2021/7 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Planvoll in die Cloud migrieren: eine Strategieanleitung für KMU

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen lohnt sich der Weg in die Cloud. Ihre Personaldecke ist knapp und ihr IT-Budget begrenzt. Firmen, die es geschickt anstellen, senken durch die Cloud ihre Kosten und erhöhen ihre Agilität. Der Königsweg in die Cloud ist eine schrittweise, hybride Migration.

Bildquelle: (C) stux / Pixabay

Nur in Ausnahmefällen migrieren Unternehmen ihre gesamte IT auf einen Schlag in die Cloud. Die meisten Cloud-Kunden starten zunächst ein Pilotprojekt, um erste Erfahrungen mit dem Beschaffungsmodell Cloud zu sammeln. Aber Vorsicht: Kurzfristig senkt die Cloud zwar fast immer die Kosten, aber langfristig kann der Cloud-Betrieb sogar teurer werden als eine On-Premise-Installation im eigenen Serverraum oder Rechenzentrum. Um böse Überraschungen zu vermeiden empfiehlt sich ein durchdachtes, strategisches Vorgehen.

Der Königsweg in die Cloud besteht aus einem hybriden Vorgehen, das On-Premise-Installationen Schritt für Schritt ergänzt oder ersetzt. Kunden bedienen sich dabei einer Best-of-Breed-Strategie und wählen diejenigen Cloud-Anbieter, die ihre Anforderungen am besten erfüllen.

Abbildung: Je nach gewähltem Cloudmodell tragen auch die Kunden für die Sicherheit ihrer Applikationen und Daten Verantwortung. (Quelle: Consol)

Klare Prozesse, Rollen und Zuständigkeiten

IT-Dienstleister wie Consol empfehlen, vor dem Start des Migrationsprojektes einen Cloud-Readiness-Test durchzuführen. Um cloud-ready zu sein, braucht es klar definierte Geschäftsprozesse, Rollen und Zuständigkeiten. Provider wie AWS bieten ein Cloud Adoption Readiness Tool (CART) an, das Migrationsplaner mit strukturierten Fragen durch den Evaluationsprozess führt und am Ende einen Readiness Report erstellt. Der Report bewertet, ob die Geschäftsbereiche Business, People, Process, Platform, Operations und Security bereit für die Cloud sind und wo beziehungsweise wie noch nachgebessert werden muss.

Zu den beliebtesten Cloud-Anwendungen für KMU gehören Microsoft Exchange Online, Office 365 und Google Drive. Abgerechnet wird nach Anzahl der User, Volumen und nach Version beziehungsweise Funktionsumfang. Aber auch Branchensoftware-Anbieter wie die britische Sage oder die deutsche SAP bieten auf kleine und mittlere Firmen zugeschnittene Cloud-Dienste, zum Beispiel für die Geschäftsbereiche Finanz- und Gehaltsbuchhaltung, Human Resources, Marketing, Sales oder eine einfache Spesen- und Reisekostenabrechnung an.

In der Cloud werden Ressourcen geteilt (shared resources), aber auch die Verantwortung für die Sicherheit der Applikationen und Daten (shared responsibility). Wer für was Verantwortung trägt, der Cloud-Provider oder der Kunde, hängt vom gewählten Cloud-Typ ab: IaaS, PaaS oder SaaS. Viele Kunden vergessen, dass in der Cloud auch sie selbst, nicht nur der Anbieter, für das wichtige Thema Sicherheit verantwortlich sind. Service Level Agreements (SLA), Latenzzeiten, garantierte Verfügbarkeiten und Backup-Strategien sollten in den Verträgen mit den Cloud-Providern genau beachtet werden.

Kosten kalkulieren

Ein guter Indikator für die anfallenden Kosten sind die Preiskalkulatoren der Anbieter wie Microsoft, Google oder Amazon Web Services (AWS). Microsoft etwa bepreist seine Cloud-Dienstleistungen unter anderem nach Virtuellen Maschinen, Storage-Volumen und gebuchter Azure-Funktionalität wie Kubernetes Service, SQL Datenbank und Cognitive Services und gibt Beispielszenarien. Cloud-Berater empfehlen, sich bereits bei Vertragsabschluss eine Exit-Strategie zu überlegen, falls der Cloud-Dienstleister die Preise erhöht oder die Qualitätsansprüche des Kunden nicht vollständig erfüllt.

Noch relativ jung in der Cloud sind Dienste wie BPMaaS (Business Process Management as a Service), BIaaS (Business Intelligence) oder iPaaS (Integration Platform). Die Nutzung dieser Dienste geht mit einer Anpassung des Geschäftsmodells oder der Prozesslandschaft einher. In der Regel ist es hilfreich, für solch komplexe Projekte einen Consultant mit ins Boot zu holen.


