen Unternehmen zugenommen. Firmen werben mit der Möglichkeit von Homeoffice und mobilen Arbeitsplätzen, um so ihre Attraktivität am Arbeitsmarkt zu steigern und Fachpersonal zu finden. Hierbei kommt der Microsoft 365 Cloud in vielen Unternehmen eine tragende und effizienzsteigernde Rolle zu. Doch auch Managementsyste...

Weiterlesen

KI im Projektmanagement: Der Mensch als Erfolgsfaktor!

WISSENplus
Neue Technologien, allen voran die vielbesagte - zugleich beschworene und gefürchtete - KI scheinen dem Menschen in vielen Bereichen den Platz streitig zu machen. Doch etwas darf dabei nicht übersehen werden: Soft Skills bleiben fest in unserer Hand! Immer noch entscheiden zwischenmenschliche Fähigkeiten über Nichterfolg oder Erfolg. Denn: Unternehmen und Projekte bestehen nicht nur aus Zahlen, Te...

Weiterlesen

KI zwischen Innovation und Regulierung

WISSENplus
In der Diskussion um die Nutzung von generativer KI wird immer wieder ein Zielkonflikt zwischen Innovation und Regulierung thematisiert, die sich angeblich gegenseitig behindern. Aber ist das tatsächlich so? Auf den ersten Blick mag das stimmen, aber letztlich ist die rechtskonforme Entwicklung von KI vor allem eine Frage des richtigen Managements. Compliance-Bedenken dürfen daher keine Ausrede dafÃ...

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen