2022/6 | Editorial | Künstliche Intelligenz / Robotic

Sind wir bereit fürs Metaverse?

von Oliver Lehnert

Fragt man die Bevölkerung nach dem Potenzial, das der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringt, so ist sich die Mehrheit einig: Von der Notaufnahme bis zum Sportunterrricht stecken darin weitreichende Potenziale. In den Bereichen Medizin, Bildung, Verwaltung und Polizei seien die Chancen dabei besonders groß, ergab eine Erhebung des Digitalverbands Bitkom. Schon innerhalb der nächsten Jahre würde der KI-Einsatz demnach zu spürbaren Veränderungen in der Gesellschaft führen. Und auch in der Wirtschaft gilt Künstliche Intelligenz laut einer Bitkom-Umfrage als Zukunftstechnologie: Jedes zehnte Unternehmen plant den Angaben zufolge im nächsten Jahr Investionen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das ist auch dringend notwendig! Schließlich setzen erst neun Prozent der Unternehmen KI-Lösungen ein - im Vergleich zu Vorjahr ist das ein mageres Plus von lediglich einem Prozent.

Bildquelle: (C) mohamed Hassan / Pixabay

Die Zürückhaltung verwundert gerade angesichts der vielfältigen Einsatz- und Einsparpotenziale: Ob Kundenmanagement, Verwaltung oder Gesundheitswesen. Das Anwendungsspektrum ist immens. Im Recruiting unterstützt Künstliche Intelligenz im Kampf gegen den Fachkräftemangel, in der IT-Sicherheit warnt es zuverlässig vor Cyberattacken. Welche Einsatzbereiche sich für ein Erstprojekt besonders eignen und wie andere Unternehmen Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich eingeführt haben, das lesen Sie im aktuellen Titelthema "Smarte Helfer: Was kann künstliche Intelligenz leisten?". Dort wird neben Best bzw. Next Practices auch die Rolle der Führung thematisiert - und der Wan del, den Organisationen samt ihres Managements vollziehen müssen, wenn das Nebeneinander von Mensch und Maschine nachhaltig gelingen soll.

Apropos Mensch und Maschine: Beim Thema Künstliche Intelligenz kommt man am Metaverse nicht vorbei. Zwar hat laut Bitkom-Angaben mehr als jedes zweite Unternehmen noch nichts vom Metaverse gehört. Aber immerhin ein Viertel ist durchaus interessiert an den Chancen, die sich durch die virtuelle Erweiterung der realen Welt ergeben könnten. Und knapp 45 Prozent planen bereits Investitionen rund um das Metaverse - allerdings frühestens ab 2024. Welche Arbeitsmodelle durch das Metaverse entstehen können, erklärt Dr. Rahild Neuburger ab Seite 16.

Und auch wenn vielleicht bei dem ein oder anderen in diesem Jahr eine VR-Brille oder ein smarter Speaker auf dem Gabentisch liegt, so findet Weihnachten doch nach wie vor ganz real und hoffentlich ohne Kontaktbeschränkungen statt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Fest und einen guten Start in ein wissensintensives Jahr 2023.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

„Risiken entstehen, wenn man nicht weiß, was man tut!“

WISSENplus
Risiken gehören zum Unternehmensalltag - ob extern oder intern, wirtschaftlich oder strategisch, rechtlich oder finanziell. Peter Drucker, Wirtschaftsvordenker und Ur-Vater des Wissensmanagements, sagte einmal "Es gibt Risiken, die einzugehen du dir nicht leisten kannst und es gibt Risiken, die nicht einzugehen du dir nicht leisten kannst!". Neben der Weisheit, das eine vom anderen zu unter...

Weiterlesen

Agile Projekte: Wie aussagekräftig sind Controlling-Charts?

WISSENplus
Agilität hat deutlich an Popularität zugenommen und viele Unternehmen entdecken Vorgehensweisen wie Scrum für sich. Ein agiles Projektcontrolling kann dabei für ein Mehr an Sicherheit sorgen. Je früher Daten erhoben und genutzt werden, desto umfangreicher sind die Vorteile. Jedoch bieten Charts erhebliche Spielräume für Fehlinterpretationen. Deshalb ist es unerlässlich, die Sachverhalte genau zu hi...

Weiterlesen

Trends und Megatrends verändern Organisationsumwelten: Was bedeutet das für die Kompetenzentwicklung?

WISSENplus
Übergeordnete Entwicklungen wie demografischer Wandel, Digitalisierung und Globalisierung sowie der damit einhergehende Wertewandel verändern die Organisationsumwelten und damit auch unser Verständnis von (beruflichem) Learning. Diese Veränderungen beeinflussen maßgeblich die Qualität der Bildung, die entscheidend ist, um den Fachkräftebedarf zu sichern und im Arbeitsmarkt konkurrenzfähig zu b...

Weiterlesen

GenAI-Framwork: Blaupause für erfolgreiche KI-Projekte

WISSENplus
Bei der Einführung neuer Technologien fehlt in der Regel die Erfahrung, sie schnell und effizient umzusetzen. Das gilt auch für generative KI. Ein GenAI-Framework hilft dabei, unnötigen Mehraufwand und Entwicklungsengpässe bei KI-Projekten zu vermeiden und die angestrebten Ziele zu erreichen....

Weiterlesen

Revolutionär – Digital – Erfolgreich: Wie Teams es schaffen, sich die Digitalisierung für ihre Arbeit zu Nutze zu machen

WISSENplus
Privat nutzen wir schon längst jeden Tag die Vorteile der digitalen Welt - mit nur einem Tool, dem Smartphone, organisieren wir unser halbes Leben, unser Verhalten haben wir daran angepasst. Auch beruflich digitalisieren wir zunehmend, aber unsere Arbeitsweisen sind seit fast 100 Jahren gleich. KI erhöht den Druck für Unternehmen, sich zu modernisieren. Doch die beste Technik hilft nicht, wenn man ...

Weiterlesen

Digital Twins: Was sie leisten können – und welche Rolle KI dabei spielt

WISSENplus
Digitale Zwillinge ermöglichen die virtuelle Simulation von Systemen, Maschinen oder sogar realen Fabriken, ohne dass die Produktionsanlagen gestoppt werden müssen. Mit dem Einsatz digitaler Zwillinge können selbst große Systeme als Ganzes getestet werden. Für Unternehmen bedeuten sie mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit: Denn durch die Anwendung eines digitalen Zwillings können Produktionsproze...

Weiterlesen

5 Tipps: So holen Sie das Maximum aus ihren Daten heraus

Nicht alle Daten sind für Reportings geeignet oder gleichermaßen wertvoll. Die Kunst liegt einerseits darin, die richtigen für den jeweiligen Use Case zu identifizieren. Andererseits müssen Unternehmen sie dann auch sinnvoll auswerten, um den maximalen Nutzen aus ihnen zu ziehen. Doch welche Daten sind die richtigen?...

Weiterlesen

Bildung mit Mehrwert: 10 Handlungsfelder für den Wandel

WISSENplus
Im Räderwerk der ökonomischen und gesellschaftlichen Schicksalsuhr stellt der Ausbildungssektor keine Ausnahme dar. Bildungseinrichtungen müssen auf den Umbruch reagieren und Schulentwicklung ist ein probates Mittel dafür. Sie umfasst den systematischen, zielgerichteten und selbstreflexiven Entwicklungsprozess zur Professionalisierung und kontinuierlichen Verbesserung der Qualität von Ausbildung ...

Weiterlesen