2021/12 | Fachbeitrag | Digitalisierung

Nachhaltige Digitalisierung: Die Transformation mit der richtigen Balance erfolgreich gestalten

Aufgrund der Digitalisierung, des wachsenden Konkurrenzdrucks, steigender Regulatorik-, Kunden- und Qualitätsanforderungen sowie erhöhter Transparenz sind Unternehmen zukünftig einem immer stärker werdenden permanenten Wandel ausgesetzt. Die richtige Transformationsbalance zu finden ist ein zentraler Erfolgsfaktor einer nachhaltigen Digitalisierung.

Bildquelle: (C) kalhh / Pixabay

Es zeigt sich, dass für die exzellente Entwicklung hin zu einem KI-gestützten und datengetriebenen Unternehmen vor allem die Organisation und die Menschen entscheidend sind. Hier gilt die Weisheit, welche der Begründer des modernen Managements Peter Drucker, einst so formulierte: "Unternehmenskultur verspeist Strategie zum Frühstück." Was für Strategie allgemein gilt, ist auch für technologische Strategien, Initiativen und Programme gültig: Nur wenn die organisatorischen Rahmenbedingungen stimmen, nur wenn die Mitarbeiter mitgenommen werden, nur wenn sie den Sinn hinter Technologie verstehen und ihnen bewusst wird, welche Vorteile der Einsatz bringt, dann werden sie bereit sein, neue Wege (mit) zu gehen. Unternehmen sollten Technologie daher aus dem Blickwinkel der Menschen im Sinne einer nachhaltigen Digitalisierung sehen und verstehen.

Menschen sehnen sich in der neuen Arbeits- und Lebenswelt (Future of Work) mehr denn je nach Orientierung, nach Sinn und nach Vision. Gerade dann, wenn die Umwelt so unvorstellbar komplex ist und sich atemberaubend schnell verändert, kann eine klare Orientierung wieder ein gutes Stück mehr Ruhe und Klarheit in die eigene Lebenswelt bringen. Vor allem Führungskräfte sind hier gefordert - wirksame Führung in der digitalen Transformation geht nicht ohne die richtige Balance und Organisation.

Exzellenz und Zukunftsrobustheit lassen sich allerdings nicht in der Komfortzone erreichen. Dafür braucht es einen Schritt weiter. Aber begleitet von Trainern und Coaches, die dafür Sorge tragen, dass man es nicht übertreibt. Im Unternehmen heißen diese Personen Führungskräfte (Leader). Diese Personengruppe sollte dann auf dem Weg zu Weiterentwicklung und Fortschritt begleiten.

Das scheint für einige Führungskräfte und Mitarbeiter von Versicherungen wohl wie ein Ausflug in eine andere Welt zu klingen. Aber genau das wird es wohl oftmals auch sein. Denn mit hierarchisch strukturierter Bürokratie wird man in einer Welt, welche sich durch eine zunehmende Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität auszeichnet und in der zugleich immer kürzere Innovationszyklen zu raschen Entscheidungen zwingen, perspektivisch nicht mehr erfolgreich sein können. Mit anderen Worten, in den Unternehmen wird ein massiver Organisations- bzw. Kulturwandel nötig sein.

Der Ansatz der Transformationsbalance kann Organisationen und Menschen dabei unterstützen, dies erfolgreich zu meistern.

Abbildung: Modell der Transformationsbalance

Das Modell der Transformationsbalance stellt die Zusammenhänge zwischen den beiden Einflussfaktoren Transformationsgeschwindigkeit und Transformationskomplexität dar und zeigt auf, unter welchen Bedingungen Transformation psychisch und körperlich die Leistungsfähigkeit reduziert und sogar krank machen kann.

Psychologisch gesehen entspricht Transformationsbalance in dem Modell dem Idealzustand. Die Transformationsgeschwindigkeit und -komplexität bewegen sich auf einem individuell angemessenen Level. Die Führungskraft bzw. der Mitarbeiter können die Anpassungsanforderungen, die ihnen begegnen, meistern. Es geht ihnen gut dabei. Innerhalb dieser Transformationsbalance können sie sich in der Balancezone (optimale Potenzial- und Leistungsentfaltung), der Entwicklungszone (Flow und Wachstum möglich) oder der Komfortzone (gewohnte Routinen und Muster - Ruhe ggfs. Gefahr der Unterforderung) bewegen.

Transformationsbalance als zentraler Baustein eines exzellenten Transformationsmanagements kann zur Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft eingesetzt und auch im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheits- und Leistungsmanagement (BGLM) im Sinne eines nachhaltigen Personalmanagements genutzt werden. Denn ein Betriebliches Gesundheits- und Leistungsmanagement (BGLM) bezieht die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten ebenso mit ein wie Strategie, Strukturen, Prozesse und Kultur des Unternehmens und ermöglicht so eine nachhaltige Digitalisierung.


