2018/9 | Fachbeitrag | Digitale Transformation

Need to speed: Wie sich die IT-Abteilung für eine erfolgreiche Digitalisierung wandeln muss

von Tim Neugebauer

Inhaltsübersicht:

1. Altsysteme pflegen und sukzessive ablösen

Ein Aspekt, der IT-Abteilungen sicherlich daran hindert, Innovationen voranzutreiben, ist die Bestandssystem-Pflege. Darauf entfällt in vielen Unternehmen ein Großteil der verfügbaren personellen Ressourcen und Kosten. Das liegt vor allem daran, dass es sich bei der Bestands-IT oftmals um einen bunten Mix aus Eigenentwicklungen und zugekauften Anwendungen handelt. Außerdem verteilen sich die Systeme über unzählige Plattformen, was in Datensilos und inkonsistenten Datenbeständen resultiert. Viele Unternehmen wollen deshalb ihre heterogenen IT-Systeme ablösen, was jedoch nicht funktioniert, da Altsysteme häufig unternehmenskritische Daten beinhalten, die sorgfältig zu migrieren sind. Durch das Konzept der bimodalen IT entsteht mehr Freiraum für die Pflege dieser Systeme, da sich ein Teil der IT-Abteilung mit der Instandhaltung beschäftigt, während der andere nach Innovationsmöglichkeiten sucht. Um langfristig erfolgreich zu sein, empfiehlt es sich, die Systeme schrittweise abzulösen – was auch Ziel der bimodalen IT ist.

2. Ressourcenknappheit vorbeugen

Viele IT-Abteilungen stoßen an zeitliche und personelle Grenzen – Faktoren, die eine erfolgreiche Digitalisierung unmöglich machen. In vielen Fällen bietet es sich deshalb an, zumindest einen Teil der Projekte an einen externen Dienstleister auszulagern. Dafür ist insbesondere der innovative Teil der bimodalen IT geeignet. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Während sich der eine Teil der IT auf die Kernaufgaben, also etwa die Pflege der Bestandssysteme konzentriert, beschäftigt sich der Dienstleister mit dem innovativen Part und gibt Anregungen für neue Tools oder beobachtet Trends. Damit können Unternehmen bedarfsgerecht auf die vorhandene Ressourcenknappheit reagieren – der Dienstleister kann im Fall der Fälle einspringen und binnen kurzer Zeit Mitarbeiter zur Verfügung stellen. Das erspart Unternehmen die mühsame Suche nach IT-Fachkräften.

3. Agilität in Unternehmen fördern

Als besonders wirkungsvoll erweist sich übrigens eine Mischform der Zusammenarbeit: Der Dienstleister übernimmt nicht nur die Verantwortung für ein (Innovations-)Projekt, sondern das Unternehmen stellt eigenes IT-Personal bereit, sodass beide gemeinsam Strategien und Ansätze erarbeiten können. Mittelfristig hat die bimodale IT ein wesentliches Ziel: agile Praktiken und ein innovationsförderndes Mindset auf allen Ebenen der IT zu etablieren. Der bimodale Ansatz ist insbesondere dann geeignet, wenn Unternehmen Produkte und Leistungen sukzessive ersetzen möchte, um damit gleichzeitig Neugeschäft-Potenziale zu erschließen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Schluss mit halbherziger Digitalisierung!

WISSENplus
Auf Server Nr. 1 eine E-Mail versenden, mit Tool Nr. 2 ein neues Projekt erfassen und in Software Nr. 3 Rechnungen verwalten - für alle digitalen Prozesse gibt es unterschiedliche Insellösungen. Unternehmen sind sich häufig nicht bewusst, wie zeitaufwändig und kostenintensiv eine derart verteilte Softwarelandschaft ist. Enterprise-Content-Management (ECM)-Systeme arbeiten anders: Intelligent vern...

Weiterlesen

Das Büro der Zukunft

WISSENplus
Remote Work, Home Schooling, Versorgungsengpässe - das Jahr 2020 hat viele Unternehmen an die Belastungsgrenze gebracht. Eine besonders große Herausforderung stellte das mobile Arbeiten dar. Aber die bisherige Bilanz sieht größtenteils gut aus: Aus der Notwendigkeit heraus, eine Business Continuity zu gewährleisten, haben viele Unternehmen in kürzester Zeit enorme Fortschritte gemacht. Die groß...

Weiterlesen

ERP & DMS: Die Cloud macht den Unterschied

WISSENplus
Unternehmen setzen immer stärker auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte ERP-Software bietet. Durch Kombination einer ERP-Lösung mit einem Dokumentenmanagement-System (DMS) aus der Cloud können Anwenderunternehmen ein regelrechtes "Kraftpaket" für durchgängige, digitale Prozesse schnüren. Doch nicht alle DMS-Lösungen eignen sich für ein effektives Zusammenspiel. Bei der Auswa...

Weiterlesen

Drei Szenarien für das Digital Office

WISSENplus
Gerade zu Beginn der Corona-Krise gab es eine hohe Nachfrage nach cloudbasierten Digital-Office-Lösungen. Denn der Großteil an Unternehmen musste aus der Not heraus schnell neue Arbeits- und Kommunikationsweisen etablieren. Laut einer Sonderauswertung des Bitkom-ifo-Digitalindexes arbeiteten im April diesen Jahres 75 Prozent aller Unternehmen von zu Hause aus - in der Informations- und Kommunikatio...

Weiterlesen

Was kann Microsoft Teams leisten? Ein Überblick!

Microsoft Teams, der Nachfolger von Skype for Business, gehört zu den beliebtesten und am weitesten verbreiten Werkzeug für berufliche Kommunikation und Zusammenarbeit. Es bietet Unternehmen zahlreiche Kollaborationsmöglichkeiten - und zwar unabhängig davon, ob sie das Tool on-premise oder webbasiert nutzen. Auch mobil können Sie damit auf Ihre Daten, Dokumente und Gesprächsverläufe zugreifen. Doch ...

Weiterlesen

Cleveres Umdenken: Von HR 4.0 zur Arbeitswelt 5.0

WISSENplus
Digitale HR-Prozesse findet man heute bereits in den meisten Personalabteilungen. Dank der Arbeitswelt 4.0 verfügen viele HRler schon über das richtige Mindset in puncto Digitalisierung. So haben sie sich unter anderem von lang bewährten, oft manuellen administrativen Arbeitsabläufen getrennt und sind aufgeschlossen gegenüber digitalen Technologien. In der Version 5.0 stellt sich allerdings nicht...

Weiterlesen

Mit Chatbots immer topaktuell informiert

WISSENplus
Im Kundendienst und im Marketing haben Chatbots ihren Platz gefunden. Noch kaum bekannt ist ihr Potenzial aber in der Wissensvermittlung. Mit Chatbots lässt sich Wissen kurz, mobil und interaktiv weitergeben. Kurz: Sie treffen den Zeitgeist und holen Anwender dort ab, wo sie sind: beim Messaging. Ohne neue App lassen sich so beispielsweise neue Mitarbeiter in einen Betrieb einführen, Awareness-Kampa...

Weiterlesen