2022/6 | Praxis Wissensmanagement | Digitalisierung

Mit Wissen zum Erfolg: Was Sie jetzt tun können, um für die Zukunft gewappnet zu sein

von Christina Lierzer

Aufgrund der aktuellen Krisenzeit spüren wir alle, dass Unternehmen nicht mehr so weitermachen können wie bisher. Nur noch mit qualifizierten und motivierten Arbeitskräften gelingt es, neue Märkte zu definieren, Kunden zu beeindrucken, die Digitalisierung voranzutreiben und somit wettbewerbsfähig und letztendlich erfolgreich zu bleiben. Das Wissen und die Innovationskraft der Mitarbeiter sind dabei ein wertvolles Kapital und der entscheidende Vorteil im digitalen Zeitalter.

Wissen ist ein hochwertiges Kapital, eine unerschöpfliche Ressource und die beste Basis für Innovation. Daher ist es notwendig, sich jetzt darum zu kümmern und es zentral zugänglich und für alle nutzbar zu machen.

Lebendiges Wissensmanagement aus der Praxis

Im Kern muss Wissen alltagstauglich erfasst, rasch und zielgerichtet verteilt, konsequent weiterentwickelt und automatisch für die Zukunft gesichert werden. Es braucht einen zentralen Ort, an dem Wesentliches abgelegt werden kann und der immer und von überall aus zugänglich ist. All das macht die bewährte WBI®Methode möglich.

Um das Laufwerkschaos endlich hinter sich lassen zu können, wird Wissen im Sinne der WBI®Methode in Form von Wissensdokumenten einheitlich und prägnant erfasst. Mithilfe von automatischen Benachrichtigungen bei der Veröffentlichung von neuen oder weiterentwickelten Wissensdokumenten, erhalten Mitarbeiter zeitgerecht die Informationen, die sie für ihre täglichen Arbeiten benötigen. Dadurch haben sie auch ein gemeinsames Werkzeug, um wirksam zu werden, Veränderungen anzustoßen und Verbesserungen aufzuzeigen. Dinge werden transparent und jeder kann stets auf richtiges und derzeit relevantes Wissen zugreifen.

Damit Wissensmanagement funktioniert, müssen Führungskräfte klar Stellung beziehen und ihre Rolle als Vorbild wahrnehmen. Sie sollen ihre Mitarbeiter zur Wissensdokumentation motivieren und deren Expertise richtig einsetzen. Diesem und weiteren spannenden Themen widmet sich Guntram Meusburger intensiv in seinem Buch "Erfolg mit Wissensmanagement". Sichern Sie sich jetzt ein kostenloses Exemplar.



Das WBI Buch. Aus der Praxis, für die Praxis.

Erfolg mit Wissensmanagement: Wissensorientiertes Management aus der Praxis - Ein Leitfaden für kleine und große Organisationen

Praxisnah, realitätsbezogen und unkompliziert erklärt Guntram Meusburger in seinem Buch, wie wissensorientiertes Management erfolgreich in den Unternehmensalltag integriert werden kann. Auf über 300 Seiten zeigt er, wie die WBI®Methode seit Jahren in seinem Unternehmen gelebt wird und was Sie tun können, um von den zahlreichen Erfahrungswerten zu profitieren.

Kostenloser Download unter: https://www.wbi-wissensmanagement.com/erfolg-mit-wissensmanagement/



Praktische Funktionen für einfaches Wissensmanagement

Einfaches und intuitives Wissensmanagement benötigt ein umfangreiches, aber benutzerfreundliches System. Darin abgelegtes Wissen muss für alle schnell auffindbar und immer aktuell sein. Das Wissensmanagement-System WIVIO bietet hier sehr viele Möglichkeiten, bleibt aber in seiner Handhabung schlicht und ist auch für Mitarbeiter mit geringen IT-Kenntnissen leicht zu bedienen.

Neben den vier Hauptfunktionen Wissen erfassen, verteilen, weiterentwickeln und sichern, bietet WIVIO noch weitere Features, die ein dauerhaft lebendiges Wissensmanagement sichern:

  • eine ausgeklügelte Suche mit zahlreichen Filterfunktionen, um stets das richtige WiDok zu finden
  • eine automatische Erinnerung für die Aktualisierung des Wissens
  • die Erstellung und Darstellung relevanter Wissensgebiete in einem Wissensbaum
  • einen durchdachten Freigabeprozess zur Umsetzung qualitätsrelevanter Prozesse
  • aussagekräftige Auswertungen, um vorhandenes Wissen in einer Wissensbilanz messbar zu machen
  • die Möglichkeit, verschiedene Dateitypen wie Bilder, Videos etc. an Wissensdokumente anzuhängen.

