2021/7 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Planvoll in die Cloud migrieren: eine Strategieanleitung für KMU

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen lohnt sich der Weg in die Cloud. Ihre Personaldecke ist knapp und ihr IT-Budget begrenzt. Firmen, die es geschickt anstellen, senken durch die Cloud ihre Kosten und erhöhen ihre Agilität. Der Königsweg in die Cloud ist eine schrittweise, hybride Migration.

Bildquelle: (C) stux / Pixabay

Nur in Ausnahmefällen migrieren Unternehmen ihre gesamte IT auf einen Schlag in die Cloud. Die meisten Cloud-Kunden starten zunächst ein Pilotprojekt, um erste Erfahrungen mit dem Beschaffungsmodell Cloud zu sammeln. Aber Vorsicht: Kurzfristig senkt die Cloud zwar fast immer die Kosten, aber langfristig kann der Cloud-Betrieb sogar teurer werden als eine On-Premise-Installation im eigenen Serverraum oder Rechenzentrum. Um böse Überraschungen zu vermeiden empfiehlt sich ein durchdachtes, strategisches Vorgehen.

Der Königsweg in die Cloud besteht aus einem hybriden Vorgehen, das On-Premise-Installationen Schritt für Schritt ergänzt oder ersetzt. Kunden bedienen sich dabei einer Best-of-Breed-Strategie und wählen diejenigen Cloud-Anbieter, die ihre Anforderungen am besten erfüllen.

Abbildung: Je nach gewähltem Cloudmodell tragen auch die Kunden für die Sicherheit ihrer Applikationen und Daten Verantwortung. (Quelle: Consol)

Klare Prozesse, Rollen und Zuständigkeiten

IT-Dienstleister wie Consol empfehlen, vor dem Start des Migrationsprojektes einen Cloud-Readiness-Test durchzuführen. Um cloud-ready zu sein, braucht es klar definierte Geschäftsprozesse, Rollen und Zuständigkeiten. Provider wie AWS bieten ein Cloud Adoption Readiness Tool (CART) an, das Migrationsplaner mit strukturierten Fragen durch den Evaluationsprozess führt und am Ende einen Readiness Report erstellt. Der Report bewertet, ob die Geschäftsbereiche Business, People, Process, Platform, Operations und Security bereit für die Cloud sind und wo beziehungsweise wie noch nachgebessert werden muss.

Zu den beliebtesten Cloud-Anwendungen für KMU gehören Microsoft Exchange Online, Office 365 und Google Drive. Abgerechnet wird nach Anzahl der User, Volumen und nach Version beziehungsweise Funktionsumfang. Aber auch Branchensoftware-Anbieter wie die britische Sage oder die deutsche SAP bieten auf kleine und mittlere Firmen zugeschnittene Cloud-Dienste, zum Beispiel für die Geschäftsbereiche Finanz- und Gehaltsbuchhaltung, Human Resources, Marketing, Sales oder eine einfache Spesen- und Reisekostenabrechnung an.

In der Cloud werden Ressourcen geteilt (shared resources), aber auch die Verantwortung für die Sicherheit der Applikationen und Daten (shared responsibility). Wer für was Verantwortung trägt, der Cloud-Provider oder der Kunde, hängt vom gewählten Cloud-Typ ab: IaaS, PaaS oder SaaS. Viele Kunden vergessen, dass in der Cloud auch sie selbst, nicht nur der Anbieter, für das wichtige Thema Sicherheit verantwortlich sind. Service Level Agreements (SLA), Latenzzeiten, garantierte Verfügbarkeiten und Backup-Strategien sollten in den Verträgen mit den Cloud-Providern genau beachtet werden.

Kosten kalkulieren

Ein guter Indikator für die anfallenden Kosten sind die Preiskalkulatoren der Anbieter wie Microsoft, Google oder Amazon Web Services (AWS). Microsoft etwa bepreist seine Cloud-Dienstleistungen unter anderem nach Virtuellen Maschinen, Storage-Volumen und gebuchter Azure-Funktionalität wie Kubernetes Service, SQL Datenbank und Cognitive Services und gibt Beispielszenarien. Cloud-Berater empfehlen, sich bereits bei Vertragsabschluss eine Exit-Strategie zu überlegen, falls der Cloud-Dienstleister die Preise erhöht oder die Qualitätsansprüche des Kunden nicht vollständig erfüllt.

