2001/3 | Fachbeitrag | Motivation

Schluss mit lustig!

von Uwe Döring-Katerkamp

 

Von Uwe

Döring-Katerkamp

 

 

Haben die 68er

auch Auswirkungen auf den Erfolg von Wissensmanagement? Sofern man

die Philosophie überspitzt wiedergibt als „Freiheit und

Selbstbestimmung – aber Vorsicht, ja keine Verpflichtung oder

gar Zwang", schwingt da schon ein Hauch von Bekanntem mit.

Wenn ich mir so manche Motivationsüberlegungen im Zusammenhang

mit Wissensmanagement betrachte, kommt mir der Verdacht, dass der

Mitarbeiter ein überaus sensibles oder gar kapriziöses

Wesen sei, das nur mit viel Bitten und Belohnung zur Mitarbeit zu

bewegen ist. Der ganze Bereich Wissensmanagement mutet manchmal

wie eine fragile Diva an, die weit davon entfernt ist, mit den normalen

Unternehmensalltags-Handschuhen angefasst werden zu können.

Kann dies zu dauerhaftem Erfolg führen in Zeiten, die dynamisch,

hart und schnell sind? Oder muss sich Wissensmanagement nicht hingegen,

genauso wie ein Personal- oder Projektmanagement, als ganz normales

Instrument vom Unternehmen in die Pflicht nehmen lassen?

 

 

 

Mal ehrlich,

welcher Mitarbeiter würde aus Überzeugung und eigenem

Antrieb permanent Projektberichte oder Protokolle anfertigen? Hier

wird vom Unternehmen definiert, erwartet, kontrolliert und reagiert.

Wenn ein Unternehmen es auch mit Wissensmanagement ernst meint,

dann sollte es ebenso sein gesamtes Handlungsrepertoire einsetzen,

um Mitarbeiter zum gewünschten Verhalten zu bewegen. Eine Abmachung

– und schließlich ist ein Arbeitsvertrag ja genau dies

– hat ja auch etwas mit Verpflichtung, d.h. gerechtfertigten

Erwartungen zu tun.

 

 

Wissensmanagement-Aktivitäten

der Mitarbeiter sollten nicht als außergewöhnlich betrachtet

und behandelt werden. Diese Tätigkeiten sollten normal sein,

in jeder Beziehung dieses Begriffes und (zumindest) nicht nur auf

Good Will basieren.

 

 

 

Wenn es Wissensmanagement

nicht schafft, im Unternehmensalltag Einzug zu halten, wird es ein

exzentrischer Exot bleiben. Wenn es aber alltäglich wird, dann

muss es auch genauso behandelt und umgesetzt werden wie alle anderen

Unternehmensbereiche.

 

 

Im Übrigen:

Kreativität (als eine gewünschte Folge von Wissensmanagement)

leidet nicht unter klaren Strukturen, die Orientierung geben. Gute

Ideen bleiben hingegen wirkungslos, wenn Sie nicht mit Disziplin

und Können realisiert werden. Also Schluss mit – na ja,

sagen wir „nur" – lustig und auf in den doch auch

spannenden Alltag.

 

 

 

Wie sehen Sie

dies? Mailen Sie

mir bitte, meine Neugier ist groß!

 

 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Motivieren für die Wissensteilung und die Wissensentwicklung

Aussagen wie "Ich werde nicht dafür bezahlt, dass ich anderen helfe, sondern dafür, dass mein Geschäft läuft", machen anschaulich, wie gängige Anreiz- und Entlohnungssysteme, die in erster Linie auf der Motivation über materielle Anreize aufbauen, der Wissensteilung und Wissensnutzung oft im Wege stehen. Auch sind weder das Wissen eines Mitarbeiters noch sein qualitativer Beitrag zur organisationalen ...

Weiterlesen

Der Mitarbeiter als Wissensmanager

WISSENplus
In einer aktuellen Studie [1] geben 97 Prozent der befragten Unternehmen an, dass Wissensmanagement eine hohe bis sehr hohe Bedeutung für den zukünftigen Erfolg der eigenen Organisation hat. Vier von fünf Mitarbeitern finden jedoch, dass ihr eigenes Unternehmen im Bereich Wissensmanagement weniger gut oder gar unzureichend aufgestellt ist. Wie können Unternehmen diese Lücke schließen? Da Wissen in den...

Weiterlesen

Intrinsisch statt extrinsisch: Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

WISSENplus
Welche Führungskraft träumt nicht davon: Die Mitarbeiter im Team gehen voller Engagement an ihre Aufgaben. Materielle Motivatoren, die die Leistung und die Einsatzbereitschaft fördern sollen, sind überflüssig. Doch wodurch kommt es, dass der eine Mitarbeiter nur durch die Aussicht auf Belohnung in Bewegung gerät, während der andere scheinbar „wie von selbst" Spitzenleistungen erbringt? Das hat...

Weiterlesen

Wissensmanagement, Weiterbildung & Motivation – eine Generationenfrage

WISSENplus
Wie gehen die Menschen mit Informationen und Wissen um? Welche Art der Weiterbildung wünschen sie? Wie lassen sie sich am besten motivieren? Diese Fragen müssen generationsspezifisch beantwortet werden. Denn ältere Mitarbeiter lernen anders als junge. Auch im Umgang mit Wissen gibt es Unterschiede zwischen Jung und Alt. Jüngere Mitarbeiter wenden bei der Fortbildung gerne Methoden des eigenverantwortlic...

Weiterlesen