2013/6 | Kolumne | Kolumne

Schön zu wissen

von Gabriele Vollmar

Haben Sie schon einmal vom CNSilk Projekt gehört? Hier haben Forscher des MIT Seidenraupen gewissermaßen als 3-D-Drucker eingesetzt. Herausgekommen ist eine riesige Seidenkuppel, die man vor allem mit einem Wort beschreiben kann: schön. Oder vom Föhr Reef? Einem riesigen gehäkelten Korallenriff. Dabei wurde die alte Fertigkeit des Häkelns mit Erkenntnissen der Mathematik, Biologie und Ökologie kombiniert, um einen hyperbolischen Raum zu erschaffen. Herausgekommen ist vor allem etwas Schönes.

„Wie Schönes Wissen schafft", so heißt das Jahresthema des Museums der Universität Tübingen (http://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/schoenes-wissen.html). Es wird die Frage gestellt, ob und inwiefern sich Objektästhetik und wissenschaftliche Erkenntnis bedingen – oder vielleicht doch widersprechen.

Ein Axiom in diesem Zusammenhang ist, dass Schönheit, aber auch Hässlichkeit, Erhabenheit oder Komik – all dies Kategorien der Ästhetik – uns emotional berühren, uns betroffen machen und dadurch die Motivation schaffen, uns näher damit auseinanderzusetzen. Ästhetik steht ja in seiner ursprünglichen Bedeutung keineswegs für das Schöne, so wie wir es im Umgangssprachlichen oft verwenden, sondern viel allgemeiner für „Wahrnehmung" und „Empfindung". Ästhetisch ist etwas, das eine Wirkung auf uns hat. Schönes kann dies auslösen, aber auch andere Eigenschaften. In der Philosophie (siehe Alexander Gottlieb Baumgarten) bezeichnet Ästhetik auch die Theorie der sinnlichen Erkenntnis.

Es geht also auch um Verständnis. So sollte das Häkeln des Korallenriffs sowohl bei den Häklern als auch bei den Betrachtern das Verständnis eines ansonsten eher abstrakten und schwer zu begreifenden, im wahrsten Sinne des Wortes, Konzepts, nämlich dem des hyperbolischen Raums befördern. Ästhetik ist also in diesem Zusammenhang keineswegs ein Selbstzweck.

Sinnlich – etwas mit den Sinnen wahrnehmen (und eben nicht nur kognitiv). Emotional – eine Empfindung auslösen. Im Kontext von Wissen ein eher wenig begangenes Feld, oder? Und doch ein lohnendes: Denken Sie zum Beispiel an das aktuell sehr spannende Feld der Knowledge Visualization. Auch hier wird ja versucht, etwas – oft Abstraktes – ins Bild und damit ins Verständnis zu bringen. Ein Bild hat dabei immer und vor allem eine ästhetische, d.h. eine sinnliche und emotionale Komponente. Und wie häufig liegen nicht der so genannte Free Rider, damit bezeichnet man eine aus der Visualisierung gewonnene, aber nicht intendierte Erkenntnis, und der eigentliche Erkenntnisgewinn genau hierin begründet?

Wo und wie häufig setzen Sie Visualisierungen – und nicht nur Mindmaps, sondern „echte" Bilder – als Wissensmanagement-Werkzeug ein? Wie viele Visualisierungstechniken kennen Sie? War / ist es Bestandteil Ihrer Qualifizierung als Wissensmanager? Gibt es Wissensmanagement-Ausbildungen, welche das Thema Visualisierung aktiv adressieren? Wir tun uns schwer damit, oder? Vielleicht weil wir nicht noch mehr in die Esoterik-Ecke im Unternehmen gedrängt werden möchten. Vielleicht weil wir uns ganz persönlich Visualisierung gar nicht mehr trauen?

Bei einem Workshop, bei dem es auch um eine thematische Findung eines Projektteams, um eine gemeinsame Vision und Zielsetzung ging, habe ich kürzlich mit einem professionellen Visualisierer zusammengearbeitet. Dieser hat nun aber nicht nur den Workshop mit einem so genannten visuellen Protokoll begleitet, sondern auch eine moderierte Malaktion mit den Teilnehmern gemacht. Auf seine Frage, wer denke, dass er nicht malen könne, haben sich erwartungsgemäß fast alle gemeldet. Auf die Frage, wer denn als Kind nie gemalt habe, fast keiner. Visualisierung ist eine verschüttete Fertigkeit, die wieder freizulegen, sich lohnen kann.