Noch relativ jung in der Cloud sind Dienste wie BPMaaS (Business Process Management as a Service), BIaaS (Business Intelligence) oder iPaaS (Integration Platform). Die Nutzung dieser Dienste geht mit einer Anpassung des Geschäftsmodells oder der Prozesslandschaft einher. In der Regel ist es hilfreich, für solch komplexe Projekte einen Consultant mit ins Boot zu holen.


„Cloud-Migration für kleine und mittlere Unternehmen“ - der Leitfaden zum Download: www.consol.de/fileadmin/pdf/infomaterial/Leitfaden-Cloud-Migration-KMU.pdf


Der Autor:

Lukas Höfer ist Cloud Solutions Architect bei Consol Software in München.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Teams in Transformation: Veränderung als Chance begreifen

WISSENplus
Unternehmen müssen sich ständig verändernden Rahmenbedingungen anpassen. Das passiert oft nebenher und als alltäglicher Prozess. Mitunter ergibt es Sinn, größere Veränderungen durch einen strukturierten Transformationsprozess in Angriff zu nehmen. Ein Prozess, den Unternehmer oft scheuen, denn Veränderung bedeutet Unruhe und nicht selten auch vermehrte Konflikte - ein Zustand, den man gerne mei...

Weiterlesen

M365 der Alleskönner – wirklich?

WISSENplus
Die digitale Transformation zwingt Organisationen dazu, gewachsene IT-Landschaften zu hinterfragen. Insellösungen, Medienbrüche und heterogene Systemwelten erschweren Skalierbarkeit, Innovationsfähigkeit und Sicherheit. Mit Microsoft 365 (M365) positioniert sich Microsoft nicht mehr nur als Anbieter von Office-Software, sondern als umfassender Plattformanbieter für moderne, integrierte IT-Architekt...

Weiterlesen

Generative KI in der Bank: Zwischen Vision und Wirklichkeit

WISSENplus
Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche hat eine lange Historie - vom algorithmischen Handel in den 1980er Jahren bis zu heutigen Anwendungen in der Betrugserkennung oder Kundensegmentierung. Mit generativer KI beginnt nun eine neue Phase. Für viele Banken stellt sich dabei nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert wer...

Weiterlesen

KI-Tools für mehr Produktivität

Dateien effizienter im Team bearbeiten, Aufgaben zentral und in Echtzeit steuern und weniger Zeit für Recherche und Analyse großer Informationsmengen verschwenden: Genau das versprechen KI-Tools wie ChatGPT, Notion und NotebookLM. Doch was leisten diese Tools tatsächlich im Arbeitsalltag? Wo liegen ihre konkreten Produktivitäts-Vorteile? Für welche Zielgruppen im Unternehmen und welche konkreten A...

Weiterlesen

Leadership trifft KI: Künstliche Intelligenz als Enabler für moderne Führungsmethoden

WISSENplus
Die digitale Transformation verändert nicht nur Technologien, sondern auch das Selbstverständnis von Führung. Klassische Modelle stoßen an ihre Grenzen - nicht zuletzt, weil digitale Tools und insbesondere KI den Führungsalltag zunehmend verändern. Führungskräfte stehen heute vor der Aufgabe, technologische Möglichkeiten mit menschlichem Potenzial zu verbinden und damit die Grundlagen moderner...

Weiterlesen

KI-gestützte Datenanalyse mit Microsoft Fabric

WISSENplus
Unternehmen sehen sich heute mit einer Flut von Daten konfrontiert, deren strategischer Wert sich nur durch gezielte Auswertung erschließt. Moderne Analyseplattformen wie Microsoft Fabric vereinfachen den Zugang zu datenbasierten Erkenntnissen und stärken so die Marktposition. Der Wert dieser Technologien entfaltet sich jedoch erst durch eine durchdachte Implementierung und strategische Ausrichtung....

Weiterlesen

Von Information zu Interaktion: Smarte Lösungen mit M365

WISSENplus
"Hallo Magnus! Wir planen bei einem Kunden die Einführung von Viva Engage. Leider sind die Informationen im Wiki veraltet. Saskia meinte, du hättest bereits Erfahrungen damit." "Hallo Daniela! Ja, ich habe die Einführung bei mehreren Kunden begleitet. Ich suche dir die Unterlagen dazu aus dem letzten Projektordner." Solche Dialoge zeigen exemplarisch, wie verstreut Wissen in viel...

Weiterlesen