Die Welt dreht sich – scheinbar – immer schneller. Kaum hat sich ein Trend durchgesetzt, folgt schon der nächste. Ob digitale Transformation, Internet der Dinge oder Arbeiten 4.0 – die Wissensgesellschaft befindet sich in einem stetigen Veränderungsprozess, noch mehr als jemals zuvor. Oder anders gesagt: „Wir leben in einer Zeit, in der Wandel die Normalität ist.“ Mit dieser Aussage bringen die Wissensmanagement-Experten Dr. Uwe Crenze und Eduard Daoud vom Softwarehaus interface:projects die momentane Situation auf den Punkt. Im Interview ab Seite 20 sehen die beiden rasante Entwicklungen sowie tiefgreifende Änderungen voraus. Doch solche Entwicklungen müssen von der Wirtschaft aufgegriffen und angenommen werden. Wie schwer das den Unternehmen und auch den einzelnen Mitarbeiter fällt, beschrieb die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, kürzlich in einem Interview mit ZEIT ONLINE (22.09.2016) mit den Worten: „Viele sind noch im Dornröschenschlaf. Momentan haben wir noch wenig Bewusstsein für den Wandel.“
Die derzeitigen Herausforderungen in den Unternehmen sind immens: Als seien Globalisierung, ein immer härter werdender Wettbewerb, der Fachkräftemangel und die bevorstehende Verrentungswelle nicht schon genug, sollen auch Führungsmodelle überdacht und neue IT-Lösungen implementiert werden. Die Frage ist: Wer kümmert sich darum? Und: Welche derzeitigen Trends verschwinden genauso schnell wieder wie sie gekommen sind? Bei welchen Entwicklungen lohnt es sich demnach tatsächlich, Zeit und Geld zu investieren?
Wem der nötige Durchblick fehlt, scheut die Veränderung. Die Frage lautet also: Wohin geht die Reise? Antworten erhalten Sie in unserem gleichnamigen Titelthema. Unser Autor Simon Dückert blickt dafür ab Seite 16 zunächst in die Vergangenheit, ehe er Aussagen über die Zukunft machen kann – und spannt so den Bogen über 40 Jahre Wissensmanagement, beginnend bei den Ursprüngen in den 1990ern bis hin ins Jahr 2036. Dabei wird es sich vor allem um die Lernende Organisation und die Unterstützung durch künstliche Intelligenz drehen. Auch Dr. Uwe Crenze und Eduard Daoud wagen eine Aussage über das Wissensmanagement in 20 Jahren: „Ein schnelles, einfaches, umfassendes und intelligentes System als Information Cockpit für die Mitarbeiter“ ist demnach die Zukunft.
Welche Bedeutung dem Wissensmanagement im Zuge des derzeitigen Veränderungsdrucks zukommt, bringen Dr. Martin Beims und Dr. Roland Fleischer in ihrem Artikel ab Seite 22 auf den Punkt: „Kein digitaler Wandel ohne Wissensmanagement“, so lautet ihre zentrale Aussage und der Titel ihres Fachbeitrags.
Wie Unternehmen die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft meistern, lesen Sie in den Praxisberichten von thyssenkrupp und der Hamburg Port Authority ab Seite 8 in dieser Ausgabe von „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“.
Wie sieht eigentlich das "Neue Normal" in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu "business as usual"? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden daher im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag du...
Daten gelten als Gold des 21. Jahrhunderts. Sie haben sich als vierter Produktionsfaktor neben Boden, Arbeit und Kapital fest etabliert. In vielen Organisationen tragen sie - als elementarer Wissensbaustein - mittlerweile sogar mit mehr als 60 Prozent zur Wertschöpfung bei. Doch trotz ihrer wachsenden Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit werden Daten in vielen Organisationen nach wie vor vernachlässig...
Seit 2020 gelten verschärfte Prüfungs- und Meldepflichten, um Geldwäsche oder Terrorfinanzierung aufzudecken. Inzwischen geht der Kreis der KYC-"Verpflichteten" (Know Your Customer, kenne Deinen Kunden) weit über den Finanzsektor hinaus. Auch Digitalplattformen, Immobilien-, Kunst- & Güterhändler müssen bei Barzahlungen hoher Beträge künftig KYC-Prüfungen durchführen. Angesich...
Je vernetzter die Strukturen in Unternehmen und je komplexer ihre Problemlösungen sind, umso größer ist der Bedarf an bereichs- und oft sogar unternehmensübergreifender Abstimmung und Kooperation. Entsprechend viele Workshops und Meetings fanden zumindest bis zum Ausbruch der Corona-Krise in den Unternehmen statt; zudem Kick-offs und Tagungen, an denen oft Hunderte und zuweilen sogar Tausende von ...
Unternehmen setzen immer stärker auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte ERP-Software bietet. Durch Kombination einer ERP-Lösung mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) aus der Cloud können Anwenderunternehmen ein regelrechtes "Kraftpaket" für durchgängige, digitale Prozesse schnüren. Doch nicht alle DMS-Lösungen eignen sich für ein effektives Zusammenspiel. Bei der Auswa...
Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...
Das Paket Microsoft 365 ist eine Standard Software, die in vielen Unternehmen eingesetzt wird. Mit dem umfassendem Funktionsumfang von Microsoft 365 lassen sich auch Online-Schulungen und E-Learning-Materialien erstellen und bereitstellen. Somit eignet sich Microsoft 365 als Allround Learning-Plattform....