„Cloud-Migration für kleine und mittlere Unternehmen“ - der Leitfaden zum Download: www.consol.de/fileadmin/pdf/infomaterial/Leitfaden-Cloud-Migration-KMU.pdf


Der Autor:

Lukas Höfer ist Cloud Solutions Architect bei Consol Software in München.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Assistent oder Autopilot? Was KI wirklich leisten kann!

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Monaten endgültig ihren Platz in unserem Arbeitsalltag eingenommen: 69 Prozent der Wissensarbeiter in Deutschland nutzen KI bereits regelmäßig, oft täglich. Das zeigt eine aktuelle Microsoft-Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit LinkedIn. Demnach schreiben Wissensarbeiter insbesondere E-Mails mit ChatGPT, übersetzen mit DeepL, automatisieren Mi...

Weiterlesen

Kontrollierte Intelligenz: Warum KI klare Richtlinien braucht

WISSENplus
Mal eben noch eine E-Mail an den Kunden texten oder den Vertrag für den Geschäftspartner aus Frankreich schnell von DeepL übersetzen lassen: In Deutschland nutzen 69 Prozent der Wissensarbeiter tagtäglich Künstliche Intelligenz (KI) bei der Arbeit. Vor allem, wenn sie Zeit sparen wollen oder sich von der Lösung mehr Kreativität erhoffen. Das zeigt eine weltweite Umfrage von Microsoft in Zusamme...

Weiterlesen

Wie Chemnitz den IT-Betrieb seiner Schulen organisiert

WISSENplus
Die Digitalisierung des Bildungsbereichs ist in Chemnitz kein Zukunftsprojekt mehr, sondern Gegenwart. Dafür sind aber verlässliche und skalierbare IT-Strukturen nötig. Wie das funktioniert, zeigt die Stadt seit zwei Jahrzehnten mit einem eigenen Schulrechenzentrum. Das SyS-C ist zu einem entscheidenden Bestandteil des digitalen Unterrichts geworden - organisatorisch, technisch und strategisch. Wich...

Weiterlesen

Wie Leadership durch KI empathischer wird

Da sich heute die Rollen rasch weiterentwickeln und die Erwartungen stetig ändern, muss Führungspersonal mit noch mehr Einfühlungsvermögen, Klarheit und Anpassungsfähigkeit agieren. Künstliche Intelligenz wird dabei zu einem praktischen Partner, der hilft, diese Herausforderung zu meistern....

Weiterlesen

Kontrollierte Autonomie: Wie Mensch und KI Prozesse neu definieren

WISSENplus
Die Zukunft hat schon begonnen: Mit AI Agents können Unternehmen ihre Prozesse nicht einfach nur automatisieren, sondern verfügen über weitgehend autonome Systeme, die kontextbasierte Entscheidungen treffen. Für ein Maximum an Transparenz, Sicherheit und Kontrolle ist das Zusammenspiel mit dem Menschen aber auch weiterhin das Erfolgsrezept. Was macht das neue Dreamteam so besonders?...

Weiterlesen

KI kann viel – aber Vertrauen braucht ein Gesicht!

Künstliche Intelligenz ist inzwischen in nahezu allen Büros angekommen. Mitarbeiter:innen nutzen diverse Tools - nicht nur zur Generierung von Bildern und Videos - sondern auch zur Erstellung von Texten, Schulungsunterlagen und Präsentationen. Gerade beim Erfassen von Dokumenten mit wichtigem Wissen ist der tatsächliche Verfasser ein entscheidender Vertrauensfaktor. Warum Inhalte ohne erkennbaren Urhebe...

Weiterlesen

GenAI: Kommt jetzt die Ernüchterung?

Der neue Report "State of Intelligent Automation: "GenAI Disillusionment" beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Einführung generativer KI konfrontiert sind. Dazu zählen insbesondere das Traning von KI-Modellen, die Integration in bestehende Geschäftsprozesse und fehlende Governance-Strukturen. Grundlage ist eine internationale Umfrage, die von Opinium Research im Auftrag von ...

Weiterlesen

Interdisziplinäres Wissensmanagement: 5 Standorte, 33 Teilprojekte, 100+ Mitarbeitende

WISSENplus
Im Verbundprojekt EMPOWER kooperieren fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, um den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer in der Rhein-Main-Neckar-Region zu fördern. Ein wesentlicher Bestandteil des hochschulübergreifenden Verbundprojekts ist das Wissensmanagement, um Kompetenzen und Erfahrungen der Projektmitarbeitenden strukturiert und nachhaltig zu bewahren und zu...

Weiterlesen