Finanzkriminalität proaktiv begegnen und Risiken minimieren
2023/6 | Praxis Wissensmanagement | Best Practices

Mobile Datenerfassung für die Flotte: Wie digitales Reifenmanagement den Fuhrpark nachhaltig voranbringt

Flottenverantwortliche stehen in der Pflicht, ihre Fuhrparks wirtschaftlich zu halten. Doch Fachkräftemangel, steigende Preise und EU-Verordnungen zur Reduktion von CO2-Emissionen stellen sie vor immense Herausforderungen. Dabei profitieren Unternehmen bei einer Umstellung ihrer Fahrzeugflotten auf batterieelektrische Fahrzeuge bis 2025 von Förderungen seitens des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Ein digitales Reifenmanagement kann helfen, diese Umstellung zu meistern und unterstützt auch bei weiteren Aufgaben: Mit einer mobilen Datenerkennungssoftware lassen sich Reifen- und Fahrzeugdaten erheben und auswerten, Wartungen optimieren, präzisere Reifenzustandsprognosen erstellen und dadurch sowohl Emissionen als auch Ressourcen einsparen. Über Smartphones nutzbar und somit vollkommen mobil, wirkt sich ein KI-gestütztes und datenbasiertes Reifen-Audit positiv auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit der Flotten aus.

Bildquelle: (C) AlLes / Pixabay

CO2-Emissionen sind seit jeher eine Begleiterscheinung der Transportbranche. Weltweit verursachen LKW, Transporter und Co. durchschnittlich 20 Prozent der Emissionen pro Jahr. Die deutsche Bundesregierung hat sich daher das Ziel gesetzt, den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid im Verkehrssektor bis 2023 im Vergleich zu 1990 zu halbieren. Dabei helfen soll auch die seit Januar 2022 geltende Taxonomieverordnung der EU, die die Offenlegung nachhaltiger Investitionen beinhaltet. Auch Unternehmen sind von nun an gefordert, regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, um ihre Bemühungen nachzuweisen. Die digitale Erhebung und Auswertung von Reifen- und Fahrzeugdaten leistet hier wertvolle Unterstützung und bietet den Unternehmen zahlreiche Vorteile.

Mobile und verlässliche Datenerfassung

Reifeninspektionen gestalten sich für Techniker:innen noch sehr komplex, da sie im Rahmen ihrer täglichen Arbeit diverse Aufgaben ausführen, die eine Datenerfassung beinhalten und unterschiedliche Geräte erfordern. Darunter fallen nicht nur die Inspektion per se, sondern auch Wartung und Verwaltung des Reifenbestands. Eine digitale Reifenanalyse kann Flottenverantwortliche und ihre Mitarbeitenden bei diesen verschiedensten Aufgaben unterstützten: von der Flankenablesung der Reifenkenndaten über das Scannen von Nummernschildern bis hin zum Messen der Reifenprofiltiefe. Bei der Datenerfassung können vor allem Anwendungen unterstützen, die durch eine Kombination aus Computer Vision und KI millimetergenau messen. Als Software Development Kit integrieren Unternehmen eine solche Anwendung bequem in bereits bestehende Betriebssysteme. Über gängige, mobile Endgeräte wie Smartphone oder Tablet und deren Kamera sind Mitarbeitende in der Lage, die Reifen schnell und einfach zu scannen. Die Daten leitet die Anwendung weiter an das angeschlossene Kernsystem des Unternehmens. Es bedarf dabei keiner weiteren Hardware. So sparen sich Unternehmen die Anschaffung und Installation von teurem und unflexiblem Equipment. Alle Daten liegen jederzeit für alle Mitarbeitenden verfügbar im System vor. Dabei unterstützt die Software Unternehmen in verschiedenen Bereichen.


