2021/2 | Fachbeitrag | Digitalisierung

On-Premise und Hardware sind von gestern: Vor allem KMU profitieren von der neuen Generation der IT-Infrastruktur

Schon längst ist klar: On-Premise und Hardwareinstallationen in den eigenen Unternehmenswänden sind auslaufende Modelle der IT-Welt. Doch noch immer halten viele Unternehmer und CIOs daran fest, ihre Software innerhalb der eigenen IT-Landschaft zu hosten und Hardware zu kaufen. "Angst vor Kontrollverlust in Bezug auf Daten und Sicherheit ist hier nach wie vor der große Punkt, der Unternehmer erfahrungsgemäß davon abhält, SaaS, Cloud oder browserbasierte Anwendungen in Anspruch zu nehmen", weiß Robert Rios, Geschäftsführer der RioMar GmbH, und erläutert: "Wer jedoch in den kommenden Jahren erfolgreich bleiben möchte, sollte sich mit diesem Thema beschäftigen und Pro und Contra gegenüberstellen, denn in der Praxis bringen diese digitalen Anwendungen viele Wettbewerbsvorteile."

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Sorge um Kontrollverlust

Robert Rios es immer wieder: "Oft haben Unternehmen das Problem, dass ihre Softwareanwendungen zu starr sind und sich schwer an veränderte Anforderungen des Unternehmensalltags anpassen lassen. Wenn ich dann jedoch erwähne, dass Clouddienste wesentlich mehr Flexibilität ermöglicht, wird dies kategorisch abgelehnt und mit dem Aspekt der Datensicherheit begründet, vor allem wenn das Unternehmen mit Kundendaten arbeitet." Cloud ist aber nicht gleich Cloud. Für Cloud-Anbieter mit Sitz innerhalb der EU gelten die Datenschutzbestimmungen. Anbieter mit Sitz in Drittländern müssen Daten nicht nach den europäischen Richtlinien verarbeiten und verwalten. Also gilt es bei der Wahl des Anbieters zu erfragen, wo die Server des Anbieters stehen. In jedem Fall muss ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen werden. Verfügt ein Anbieter über Zertifikate wie ISO27001, Trusted Cloud Datenschutzprofil oder BSI C5, arbeitet er nach diesen Standards und ist DSGVO, sowie rechtskonform. Tatsache ist: Aufgrund permanenter Monitoring-Vorgänge und regelmäßiger Updates halten externe Anbieter die Systemlandschaften wesentlich aktueller, wodurch Systemausfälle oder Sicherheitslücken für Hacker verhindert werden. "Wir erleben oft, dass in Unternehmen, die ihre Systeme selbst verwalten, mit den Jahren Sicherheitslücken entstehen. Im Tagesgeschäft ist in der Regel keine Zeit für sicherheitsrelevante Systementwicklungen, weil diese keine Priorität haben, solange die Systeme funktionieren. Administratoren verlieren diese wichtigen Aufgaben aus diesem Grund zwangsläufig aus den Augen. Erst wenn überlastete Speicher, fehlende Systemupdates oder veraltete Programme Probleme bescheren, werden sie wieder wahrgenommen", verdeutlicht Rios. Auch physisch sichern diese Experten Cloudserver anders, als es in Unternehmen oft der Fall ist. "Besondere Zutrittskontrollen mit Protokollfunktion und speziell an den Serverbetrieb angepasste Räumlichkeiten, ausgestattet mit Brandschutzanlagen, bieten hohen Datenschutz, den die Unternehmen selbst in diesem Umfang nicht leisten können."

Sorgen um Skalierbarkeit

In manchen Unternehmen sind die Anforderungen an Software und IT-Infrastruktur sehr individuell. On-Premise-Lösungen können ganz genau an diese Bedürfnisse angepasst werden und lassen sich voll in die Infrastruktur integrieren und verknüpfen. "Was hier nicht bedacht wird, ist der große Aufwand, der folgt: Jede technische Anpassung des Systems ist kompliziert und dadurch mit hohen Kosten verbunden. Für Wartung, Updates und Upgrades sowie Back-up und Monitoring müssen Personal und Ressourcen einkalkuliert werden. Zudem ist alle drei Jahre ein Hardwaretausch notwendig, um die Infrastruktur nach den neuesten Entwicklungen stabil zu halten." Was für große Konzerne personal- und hardwaretechnisch vielleicht noch machbar ist, gestaltet sich für KMU oder gar Start-ups nahezu unmöglich. Der Kostenfaktor ist schlichtweg in den meisten Fällen zu hoch, weshalb Anpassungen selten erfolgen. Die Folge: Solche Unternehmen hängen dem digitalen Standard hinterher und schaffen dadurch Sicherheitslücken. Mit Cloudlösungen agieren KMU und Start-ups ganz flexibel, denn hier wird gemietet, nicht gekauft, und der fachkundige Service ist on demand dabei. Da sich Anwendungen, Speichervolumen und Funktionen nach Bedarf zusammenstellen lassen, zahlen Unternehmer nur das, was sie auch wirklich brauchen. "Wer Software mietet, statt zu kaufen, bindet sich nicht an Lizenzen und Hardware und verhindert so, dass zu komplexe, große Lizenzen gekauft werden, deren Funktionen gar nicht im vollen Umfang benötigt werden, oder sich mit den Jahren ausrangierte Hardware in irgendwelchen Lagerräumen stapelt", verdeutlicht Robert Rios. Gerade dieser Aspekt ermöglicht hohe Flexibilität und Skalierbarkeit, mit denen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur an die neuesten Entwicklungen anpassen können. Gerade für junge Unternehmen oder Start-ups, die in den Anfangsjahren viele Veränderungen und Entwicklungen durchlaufen, ist diese Form des Infrastrukturaufbaus vorteilhaft. "Bei SaaS, Cloud oder browserbasierten Anwendungen geht es nicht mehr um die Geräte und Programme, sondern um praktikable und zeitgemäße Funktionen, die Out-of-theBox realisiert werden, sowie um schnellen Service on demand."


