Die Welt dreht sich – scheinbar – immer schneller. Kaum hat sich ein Trend durchgesetzt, folgt schon der nächste. Ob digitale Transformation, Internet der Dinge oder Arbeiten 4.0 – die Wissensgesellschaft befindet sich in einem stetigen Veränderungsprozess, noch mehr als jemals zuvor. Oder anders gesagt: „Wir leben in einer Zeit, in der Wandel die Normalität ist.“ Mit dieser Aussage bringen die Wissensmanagement-Experten Dr. Uwe Crenze und Eduard Daoud vom Softwarehaus interface:projects die momentane Situation auf den Punkt. Im Interview ab Seite 20 sehen die beiden rasante Entwicklungen sowie tiefgreifende Änderungen voraus. Doch solche Entwicklungen müssen von der Wirtschaft aufgegriffen und angenommen werden. Wie schwer das den Unternehmen und auch den einzelnen Mitarbeiter fällt, beschrieb die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles, kürzlich in einem Interview mit ZEIT ONLINE (22.09.2016) mit den Worten: „Viele sind noch im Dornröschenschlaf. Momentan haben wir noch wenig Bewusstsein für den Wandel.“
Die derzeitigen Herausforderungen in den Unternehmen sind immens: Als seien Globalisierung, ein immer härter werdender Wettbewerb, der Fachkräftemangel und die bevorstehende Verrentungswelle nicht schon genug, sollen auch Führungsmodelle überdacht und neue IT-Lösungen implementiert werden. Die Frage ist: Wer kümmert sich darum? Und: Welche derzeitigen Trends verschwinden genauso schnell wieder wie sie gekommen sind? Bei welchen Entwicklungen lohnt es sich demnach tatsächlich, Zeit und Geld zu investieren?
Wem der nötige Durchblick fehlt, scheut die Veränderung. Die Frage lautet also: Wohin geht die Reise? Antworten erhalten Sie in unserem gleichnamigen Titelthema. Unser Autor Simon Dückert blickt dafür ab Seite 16 zunächst in die Vergangenheit, ehe er Aussagen über die Zukunft machen kann – und spannt so den Bogen über 40 Jahre Wissensmanagement, beginnend bei den Ursprüngen in den 1990ern bis hin ins Jahr 2036. Dabei wird es sich vor allem um die Lernende Organisation und die Unterstützung durch künstliche Intelligenz drehen. Auch Dr. Uwe Crenze und Eduard Daoud wagen eine Aussage über das Wissensmanagement in 20 Jahren: „Ein schnelles, einfaches, umfassendes und intelligentes System als Information Cockpit für die Mitarbeiter“ ist demnach die Zukunft.
Welche Bedeutung dem Wissensmanagement im Zuge des derzeitigen Veränderungsdrucks zukommt, bringen Dr. Martin Beims und Dr. Roland Fleischer in ihrem Artikel ab Seite 22 auf den Punkt: „Kein digitaler Wandel ohne Wissensmanagement“, so lautet ihre zentrale Aussage und der Titel ihres Fachbeitrags.
Wie Unternehmen die Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft meistern, lesen Sie in den Praxisberichten von thyssenkrupp und der Hamburg Port Authority ab Seite 8 in dieser Ausgabe von „wissensmanagement – Das Magazin für Führungskräfte“.
Unternehmen setzen immer stärker auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte ERP-Software bietet. Durch Kombination einer ERP-Lösung mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) aus der Cloud können Anwenderunternehmen ein regelrechtes "Kraftpaket" für durchgängige, digitale Prozesse schnüren. Doch nicht alle DMS-Lösungen eignen sich für ein effektives Zusammenspiel. Bei der Auswa...
In den vergangenen Monaten hat sich eine nie dagewesene Offenheit für neue Arbeitsweisen, Homeoffice und Remote Work etabliert. Was viele Arbeitnehmer freut, bedeutet für Unternehmen und IT-Verantwortliche jedoch eine echte Herausforderung: Mitarbeitern sicheren Zugang zu Dokumenten, Daten und Applikationen bieten sowie eine enge Zusammenarbeit und effiziente Prozesse auch remote ermöglichen. Moder...
Heimarbeit & Co. sind in diesem Jahr ein Treiber für digitale Kommunikation und Zusammenarbeit gewesen: Laut Bitkom geben 43 Prozent der Beschäftigten an, dass im Zuge der Corona-Krise ihre Homeoffice-Möglichkeiten ausgeweitet wurden. Zahlreiche neue Tools rund um die Themen Videokonferenz, Chat, Dateiaustausch & Co. wurden dabei für die Mitarbeitenden bereitgestellt. Die Infrastruktur run...
Out-of-the-Box handeln, statt visionieren Deutschland hinkt der digitalen Transformation hinterher und schaut dabei trotzdem auf Kontinente herab, die vormachen, wie Digitalisierung geht. ...
CMS ist eine der zehn größten internationalen Anwaltskanzleien. Sie ist in 70 Städten in 43 Ländern vertreten - mit 75 Standorten weltweit. Aufgrund einer Fusion mit den Kanzleien Nabarro und Olswang im Jahr 2017 hatte es CMS mit einer heterogenen IT-Landschaft zu tun. Doch die Digitalisierung macht auch vor der Rechtsbranche keinen Halt. Ein immer schnelleres Wachstum und die hohen Anforderungen ...
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter von jetzt auf gleich ins Homeoffice schicken. Dabei wurde schnell klar, dass sich bisherige Abläufe radikal änderten. Organisationen, die bereits ein digitales Dokumentenmanagement-System (DMS) im Einsatz haben, waren und sind hier deutlich im Vorteil. Denn sie können sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter auch in ihren eigenen v...
Input Management ist eine Herausforderung, vor allem für Dienstleister auf Massenmärkten. Während ein menschlicher Bearbeiter aus dem Kontext in der Regel nach ein paar Minuten erkennt, in welchen Prozess, an welchen Bearbeiter oder in welche Akte er ein Dokument einsortieren sollte, muss ein Input Management System dafür per Hand konfiguriert werden. Für jede Regel und häufig zahlreiche Abweichungen...
Gerade zu Beginn der Corona-Krise gab es eine hohe Nachfrage nach cloudbasierten Digital-Office-Lösungen. Denn der Großteil an Unternehmen musste aus der Not heraus schnell neue Arbeits- und Kommunikationsweisen etablieren. Laut einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindexes arbeiteten im April diesen Jahres 75 Prozent aller Unternehmen von zu Hause aus - in der Informations- und Kommunikatio...