Übrigens: Der wesentliche Begriff der indischen Ästhetik, Rasa, bezeichnet einen mentalen Zustand der Freude und Erfüllung. Wäre doch schön, wenn dieser sich auch – immer wieder – beim „Zusammentreffen" mit Wissensmanagement einstellte, oder?

Ihre Gabriele Vollmar

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Ein Lebensraum für Wissensmanagement?

Erinnern Sie sich noch an die Kolumne zu „Wissensmanagement im Biotop“? Oder waren Sie beim diesjährigen Knowledge Camp der GfWM in Karlsruhe? Falls nicht, haben Sie zwei spannende, äußerst diskussionsfreudige und anregende Tage verpasst. Ein bisschen nachholen können Sie via Live Streams sowie Wiki-Beiträgen und Blogs der Teilnehmer, zu finden unter http://knowledgecamp.mixxt.org....

Weiterlesen

Der eine hat Visionen, der andere leidet

Beim letzten GfWM Regionaltreffen in Stuttgart hat einer unserer Teilnehmer über ein leider gar nicht so unübliches Wissensmanagement-Projekt in einem größeren Unternehmen gesprochen. Eine deprimierende Geschichte, fürchte ich: Das Unternehmen, ein durchaus innovatives Unternehmen (wenn es auch in den letzten Jahren hinter den Wettbewerb zurück gefallen ist) in einem Hochtechnologiebereich, hat vor ei...

Weiterlesen

Wissensmanagement – was kommt danach?

„Enterprise 2.0 hat Wissensmanagement abgelöst.“ Soweit eine Aussage auf einem Symposium im vergangenen Jahr. Eine Aussage, über die das Fachteam der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM) gestolpert ist und die uns nachdenklich gemacht hat: Wie kommt es zu einer solchen Aussage? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Enterprise 2.0 und Wissensmanagement, wenn man denn der Aussage nicht zustim...

Weiterlesen

Wiki und die starken Männer

In der letzten Kolumne haben wir uns, angeregt durch einen Vortrag von Richard Sennett (und zugegebenermaßen dem Teenie-Film „La Boum“), mit der Hypothese auseinandergesetzt, dass Hierarchie in Organisationen eine zerstörerische Wirkung entfalten und zur Verschwendung von Wissen führen kann. Ich möchte nun gerne an diese Überlegungen dort anknüpfen, wo ich Sie das letzte Mal „über der Klip...

Weiterlesen

Einstiegsdroge oder Sackgasse?

In den vergangenen Monaten fragten Unternehmen bei mir verstärkt Unterstützung zum Thema „persönliches Wissensmanagement" an, in der Regel in Form einer kleinen internen Weiterbildung für die Mitarbeiter. Sicherlich spielt hierbei der individuelle Leidensdruck der Mitarbeiter hinsichtlich Information Overload und die gestiegenen Ansprüche an die Effizienz der eigenen Wissensarbeit eine Rolle....

Weiterlesen

Achtung! Alter Hut!

Wenn Sie keine Lust haben – mal wieder – über eine Definition von Wissensmanagement nachzudenken, dann blättern Sie jetzt rasch weiter! Ich selbst war kürzlich gefordert, mich wieder einmal mit der Fragestellung „Wie erkläre ich einem Neuling im Thema, in aller Kürze und Prägnanz, was Wissensmanagement eigentlich bezeichnet, ohne ihn abzuschrecken?“ konfrontiert. Wissensmanagement im elevato...

Weiterlesen

Und plötzlich funktioniert es nicht mehr

Während unseres Urlaubs in Botswana dieses Jahr haben meine Tochter und ich einen so genannten bush walk gemacht. D.h. wir waren in einer kleinen Gruppe mit Wildführer im Okavango-Delta unterwegs, und zwar – entsprechend der vor dem Aufbruch klar formulierten Regeln – in einer Reihe, einer hinter dem anderen, ohne zu sprechen und ohne stehenzubleiben, sofern nicht der Guide stehen bleibt, um etwas zu ...

Weiterlesen

Ich lerne, du lernst, wir lernen, es lernt ...

Bei einem der Wissensmanagement-Masterstudiengänge, bei denen ich unterrichte, werden die Teilnehmer zu Beginn des ersten Lerntaktes gebeten, ihre Motivation hinsichtlich des Themas Wissensmanagement vor dem Hintergrund ihres konkreten beruflichen Kontextes darzustellen. Vor kurzem war es mit einem neuen Jahrgang mal wieder soweit. Bei Durchsicht der Einreichungen fiel mir auf, dass in diesem Jahr so etwas...

Weiterlesen