 

Die Autoren:

 

Roland Roider ist Vorstandsvorsitzender der Haftpflichtkasse und führt diese in eine exzellente Zukunft. Als Vertriebs- und Marketingvorstand und ausgewiesener Versicherungsexperte verantwortete Herr Roider bis 2019 die erfolgreiche Markt- und Markenentwicklung der Haftpflichtkasse.Marco Englert ist Leiter Unternehmensentwicklung & PMO der Haftpflichtkasse und steuert die Zukunftsstrategie und Transformation. Er ist Experte für eine digitale und nachhaltige Unternehmensführung und steht für ein Excellence-Mindset, welches die Kernthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindet und Unternehmen zukunftsrobust macht.
Arabella Oberstedt ist Projektmanagerin im Projekt-Management-Office (PMO) der Haftpflichtkasse und steuert das Projektportfolio mit Fokus auf die Bereiche IT & Digitalisierung, Betriebsorganisation, Innovation, Daten, HR, Marketing & Vertrieb.
Johanna Tretter ist Projektmanagerin im Projekt-Management-Office (PMO) der Haftpflichtkasse und steuert das Projektportfolio mit Fokus auf die Bereiche Governance, Risikomanagement, Compliance (GRC), Interne Revision, Datenschutz, Informationssicherheit, Kapitalanlage, Nachhaltigkeit, Schaden & Vertrag.



 



 

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Herkules-Aufgabe Datenbankmanagement: 5 Aspekte, die Führungskräfte über Datenbanken wissen

Bis Mitte der 2010er-Jahre wählten die meisten Unternehmen in der Regel eine der vier großen relationalen Datenbankplattformen entsprechend ihren Bedürfnissen aus. So fiel die Entscheidung entweder auf Oracle, MySQL, SQL Server oder PostgreSQL. Dass dabei oft Kompromisse eingegangen werden mussten, versteht sich von selbst – und dass sehr viel Legacy aufgebaut wurde, die sich bis heute hartnäckig häl...

Weiterlesen

Microsoft 365: Zwischen Wissensarbeit & Wildwuchs

Microsoft 365 ist längst mehr als ein Office-Paket - und doch: Viele Unternehmen nutzen es immer noch genau so. Während Microsoft seine Suite konsequent zur umfassenden Plattform für digitale Zusammenarbeit, Prozessautomatisierung und Wissensmanagement ausbaut, bleiben viele Organisationen im Denken verhaftet: Zwischen SharePoint und Teams entsteht schnell ein trügerisches Gefühl von Kontrolle - w...

Weiterlesen

KI – der stille Wissensarbeiter

WISSENplus
Wissenstransfer beschreibt die Fähigkeit einer Organisation, Wissen systematisch von einem Akteur zum anderen Akteur zu übertragen. Übertragen bedeutet, dass das Wissen gezielt einem neuen Akteur übergeben wird - mit dem Ziel, dass der Empfänger das übertragene Wissen nutzen kann. Daraus resultiert die Frage, was Wissen überhaupt ist. Nonaka et al. charakterisieren Wissen in diesem Kontext als dynami...

Weiterlesen

Generative KI in der Bank: Zwischen Vision und Wirklichkeit

WISSENplus
Die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzbranche hat eine lange Historie - vom algorithmischen Handel in den 1980er Jahren bis zu heutigen Anwendungen in der Betrugserkennung oder Kundensegmentierung. Mit generativer KI beginnt nun eine neue Phase. Für viele Banken stellt sich dabei nicht mehr die Frage, ob KI genutzt werden sollte, sondern wie sie sicher und wirksam integriert wer...

Weiterlesen

Smart Factory: Prozesse optimieren, Know-how bewahren

WISSENplus
Es gibt endlich eine Lösung für den Fachkräftemangel -und sie heißt KI. Dabei geht es nicht darum, neue KI Modelle zu entwickeln, sondern diese passgenau einzusetzen. Moderne GenAI-Modelle erlauben es, wertvolles Mitarbeiter-Wissen auf einfache Art zu konservieren, und das ohne wirklichen Mehraufwand für die Mitarbeitenden. Allerdings hindern Missverständnisse über die Möglichkeiten und die Int...

Weiterlesen

Generation Z & Führung unter der Lupe: Was wirklich anders ist – und was nicht

In vielen Führungsetagen herrscht Verunsicherung, wenn es um die Generation Z geht, also jene jungen Menschen, die ab etwa 1995 geboren wurden und mehr und mehr in den Arbeitsmarkt drängen. Sie gelten als fordernd, selbstbewusst, technologieaffin und gleichzeitig empfindlich, wechselbereit und illoyal. Der Eindruck: Diese Generation ist "anders". Führungskräfte fragen sich, wie sie mit de...

Weiterlesen

Assistent oder Autopilot? Was KI wirklich leisten kann!

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Monaten endgültig ihren Platz in unserem Arbeitsalltag eingenommen: 69 Prozent der Wissensarbeiter in Deutschland nutzen KI bereits regelmäßig, oft täglich. Das zeigt eine aktuelle Microsoft-Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit LinkedIn. Demnach schreiben Wissensarbeiter insbesondere E-Mails mit ChatGPT, übersetzen mit DeepL, automatisieren Mi...

Weiterlesen