Ein zeitgemäßes Wissensmanagement-System muss neben den genannten Funktionen auch eine Nutzung auf diversen Endgeräten ermöglichen und in Zeiten von Remote Work natürlich auch von überall aus erreichbar sein. Überzeugen Sie sich selbst von den zahlreichen Vorteilen von WIVIO und holen Sie sich jetzt eine persönliche Demo-Version.



Testen Sie WIVIO | Kostenlose DEMO anfordern

Mit der unverbindlichen Demo-Version erhalten Sie 30 Tage lang einen kostenlosen Einblick in alle zur Verfügung stehenden Software-Funktionen von WIVIO. So können Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen ausgiebig testen und bereits Ihren ersten Schritt in Richtung lebendiges Wissensmanagement machen.

Persönliche Demo bestellten unter: https://wbi.at/demo



Bereiten Sie sich auf die Zukunft vor und nutzen Sie schon heute das gesamte Potenzial Ihres unternehmensweiten Wissens. Gerne steht Ihnen das Team von WBI Wissensmanagement beratend zur Seite.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Digitale Dokumentenprozesse in der Fertigungsindustrie

WISSENplus
Ein effizientes Dokumentenmanagement und digitale Signaturprozesse sind entscheidend für Präzision, Sicherheit und Compliance in der Fertigungsindustrie. Angesichts der Herausforderungen, die mit der Verwaltung großer Dokumentenmengen einhergehen, gewinnen Werkzeuge zur digitalen Dokumentenbearbeitung und elektronischen Signatur zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen eine schlanke Gestaltung von ...

Weiterlesen

Wie strukturiert ist Ihre Wissensarbeit?

Wussten Sie, dass nur 33 Prozent der deutschen Unternehmen mit einer "guten digitalen Gesundheit" ins Jahr 2025 gestartet sind? Das ist das Ergebnis der aktuellen Digital Health Studie von Zoho. Gemeint ist damit die digitale Reife von Organisationen - angefangen bei smarten Arbeitsprozessen über die strukturierte Datenhaltung bis hin zum strategischen Technologieeinsatz. Die Studie zeigt: Wer he...

Weiterlesen

Sechs Fehler, die KI-Projekte schon in der Anfangsphase zum Scheitern bringen

Der Erfolg von KI-Projekten hängt ganz entscheidend davon ab, dass Unternehmen bereits im Vorfeld genau klären, welche Probleme sie mit Daten und KI lösen wollen, und konkrete Projektziele definieren. Dies ist notwendig, damit die Projektausrichtung stimmt und keine falschen Erwartungen geweckt werden, denn spätere Kurskorrekturen kosten viel Zeit und Geld. Doch auch direkt im Anschluss, wenn die Projek...

Weiterlesen

Didaktische Reduktion: Weniger ist mehr!

WISSENplus
Effektives Lernen passiert nicht einfach so. Ganz im Gegenteil. Lernen ist ein aktives Tun eines Individuums, das durch entsprechende Anregung ausgeführt wird. Leider ist es in der Welt der beruflichen Erwachsenenbildung oft so, dass diese Tatsache schlicht ignoriert wird. Wohlmeinende Experten referieren stundenlang, durchaus visuell unterstützt mit wenig originellen und dabei inhaltlich völlig Ã...

Weiterlesen

Sechs Bausteine zur KI-Readiness: Künstliche Intelligenz lebt von hochwertigen Daten und intelligenter Planung

Künstliche Intelligenz hat sich in den letzten Jahren zu einem der einflussreichsten Werkzeuge der Digitalisierung entwickelt. Sie ermöglicht es Unternehmen, Erkenntnisse aus riesigen Datenmengen zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Doch bei allem Potenzial hängt der Erfolg von KI-Systemen von mehreren entscheidenden Faktoren ab, allen voran von der...

Weiterlesen

KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Von der Produktentwicklung bis zum Customer Service: Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze - von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) - bieten unters...

Weiterlesen

Erfolgsfaktoren für den Transfer von Erfahrungswissen

WISSENplus
Bei einem städtischen Versorger wurde Erfahrungswissen von Experten gesichert. Ausgehend von einer demografischen Analyse zielte man zunächst auf Mitarbeitende, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen. Mehr und mehr aber wurde auch kontinuierliches Wissensmanagement gefördert, um frühzeitig Wissen zu sichern und den regelmäßigen Austausch in Teams zu stärken. Dabei zeigen sich vier Erfolgs...

Weiterlesen