Anzeige


CO2-Emissionen und Kraftstoffverbrauch reduzieren

Eine regelmäßige Kontrolle der Reifen des Fuhrparks gehört zur Routine von Flottenmanager:innen und Techniker:innen. Denn zu wenig Luftdruck auf den Reifen verursacht während der Fahrt mehr Reibung auf dem Asphalt. Die Folge ist ein erhöhter Kraftstoffverbrauch und damit einhergehend ein unnötig hoher Ausstoß von Kohlenstoffdioxid. Mit einer mobilen Datenerfassungssoftware sind Flottenverantwortliche und Techniker:innen in der Lage, eigenständig und regelmäßig Reifen-Audits durchzuführen, um etwaige Schwachstellen zu beheben, Reifenrückrufe zu verwalten oder nicht mehr taugliche Reifen direkt auszutauschen. Dies erhöht nicht nur die Fahrsicherheit auf der Straße, sondern wirkt auch dem Ausstoß von CO2 entgegen.

Kosten senken

Ist zu wenig Luftdruck auf den Reifen, nutzt sich zudem deren Profil schneller ab. Auch die geringe Profiltiefe stellt nicht nur ein Sicherheitsrisiko dar, sondern lässt - ebenso wie der geringe Luftdruck an sich - den Kraftstoffverbrauch steigen, da der Rollwiderstand der Reifen durch ein abgefahrenes Profil steigt. Fuhrparkverantwortliche werden diesem Problem Herr, indem sie die engmaschige Kontrolle der Reifenprofiltiefe durchführen. Diese wird umso wichtiger, betrachtet man die fortschreitende Elektrifizierung der Fuhrparks. Da bei E-Autos die Reifen um 30 Prozent schneller verschleißen, müssen Flottenverantwortliche sie nicht nur häufiger wechseln lassen, Spezialreifen dafür sind auch wesentlich kostenintensiver. Werden die Reifen nicht gut gewartet, erhöht sich neben den Zusatzkosten auch die Unfallgefahr deutlich. Den richtigen Zeitpunkt für den Reifenwechsel zu kennen und für eine optimale Wartung zu sorgen, wird zukünftig also immer wichtiger. Die mobile Datenerfassungstechnologie leistet hier wertvolle Unterstützung, da sie 3D-Messungen der Reifenprofile vornimmt und so exakte Ergebnisse liefert.

Kosteneinsparungen durch eigenständige Reifeninspektion

Um einen Überblick über notwendige Reifenservices zu erhalten und einen Preis- und Leistungsvergleich durchzuführen, könnten Flottenverantwortliche die Wartung der Reifen nicht nur an die bisherigen Händler geben, sondern auch dritte, unabhängige Dienstleister beauftragen. Das kostet allerdings nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Mit Hilfe einer mobilen Datenerkennungssoftware sind Unternehmen in der Lage, eine Inspektion der Reifen selbst in die Hand zu nehmen. Durch das einfache Scannen der Reifenflanken werden Informationen zur Identifizierung der Reifen an das angeschlossene Backend-System weitergeleitet - frei wählbar über WLAN, Bluetooth oder eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, kurz: API). Die Daten zum Reifenzustand - wie etwa Profiltiefe, Luftdruck, Porosität und dergleichen - lassen sich dann bequem dem jeweiligen Reifensatz und Fahrzeug im Fuhrpark zuordnen. So vereinfacht die Digitalisierung die Dokumentation im Flottenmanagement und führt somit zu mehr Transparenz.

Zuverlässigere, weil standardisierte Checks

Bei manuell durchgeführten Reifeninspektionen können Fehler auftreten, die mitunter nicht nur Sicherheitsrisiken bergen, sondern auch Kosten verursachen. Die Standardisierung des Reifenchecks durch eine digitale und mobile Reifenanalyse steigert die Qualität des Prozesses und verringert die Fehlerquote deutlich. So können Flottenverantwortliche beispielsweise kostspieligen Verstößen aufgrund des Reifenzustandes besser verbeugen - ein großer Vorteil, wenn man bedenkt, dass diese Bußgelder oft zu den häufigsten Ausgaben außerhalb des Betriebs zählen. Durch die digitale Reifenwartung erhalten zudem alle Mitarbeitenden Zugriff auf die entstehenden Daten - bequem und schnell verfügbar im angeschlossenen System. Als Folge entfallen ineffiziente papierbasierte Prozesse. Die gesammelten Daten bleiben digital stets abrufbar, sodass Flottenverantwortliche die Informationen für zukünftige Inspektionen nutzen und so ihre Vorgänge stetig optimieren können.

