2023/3 | Editorial | Künstliche Intelligenz / Robotic

Nein, KI generiert keine neuen Fachkräfte!

von Oliver Lehnert

Die Zahl der potenziell erwerbsfähigen Menschen geht hierzulande kontinuierlich zurück. Während sich die Generation der Babyboomer sukzessive in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, müssen die verbleibenden Mitarbeiter die Arbeit der ausscheidenden Kollegen vielerorts "on top" mit übernehmen. Denn auch wenn händeringend nach neuen Talenten gesucht wird, ist der Arbeitsmarkt vielerorts leer gefegt. Doch das ist noch nicht alles! Nehmen die Ver­treter der Generation 60plus ihr oft jahrzehntelanges Erfahrungswissen mit in Rente, ist gu­ter Rat teuer - und meistens nicht verfügbar. Gerade Erfahrungs­wissen baut sich nämlich nur langsam auf. Man kann es weder in einer neuen Fortbildung adhoc einkaufen noch über - in der Regel ohnehin nicht verfügbare - neue Beschäftigte wieder ins Unter­nehmen (zurück-)holen. Organisationen müssen folglich an zwei Stellen gleichzeitig aktiv werden.

Bildquelle: (C) Gerd Altmann / Pixabay

Es gilt, das wertvolle - weil einzigartige - Erfahrungs­wissen langjähriger Mitarbeiter zu sichern, bevor die Wissensträger die Organisation verlassen. Professionelle Wissenssicherungen setzen genau hier an. Sie konservieren das Know-how interner Experten und bereiten es so auf, dass nachfolgende Mitarbeitergenerationen auch wei­terhin auf diesen Erfahrungsschatz zugreifen können. Mehr dazu lesen Sie in unseren Online-Special unter:

>> www.wissensmanagement.net/wissenssicherung

Außerdem müssen Unternehmen angesichts des an­haltenden Fachkräftemangels die wenigen verfüg­ba­ren Ressourcen so effizient wie möglich einsetzen. Denn KI kann zwar viel, aber neue Fachkräfte gene­riert sie nicht. Vielmehr gilt es, Routineaufgaben, Standardprozesse und wiederkehrende Abläufe weitgehend zu automati­sie­ren. Und genau dabei kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel. Wo KI heute schon zur Selbstverständlichkeit geworden ist, welche Mehr­werte Sie bei Ihnen generieren kann, welche Voraussetzungen Sie dafür schaffen müssen und worauf bei der Tool-Auswahl zu achten ist, lesen Sie in unserem Titelthema ab Seite 18.

Unter dem Motto "Metaverse, KI & Co.: Die Zu­kunft der (Wissens-)Arbeit" kommt dabei aber noch ein weiterer Aspekt des Arbeitens 4.0 zur Sprache: das Metaverse! Vielerorts noch in den Startlöchern, verspricht es schon heute enorme Potenziale. Die Brauerei Heineken macht es vor. Was es mit virtuellem Bier auf sich hat und wie Sie den Schritt ins Metaversum schaffen, ist ebenfalls Thema des aktuellen Titelschwerpunkts.

Ihr Oliver Lehnert

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

To-Dos für die Digital-Agenda: 9 wichtige Punkte, die Sie jetzt in Angriff nehmen sollten!

WISSENplus
Ob Künstliche Intelligenz, hybride Cloud-Lösungen oder nachhaltige IT: In den nächsten Monaten dürften einige Trends, die sich bereits länger am Horizont abzeichnen, an Fahrt aufnehmen. Unternehmen müssen sich damit beschäftigen, wollen sie nicht vom Wettbewerb abgehängt werden. Doch welche Entwicklungen sind zu erwarten? Und welche Maßnahmen sollten Unternehmen in Sachen Digitalisierung im A...

Weiterlesen

Zwischen Generationen und Erwartungen: Führung in der neuen Arbeitswelt

WISSENplus
In den vergangenen Jahren wurde zunehmend über eine neue Arbeitswelt gesprochen, in der sich mehrere Generationen gleichzeitig zurechtfinden müssen. Besonders in der deutschen Gesellschaft zeichnet sich der demografische Wandel derzeit deutlich ab: Die Arbeitnehmenden werden im Durchschnitt älter, während die jüngeren Generationen Y und Z schrittweise in den Arbeitsmarkt eintreten. Ein zentrales P...

Weiterlesen

Digitale Zwillinge: Effizient, nachhaltig, ESG-konform

WISSENplus
Zu den Kernthemen fast aller Unternehmen gehört derzeit die Nachhaltigkeit - gerade im Hinblick auf die erforderliche Umsetzung von ESG-Programmen. Ein effizientes Hilfsmittel sind dabei Digitale Zwillinge. Sie können die Etablierung nachhaltiger Prozesse unterstützen und damit den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens entscheidend verringern....

Weiterlesen

Wissenstransfer in der öffentlichen Verwaltung

WISSENplus
Weiterhin steigt in vielen Behörden die Zahl der Beschäftigten, die in Ruhestand gehen. Viele nehmen wichtiges Erfahrungswissen zu Spezialgebieten mit. Zusätzlich nimmt aber auch der Anteil derer zu, die lange vor dem Ruhestand den Job wechseln, in Elternzeit gehen etc. Immer häufiger müssen daher neue Beschäftigte eingearbeitet und auch Quereinsteigern erstmal Grundlagen vermittelt werden. Ein strukt...

Weiterlesen

Wissen vernetzen, Räume gestalten: Digitale Bauplanung mit BIM als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

WISSENplus
Die Anforderungen an moderne Arbeitsumgebungen wandeln sich rasant: Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind für Unternehmen essenziell, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wünschen sich Mitarbeitende inspirierende, funktionale und gesundheitsfördernde Arbeitsräume. Doch wie lassen sich diese Faktoren in Bauprojekten am besten vereinen? Die Antwort liegt unter an...

Weiterlesen

So wirkt Generative KI in der Fertigung!

Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht. Im Fokus standen in erster Linie Hürden im Bereich Personal, Infrastruktur und ethischer Rahmenbedingungen. ...

Weiterlesen

Zehn Must-dos zur Betrugsbekämpfung im Zeitalter von KI

Weltweit sehen sich Unternehmen mit einer Zunahme von Betrugsfällen konfrontiert, auch weil gewiefte Kriminelle zunehmend KI einsetzen. Deren Funktionalitäten nutzen etwa Deepfake-Software, automatisierte Phishing-Systeme, Chatbots und fortschrittliche Datenanalysen, die Betrugsversuche vereinfachen....

Weiterlesen