Die Welt dreht sich – scheinbar – immer schneller. Kaum hat sich ein Trend durchgesetzt, folgt schon der nächste. Ob digitale Transformation, Internet der Dinge oder Arbeiten 4.0 – die Wissensgesellschaft befindet sich in einem stetigen Veränderungsprozess, noch mehr als jemals zuvor. Oder anders gesagt: „Wir leben in einer Zeit, in der Wandel die Normalität ist.“ Mit dieser Aussage bringen die Wissensmanagement-Experten Dr. Uwe Crenze und Eduard Daoud vom Softwarehaus interface:projects die momentane Situation auf den Punkt. Im Interview ab Seite 20 sehen die beiden rasante Entwicklungen sowie tiefgreifende Änderungen voraus. Doch solche Entwicklungen müssen von der Wirtschaft aufgegriffen und angenommen werden. Wie schwer das den Unternehmen und auch den einzelnen Mitarbeiter fällt, beschrieb die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, kürzlich in einem Interview mit ZEIT ONLINE (22.09.2016) mit den Worten: „Viele sind noch im Dornröschenschlaf. Momentan haben wir noch wenig Bewusstsein für den Wandel.“
Die derzeitigen Herausforderungen in den Unternehmen sind immens: Als seien Globalisierung, ein immer härter werdender Wettbewerb, der Fachkräftemangel und die bevorstehende Verrentungswelle nicht schon genug, sollen auch Führungsmodelle überdacht und neue IT-Lösungen implementiert werden. Die Frage ist: Wer kümmert sich darum? Und: Welche derzeitigen Trends verschwinden genauso schnell wieder wie sie gekommen sind? Bei welchen Entwicklungen lohnt es sich demnach tatsächlich, Zeit und Geld zu investieren?
Wem der nötige Durchblick fehlt, scheut die Veränderung. Die Frage lautet also: Wohin geht die Reise? Antworten erhalten Sie in unserem gleichnamigen Titelthema. Unser Autor Simon Dückert blickt dafür ab Seite 16 zunächst in die Vergangenheit, ehe er Aussagen über die Zukunft machen kann – und spannt so den Bogen über 40 Jahre Wissensmanagement, beginnend bei den Ursprüngen in den 1990ern bis hin ins Jahr 2036. Dabei wird es sich vor allem um die Lernende Organisation und die Unterstützung durch künstliche Intelligenz drehen. Auch Dr. Uwe Crenze und Eduard Daoud wagen eine Aussage über das Wissensmanagement in 20 Jahren: „Ein schnelles, einfaches, umfassendes und intelligentes System als Information Cockpit für die Mitarbeiter“ ist demnach die Zukunft.
Welche Bedeutung dem Wissensmanagement im Zuge des derzeitigen Veränderungsdrucks zukommt, bringen Dr. Martin Beims und Dr. Roland Fleischer in ihrem Artikel ab Seite 22 auf den Punkt: „Kein digitaler Wandel ohne Wissensmanagement“, so lautet ihre zentrale Aussage und der Titel ihres Fachbeitrags.
Wie Unternehmen die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft meistern, lesen Sie in den Praxisberichten von thyssenkrupp und der Hamburg Port Authority ab Seite 8 in dieser Ausgabe von „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“.
Auf Server Nr. 1 eine E-Mail versenden, mit Tool Nr. 2 ein neues Projekt erfassen und in Software Nr. 3 Rechnungen verwalten - für alle digitalen Prozesse gibt es unterschiedliche Insellösungen. Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, wie zeitaufwändig und kostenintensiv eine derart verteilte Softwarelandschaft ist. Enterprise-Content-Management (ECM)-Systeme arbeiten anders: Intelligent vern...
Wie sieht eigentlich das „Neue Normal“ in den Personalabteilungen aus? Gibt es bleibende Veränderungen oder geht es nach dem Krisenmanagement wieder zurück zu „business as usual“? Im Rahmen einer meta | five Studie wurden im Mai 2020 rund 50 Unternehmensvertreter, vorwiegend führende Mitarbeitende aus Personal-Abteilungen verschiedener Branchen dazu befragt, inwieweit sich ihr beruflicher Alltag...
Der E-Commerce wächst immer weiter: 2019 erzielte der deutsche Online-Handel einen Rekordumsatz von 72,6 Milliarden Euro, so der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh). Kein Wunder, denn in Zeiten von Over-Night-Zustellung, kostenlosem Versand- und Rückversand ist Online-Shopping so bequem wie nie zuvor. Diese Entwicklungen stellen Logistiker vor immense Herausforderungen und sorgen auf d...
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...
Hochschullehrende übernehmen eine besondere Verantwortung für die Zukunft in einer digitalisierten Welt. Sie müssen den Studierenden digitale Erfahrungen ermöglichen, auch dann wenn es für sie selbst eine persönliche Herausforderung darstellt. Im Projekt MathEdu Digital an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd geht es daher um die Identifikation von Barrieren und deren Abbau, aber auc...
Der Wandel weg vom Arbeitgeber- hin zum Arbeitnehmermarkt ist längst vollzogen und der "War for Talents" allgegenwärtig. Unternehmen buhlen um junge Talente, müssen aber auch das bestehende Personal im Blick behalten - und möglichst dauerhaft an sich binden. Denn für den Organisationserfolg ist beides wichtig: neue Mitarbeiter mit innovativen Ideen und langjährige Beschäftigte mit wertvollem Erfahrun...
Ob bei politischen Verantwortungsträgern oder in den Medien: Virologen und Epidemiologen waren in den letzten Wochen die gefragtesten Interviewpartner. Wissenschaftler haben es geschafft, wieder on-vogue zu sein. Man glaubt ihnen wieder mehr, als so genannten Gesundheitsexperten - die zwar wenig wirklich fachlichen Hintergrund besitzen, dafür aber voll gefüllte Seminarhallen und geschliffene Marketing-K...
Derzeit durchleben wir eine digitale Disruption, die noch Anfang des Jahres unvorstellbar schien. Gut, dass es möglich war, viele Arbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Doch nachdem inzwischen auch die Nachteile bekannt sind, stellt sich die Frage: Wie kommt unser zwei Millionen Jahre altes, analoges Steinzeithirn mit der digitalen Welt zurecht? Unser Gehirn, dass noch daran gewöhnt ist, den Säbelz...