Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2022/6 | Editorial | Künstliche Intelligenz / Robotic

Sind wir bereit fürs Metaverse?

von Oliver Lehnert

Fragt man die Bevölkerung nach dem Potenzial, das der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringt, so ist sich die Mehrheit einig: Von der Notaufnahme bis zum Sportunterrricht stecken darin weitreichende Potenziale. In den Bereichen Medizin, Bildung, Verwaltung und Polizei seien die Chancen dabei besonders groß, ergab eine Erhebung des Digitalverbands Bitkom. Schon innerhalb der nächsten Jahre würde der KI-Einsatz demnach zu spürbaren Veränderungen in der Gesellschaft führen. Und auch in der Wirtschaft gilt Künstliche Intelligenz laut einer Bitkom-Umfrage als Zukunftstechnologie: Jedes zehnte Unternehmen plant den Angaben zufolge im nächsten Jahr Investionen im Bereich Künstliche Intelligenz. Das ist auch dringend notwendig! Schließlich setzen erst neun Prozent der Unternehmen KI-Lösungen ein - im Vergleich zu Vorjahr ist das ein mageres Plus von lediglich einem Prozent.

Bildquelle: (C) mohamed Hassan / Pixabay

Die Zürückhaltung verwundert gerade angesichts der vielfältigen Einsatz- und Einsparpotenziale: Ob Kundenmanagement, Verwaltung oder Gesundheitswesen. Das Anwendungsspektrum ist immens. Im Recruiting unterstützt Künstliche Intelligenz im Kampf gegen den Fachkräftemangel, in der IT-Sicherheit warnt es zuverlässig vor Cyberattacken. Welche Einsatzbereiche sich für ein Erstprojekt besonders eignen und wie andere Unternehmen Künstliche Intelligenz bereits erfolgreich eingeführt haben, das lesen Sie im aktuellen Titelthema "Smarte Helfer: Was kann künstliche Intelligenz leisten?". Dort wird neben Best bzw. Next Practices auch die Rolle der Führung thematisiert - und der Wan del, den Organisationen samt ihres Managements vollziehen müssen, wenn das Nebeneinander von Mensch und Maschine nachhaltig gelingen soll.

Apropos Mensch und Maschine: Beim Thema Künstliche Intelligenz kommt man am Metaverse nicht vorbei. Zwar hat laut Bitkom-Angaben mehr als jedes zweite Unternehmen noch nichts vom Metaverse gehört. Aber immerhin ein Viertel ist durchaus interessiert an den Chancen, die sich durch die virtuelle Erweiterung der realen Welt ergeben könnten. Und knapp 45 Prozent planen bereits Investitionen rund um das Metaverse - allerdings frühestens ab 2024. Welche Arbeitsmodelle durch das Metaverse entstehen können, erklärt Dr. Rahild Neuburger ab Seite 16.

Und auch wenn vielleicht bei dem ein oder anderen in diesem Jahr eine VR-Brille oder ein smarter Speaker auf dem Gabentisch liegt, so findet Weihnachten doch nach wie vor ganz real und hoffentlich ohne Kontaktbeschränkungen statt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes Fest und einen guten Start in ein wissensintensives Jahr 2023.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Wo ChatGPT Nutzen für das Wissensmanagement schafft

WISSENplus
Frage-Antwort-Gesprächspartner in Form von Chatbots - zum Beispiel ChatGPT oder Bard - halten Einzug in die Arbeitswelt: Ihr potenzieller Nutzen und möglicher Schaden wird breit diskutiert. Early Adapters sind längst dabei, die smarten Tools für sich zu nutzen. Doch welche Anwendungsszenarien bieten sie im Unternehmen aus Sicht des Wissensmanagements? Mögliche Einsatzfelder erstrecken sich über ...

Weiterlesen

KI-basiertes Lernen: Behavioral Intelligence bereitet Mitarbeiter auf künftige Herausforderungen vor

WISSENplus
Wir leben in einer Welt, in der Wandel die einzige Konstante ist. Um mit dem Tempo des technologischen Fortschritts mitzuhalten und resilienter gegen Krisen zu werden, investieren Unternehmen auf der ganzen Welt massiv in das Upskilling ihrer Belegschaft. Doch Know-how allein reicht nicht aus. Um dauerhaft krisenfest zu werden, brauchen Unternehmen Mitarbeiter, die sich schnell an neue Gegebenheiten a...

Weiterlesen

Das Potenzial des Wissensmanagements ausschöpfen: ein praktischer Leitfaden

Effizientes Sammeln und Verwalten von Informationen im gesamten Unternehmen kann einen starken und entscheidenden Einfluss auf den Geschäftserfolg schaffen. Vor allem durch hybride Arbeitsmodelle und die Zusammenarbeit von Mitarbeitern über unterschiedliche Standorte wird die Bedeutung von Wissensmanagement weiter vorangetrieben. Richtig angewandt, schafft Wissensmanagement eine Basis, um das Fachwi...

Weiterlesen

KI-basiertes Wissensmanagement: Insight Engines im industriellen Umfeld

Datenverarbeitung und -analyse sind auf dem Vormarsch: KI-basierte Anwendungen werden heute in wachsendem Umfang eingesetzt. Bestes Beispiel ist der Hype um ChatGPT. Schon plant die EU neue Urheberrechtsregeln für generative KI-Tools, nach denen diese offenlegen müssen, welches Material sie zum Training verwendet haben. In der industriellen Praxis indes ist der Mehrwert KI-basierter Anwendungen unbestritt...

Weiterlesen

Weniger Silos, mehr Qualität: In 5 Schritten zum Data Hub

WISSENplus
Mit Plattformen für das Datenmanagement (Data Hubs) können Unternehmen Informationssilos beseitigen, die bislang nebeneinander her existieren. Die damit erreichten Effekte - besseres Stammdatenmanagement, höhere Datenqualität - sind dabei nur der technische Aspekt. Ebenso wichtig ist der Human Factor: Die Menschen in den Fachbereichen gilt es mit einzubeziehen und Aufgaben neu zuzuordnen. Konkret...

Weiterlesen

Wie stumpfe Trainingsroutinen und lästiges Suchen überwunden werden können oder: Eine interessante Parallele zwischen Radfahren und Wissensarbeit

Wissensarbeit ist gleichzusetzen mit "in Bewegung bleiben", sonst wird man schnell abgehängt. In wirtschaftlich volatilen Zeiten heißt es, in die Pedale zu treten, ob mit neuen Technologien oder Führungsansätzen. Nutzt man moderne Mittel, lässt sich der steilste Hügel auch bei Gegenwind meistern und selbst auf langen Distanzen nicht schlapp machen. Für einen Ausflug auf dem Bike wie durch ...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz zwischen Hype und Hysterie

Der Zugang zu generativen KI-Modellen für die breite Öffentlichkeit gleicht einem gesellschaftlichen Erdbeben, ja, beinahe dem Durchbruch der vielbeschworenen vierten industriellen Revolution. Ist die Künstliche Intelligenz damit die moderne Dampfmaschine, die zur damaligen Zeit tiefgreifende Veränderungen der Arbeitsweisen und sozialen Strukturen einläutete? Vielleicht. Aber eines ist mehr als ...

Weiterlesen