Führungskräfte und Mitarbeiter werden aus den Abteilungslinien herausgenommen, um in einem kurzen Zeitraum eine Projektarbeit im Team anzugehen. Dabei treten die üblichen Probleme auf: Weil Projekte immer quer zur normalen Organisation laufen, erfordern sie eine Veränderung der etablierten Strukturen, Verantwortlichkeiten und Linienbeziehungen. Das sorgt für Unruhe, löst zuweilen sogar Ängste aus. Dies kann verhindert werden, indem der Projektleiter das Projekt mit dem Instrumentarium steuert, das ihm die Commitment-Technik zur Verfügung stellt. Klare Vereinbarungen und individuelle Aktivitätenlisten statt übergreifender Umsatzziele sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Denn wenn jeder weiß, was er zu tun hat und wie er seine Aufgaben umsetzt, kommt das gesamte Projektteam seinem Ziel kontinuierlich näher – ohne demotivierende Rückschläge erleiden zu müssen.
Umfassend informiert. Lesen Sie alle Inhalte der Zeitschrift „wissensmanagement – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung & Collaboration“ jetzt schon vorab mit WISSENplus – der digitalen Variante von „wissensmanagement“. Exklusive Erfahrungsberichte, praxisnahe Anwender-Storys und neueste Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Prozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, Collaboration, smarte Vernetzung, Wissenstransfer, Dokumentenmanagement & Co. Wo liegt der Unterschied? Während die frei verfügbaren Inhalte auf wissensmanagement.net ein gutes Basis- und Überblickswissen bieten, erhalten Sie mit den WISSENplus-Artikeln einen tieferen Einblick in relevante Wissensmanagement-Workflows. Sie erhalten praxiserprobte Anregungen für Ihre eigene Projektplanung und gewinnen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Einführung und nachhaltige Implementierung wissensintensiver Prozesse. Fair & flexibel. Testen Sie WISSENplus ohne Verpflichtungen für 30,00 Euro (zzgl. Mwst.) im Monat. Unser Digital-Abo ist jederzeit monatlich kündbar.
Überall & jederzeit. Mit WISSENplus haben Sie die Welt des Wissensmanagements immer griffbereit – egal ob per Laptop, Smartphone oder Tablet.
In vielen Unternehmen ist das Führen mit Zielen zu einer technokratisch gehandhabten Führungsmethode erstarrt – auch weil viele Führungskräfte nicht wissen, wann sich Ziele positiv auf die Leistung von Mitarbeitern auswirken. Das ist nur der Fall, wen der Mitarbeiter von den Zielen auch tatsächlich überzeugt ist oder sie sich sogar selbst setzt. Damit das gelingt, ist Führungsarbeit gefragt. Dazu g...
Bei der Entwicklung von Kompetenzmodellen steht ein Ziel im Fokus: die Förderung von Alignment zwischen Organisationszielen und Personalinstrumenten. Ein Kompetenzmodell, das den individuellen Anforderungen einer Organisation entspricht, kann als roter Faden für alle Maßnahmen des Personalmanagements dienen. Es ermöglicht die Ausrichtung der Personalinstrumente auf die Organisationsziele und fördert ei...
Aus personalpolitischer Sicht wird Teamarbeit häufig als Instrument zur Kompetenzförderung empfohlen. Allerdings ist nicht jede Form der Teamarbeit für alle Kompetenzarten gleichermaßen geeignet....