Mehr Effizienz in den Arbeitsprozessen

Der Einsatz einer digitalen Reifenanalyse unterstützt Flottenverantwortliche nicht nur dabei, ihr Reifenmanagement effizienter zu gestalten. Smarte Tools wie eine Datenerfassungssoftware sorgen durch die vereinfachte Ablesung zusätzlich für schnellere Arbeitsprozesse. Sie befähigen Mitarbeitende, die Reifen selbstständig zu kontrollieren -unabhängig davon, ob sie darin ausgebildet beziehungsweise geübt sind oder nicht. Das heißt, durch die Software sind ungelerntes Personal, Studierende und Aushilfen gleichermaßen in der Lage, bestimmte Tätigkeiten im Inspektionsablauf zu übernehmen. So entfallen die Kosten - und der Zeitaufwand - für eine spezielle Schulung in diesem Bereich und Unternehmen können dem Fachkräftemangel ein Stück weit entgegenwirken. Zusätzlich verschaffen die eingespeisten Daten den Flottenverantwortlichen einen 360°-Überblick über die Reifen aller Fahrzeuge im Fuhrpark. Auf Basis der hinterlegten Informationen und der damit einhergehenden Wartungsoptimierung erhöhen Unternehmen die Langlebigkeit der Reifen ihrer Flotte, was zugleich wirtschaftlich Vorteile bringt und den ökologischen Fußabdruck verringert.

Zukunftssicheres Reifenmanagement

Das Digitalisieren ihres Reifenmanagements befähigt Fuhrparkverantwortliche und Techniker:innen, auf Basis erhobener Daten und besserer Datenqualität durch selbstständige Untersuchung der Reifen, zu schnellem und effizientem Handeln. Vor allem die frühzeitige Erkennung eventueller Reifenschäden mittels einer digitalen Reifenanalyse bringt erhebliche finanzielle Vorteile, da Reifeninspektionen nach dem Kraftstoff die zweithöchste Ausgabe für Unternehmen darstellen. Zudem vereinfacht die Einspeisung der Reifeninformationen in das Backend-System des Unternehmens nicht nur den Wartungsvorgang per se, sondern auch die Handhabe der Daten. Das digitale Reifenmanagement unterstützt Flottenverantwortliche einerseits bei der Planung und Durchführung der Inspektionen und wirkt sich andererseits auch positiv auf den Rohstoffverbrauch aus. Denn je häufiger eine Rundumerneuerung der Reifen selbst möglich ist, desto seltener müssen Flottenverantwortliche Neureifen anfordern. Zu guter Letzt verringern sich auch die CO2-Emissionen, da LKW, Transporter und Co. weniger Kraftstoff verbrauchen, wenn sie mit geprüften Reifen auf dem Asphalt unterwegs sind.



Der Autor:

Frédéric Baroin ist seit 2019 bei Anyline beschäftigt und kümmert sich als Global Head of Automotive Business um die Automobil-Branche. Das 2013 in Wien gegründete Unternehmen hat sich als ein weltweiter Marktführer für Datenerfassung sowie Data Insights etabliert. Mit einer Karriere im Partnermanagement und technischem Vertrieb verfügt Baroin über eine breite Expertise im Verkauf von Softwarelösungen, in der Geschäftsentwicklung und im Projektmanagement. Im Laufe seiner Karriere trug der Allrounder maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten identifizieren und ihr Wachstum vorantreiben konnten. Mit einer strategischen Herangehensweise verknüpft Baroin die Automobil-Branche mit Anyline und treibt die technische Innovation voran.

Web: www.anyline.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Managed Services im Mittelstand: Das Für und Wider

WISSENplus
Ob Betrieb der IT-Infrastruktur, Applikationsbetreuung oder Cybersecurity: Aufgaben, die der Unternehmens-IT zufallen, gibt es reichlich - Tendenz steigend. Kein Wunder, dass viele Firmen händeringend nach Entlastung für ihre Administratoren suchen. Doch angesichts des Fachkräftemangels ist dies vor allem für mittelständische Betriebe nicht leicht. Gerade für sie könnte es sich daher lohnen, K...

