Fragt man die Bevölkerung nach dem Potenzial, das der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringt, so ist sich die Mehrheit einig: Von der Notaufnahme bis zum Sportunterrricht stecken darin weitreichende Potenziale. In den Bereichen Medizin, Bildung, Verwaltung und Polizei seien die Chancen dabei besonders groß, ergab eine Erhebung des Digitalverbands Bitkom. Schon innerhalb der nächsten Jahre würde der KI-Einsatz demnach zu spürbaren Veränderungen in der Gesellschaft führen. Und auch in der Wirtschaft gilt Künstliche Intelligenz laut einer Bitkom-Umfrage als Zukunftstechnologie: Jedes zehnte Unternehmen plant den Angaben zufolge im nächsten Jahr Investionen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das ist auch dringend notwendig! Schließlich setzen erst neun Prozent der Unternehmen KI-Lösungen ein - im Vergleich zu Vorjahr ist das ein mageres Plus von lediglich einem Prozent.
Bildquelle: (C) mohamed Hassan / Pixabay
Die Zürückhaltung verwundert gerade angesichts der vielfältigen Einsatz- und Einsparpotenziale: Ob Kundenmanagement, Verwaltung oder Gesundheitswesen. Das Anwendungsspektrum ist immens. Im Recruiting unterstützt Künstliche Intelligenz im Kampf gegen den Fachkräftemangel, in der IT-Sicherheit warnt es zuverlässig vor Cyberattacken. Welche Einsatzbereiche sich für ein Erstprojekt besonders eignen und wie andere Unternehmen Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich eingeführt haben, das lesen Sie im aktuellen Titelthema "Smarte Helfer: Was kann künstliche Intelligenz leisten?". Dort wird neben Best bzw. Next Practices auch die Rolle der Führung thematisiert - und der Wan del, den Organisationen samt ihres Managements vollziehen müssen, wenn das Nebeneinander von Mensch und Maschine nachhaltig gelingen soll.
Apropos Mensch und Maschine: Beim Thema Künstliche Intelligenz kommt man am Metaverse nicht vorbei. Zwar hat laut Bitkom-Angaben mehr als jedes zweite Unternehmen noch nichts vom Metaverse gehört. Aber immerhin ein Viertel ist durchaus interessiert an den Chancen, die sich durch die virtuelle Erweiterung der realen Welt ergeben könnten. Und knapp 45 Prozent planen bereits Investitionen rund um das Metaverse - allerdings frühestens ab 2024. Welche Arbeitsmodelle durch das Metaverse entstehen können, erklärt Dr. Rahild Neuburger ab Seite 16.
Und auch wenn vielleicht bei dem ein oder anderen in diesem Jahr eine VR-Brille oder ein smarter Speaker auf dem Gabentisch liegt, so findet Weihnachten doch nach wie vor ganz real und hoffentlich ohne Kontaktbeschränkungen statt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Fest und einen guten Start in ein wissensintensives Jahr 2023.
Die Einführung des neuen S/4HANA-Systems (S/4) stellt Unternehmen aller Branchen vor große Herausforderungen. Aufgrund der Vielzahl an betroffenen Unternehmensbereichen und Mitarbeitenden birgt ein S/4-Projekt ein hohes Maß an Komplexität, sodass die effizienzgetriebene Planung basierend auf einer Kombination aus Projekt- und Changemanagement für ein nachhaltiges Gelingen eines Projektes erfolgs...
Deutsche Unternehmen leiden unter einem immer größer werdenden Problem, das sich nicht so leicht greifen lässt: Produktfälschungen und der damit einhergehende Ärger der Kunden. Üblicherweise kauft ein Kunde vermeintliche Originalware, ob nun ein komplett neues Produkt oder Ersatzteile für den schon vorhandenen Artikel. Ohne es zu wissen, ersteht der Kunde jedoch eine Fälschung von meist minder...
Knowledge Graphen werden zunehmend zum integralen Bestandteil einer modernen Daten- und Analytik-Infrastruktur. Dabei ist die Grundidee des Knowledge Graphen nicht neu. Die Anfänge führen in die 1960er Jahre zurück - in den 1990er und 2000er Jahren gab es lebendige Diskussionen um das Semantic Web, Ontologien und Taxonomien. Der große Durchbruch ließ immer auf sich warten. Warum jetzt der Hype? W...
KI hat in unseren Alltag längst Einzug gehalten in Form von Alexa, FaceID oder nun eben ChatGPT; letztere erscheint am laufenden Band in den Medien mit neuen Anwendungsbeispielen und hat zu intensiven Diskussionen geführt. Auf der einen Seite kann KI diverse Arbeiten signifikant erleichtern, andererseits haben viele Menschen Angst, dass ihre Arbeitsplätze in Gefahr sind. ChatGPT funktioniert, indem...
Wir leben in einer Welt, in der Wandel die einzige Konstante ist. Um mit dem Tempo des technologischen Fortschritts mitzuhalten und resilienter gegen Krisen zu werden, investieren Unternehmen auf der ganzen Welt massiv in das Upskilling ihrer Belegschaft. Doch Know-how allein reicht nicht aus. Um dauerhaft krisenfest zu werden, brauchen Unternehmen Mitarbeiter, die sich schnell an neue Gegebenheiten a...
An der Digitalisierung kommt keine Organisation mehr vorbei. Und auch Wissensmanagement ist mittlerweile alternativlos geworden. Andernfalls drohen weitreichende Konsequenzen: Dem War for Talents lässt sich ohne entsprechende Maßnahmen ebenso wenig standhalten wie dem immer stärker werdenden Wettbewerb. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile fast flächendeckend durchgesetzt. Doch obwohl die Gefahr...
Die Big-Data-Analyse ist ein leistungsfähiges Instrument, um Unternehmen nach vorn zu bringen. Die richtige Nutzung von Informationen ist die Basis für beste Geschäftsentscheidungen zum richtigen Zeitpunkt: Nie zuvor war es dem Marketing möglich, Markttrends so genau vorherzusagen. Heute können Unternehmen Kunden durch den Kauftrichter verfolgen und ihnen personalisierte Nachrichten schicken. Bei jeder...
Die Informations- und Kommunikationsindustrie offeriert uns permanent neue Produkte, die uns angeblich helfen, Zeit zu sparen. Das tun sie oft auch. Doch zugleich erscheint es so, als würden wir umso stärker unter Zeitdruck stehen, je intensiver wir diese Produkte nutzen. Ähnlich verhält es sich in den Unternehmen. Obwohl in ihnen heute fast alle Geschäftsprozesse IT-gestützt ablaufen, haben sie zuneh...