Der Autor:

Robert Rios ist Geschäftsführer der RioMar GmbH. Das Unternehmen ist spezialisiert auf individuelle IT-Projekte und setzt dabei stets die neuesten Technologien ein. Mit insgesamt über 25 Jahren Erfahrung unterstützt das Unternehmen bundesweit kleine und mittelständische Unternehmen mit Infrastrukturen zwischen 1 und 800 Geräten. Dabei übernimmt RioMar das Gesamtkonzept von der Planung und Realisierung von Hard- und Software-Landschaften bis zur anschließenden weiteren Betreuung der Systeme. Zu den Kerngebieten gehören der komplette IT-Service wie Administration, Back-up, Wartung und Monitoring, Mobile Device und Dokumentenmanagement, sowie Telekommunikationstechnik, Daten- und IT-Sicherheit.

Web: www.riomar-it.de

Bildquelle: (C) RioMar GmbH

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

RPA war gestern: Hyperautomatisierung macht unstrukturierte Daten beherrschbar

WISSENplus
Robotic Process Automation (RPA) gilt seit einigen Jahren als einer der bedeutendsten Trends für die Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie umfasst den Einsatz von Technologien zur Automatisierung von Aufgaben mit dem Ziel, menschliche Ressourcen von lästigen Routinearbeiten zu entlasten. Einen Schritt weiter geht Hyperautomation. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung der RPA mit künstlicher ...

Weiterlesen

Wertschöpfung durch Wissen: Digitales Wissensmanagement mit Confluence und Microsoft 365

Um sich als Organisation den zahlreichen Herausforderungen anzupassen, die der digitale Wandel mit sich bringt, ist es wichtig, ein modernes Wissensmanagement zu betreiben. Neben einem deutlich spürbaren Anstieg der Mitarbeitenden- und Kundenzufriedenheit, können so auch Arbeitsprozesse besser skaliert und damit z.B. die Einarbeitungszeit für neue Mitarbeitende gesenkt sowie die Qualität der Arbeitserge...

Weiterlesen

Wie kreiert man sich selbst optimierende Abläufe?

WISSENplus
Der Begriff der Hyperautomation steht für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen. Mit Unterstützung durch Künstliche Intelligenz werden aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen sich selbst optimierende Abläufe oder auch wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Im Gespräch mit "wissensmanagement" erläutert Johannes Keim, Partner b...

Weiterlesen

Datenmanagement: Risikominimierung dank Data Governance

Egal, ob es um die Digitalisierung von Prozessen geht oder das Arbeiten vom Homeoffice aus: Eine klare Regelung, wem für wie lange Zugriff auf welche Daten gewährt beziehungsweise verwehrt wird, wie für die Sicherheit und Qualität der Informationen gesorgt ist und wie die Daten verwaltet werden sollen, ist kein "Nice to have" mehr, sondern ein absolutes Muss. Ansonsten drohen negative Folgen f...

Weiterlesen

Deutschland, deine Servicewüsten! Was (mangelnde) Kundenorientierung über Führungs- und Changeverhalten verrät

WISSENplus
Fragen wir Mitarbeiter und Führungskräfte nach den wichtigsten Gründen für Wohlbefinden bei der Arbeit, werden Anerkennung, Wertschätzung und Teamgeist am häufigsten genannt, gefolgt von anderen so genannten weichen Faktoren. Klar bestimmbare, anweisbare und offensichtlichere harte Faktoren wie Entlohnung, Kennzahlen, Messwerte oder technische Ausstattung kommen auf lediglich ca. 20 Prozent der ...

Weiterlesen

Dokumentenmanagement in Zeiten von New Work: Was muss ein DMS können? Und was kann es leisten?

WISSENplus
Dokumenten-Management-Systeme (DMS) sind heute aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Während es anfangs zunächst darum ging, mit solchen Lösungen ein zentrales Repository für alle Dokumente zur Verfügung zu stellen und deren langfristige Aufbewahrung abzusichern, steht heute insbesondere das Optimieren der Arbeit mit den Dokumenten im Zentrum. In einer zunehmend datengetriebenen Geschäf...

Weiterlesen

Das Kerngeschäft im Griff – dank IT-Service-Management

WISSENplus
Eine leistungsstarke Lösung für das IT-Service-Management (ITSM) verschafft Unternehmen nicht nur einen Überblick über sämtliche vorhandenen Systeme und IT-Prozesse, vielmehr liefert es auch wichtige Kennzahlen über die jeweiligen Business-Prozesse, anhand derer sich das Kerngeschäft evaluieren lässt. ITSM ist also zentraler Bestandteil der erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Doch was genau...

Weiterlesen