Weiterlesen

Managed Services müssen neu definiert werden!

WISSENplus
Warum etwas selber machen, wenn andere es besser, schneller und effizienter können! Das ist, kurz gesagt, das Prinzip von Managed Services und als solches quasi zeitlos gültig. Die Konzentration auf die eigenen Stärken und eine hochdifferenzierte Arbeitsteilung mit Spezialisten für bestimmte Stufen der Wertschöpfungskette gehören nach wie vor zum Repertoire guter und erfolgreicher UnternehmensfÃ...

Weiterlesen

Die richtige Collaboration-Lösung finden

WISSENplus
Die Aufgabenliste für Kommunikations- und Kollaborationsprogramme ist lang - und wird immer länger: von E-Mail, Chat und Messaging über Kalender, Kontakte und Projekte bis zu Video-Conferencing und Groupware. Für den modernen Arbeitsalltag mit Remote und Home Working sind sie längst unverzichtbar. Umso wichtiger ist es, die richtige Lösung dafür zu finden. Anwender und Entscheider haben dabei g...

Weiterlesen

IT-Security: Jung gegen Alt?

WISSENplus
Erfolg in Teams entsteht aus Vielfalt. Und wenn Jung auf Alt trifft, kann es schon einmal krachen. Das ist in der IT-Security nicht anders als in der Familie. Hier wie dort sind es Kompromisse, die es ermöglichen, gemeinsam weiterzugehen und neue Situationen erfolgreich zu meistern. Damit die beteiligten Parteien über eine Verständigung nachdenken, statt schmollend zu grollen, braucht es manchmal eine l...

Weiterlesen

Cybersicherheit: Gute Daten helfen viel

Steigende Datenmengen sind Fluch und Segen zugleich. Einerseits bieten sie Zugang zu einzigartigen Insights, andererseits müssen sie dafür zunächst gesammelt, gespeichert und ausgewertet werden. Aber auch für die IT-Sicherheit spielen Daten eine wichtige Rolle - und überraschenderweise gelten Daten unter diesem Blickwinklel nicht als Problem. Im Gegenteil! Zur Abwehr von IT-Gefahren können Sie g...

Weiterlesen

Was kann generative KI im Wissensmanagement leisten?

WISSENplus
Generative KI wie ChatGPT generiert Texte, Konzepte, Entwürfe, Ideen - aber kreiert generative KI auch (neues) Wissen? Und können sich damit Tools wie ChatGPT zu innovativen Tools des Wissensmanagement entwickeln? So einfach lässt sich diese Frage nicht beantworten; es hängt letztlich davon ab, um welches Wissen es sich handelt und welche Aufgaben des Wissensmanagement durch und mit generativer KI bewÃ...

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Welche Herausforderungen gibt es? Und wie lassen sie sich erfolgreich meistern?

WISSENplus
Mittelständische Unternehmen sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Spätestens seit ChatGPT & Co. die Märkte aufmischen, ist klar, dass sie von der Digitalisierung und neuen Technologien nicht verschont bleiben - ganz im Gegenteil. Durch den Einsatz dieser neuen Technologien eröffnen sich für mittelständische Unternehmen vielfältige Möglichkeiten. Ein elementarer Teil in Richtung innovati...

Weiterlesen

Die 5 Herausforderungen der Rechnungsautomatisierung - und wie Unternehmen sie meistern können

CFOs widmen dem Rechnungsmanagementprozess möglicherweise zu wenig Aufmerksamkeit, da sie annehmen, er laufe von selbst. Tatsächlich fehlt ihnen jedoch oft ein umfassender Überblick über ihre Kreditorenbuchhaltung und über die Gesamtkosten, die ihr Unternehmen im Rechnungsprozess aufbringen muss. Branchendaten zufolge treten bei über zwei Drittel der Unternehmen Fehler bei mehr als einem Prozen...

Weiterlesen